Posts mit dem Label Wähe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wähe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Juli 2020

Schnelle Pfirsich-Tonka-Tarte




Für eine Tarteform mit 28 cm Durchmesser:

  • ein rund ausgewallter Kuchen-, Mürb- oder Blätterteig (io: Dinkelkuchenteig ohne Palmöl, Migros)
  • 6 reife Pfirsiche, ca. 600 gr

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen, Gitter auf der untersten Schiene einschieben. Fixfertigen Teig mit dem anhaftenden Backpapier in die Form legen, den Rand nachformen. Bei Affenhitze bis zur Verwendung im Kühlschrank parkieren. Pfirsiche gründlich abbrausen, trocken tupfen und halbieren. Die pelzige Haut abziehen, falls möglich. Kerne entfernen und jede Hälfte in vier Schnitze schneiden. Abgedeckt zur Seite stellen.

Guss:

  • 3 gehäufte El Zucker
  • 1 El Speisestärke
  • 200 gr Schmand*
  • 1 Ei Grösse L
  • 100 gr Sahne
  • 100 gr Milch
  • zwei bis drei grosszügige Prisen fein geriebene Tonkabohne 

Zucker und Speisestärke in eine Rührschüssel geben, mit dem Schwingbesen klümpchenfrei verrühren. Restliche Zutaten der Reihe nach unterrühren. Teig spiralförmig mit den Pfirsichspalten belegen. Guss vorsichtig über die Früchte giessen. In den vorgeheizten Ofen schieben und etwa 45 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist und nicht mehr wabbelt. Vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen. Wer die Kalorien nicht scheut oder heute Geburtstag hat, darf sich dazu noch einen dicken Klecks geschlagene Sahne und/oder eine Kugel Vanilleeis genehmigen. Ristretto nicht vergessen!

* Zum Thema Schmand: War früher ausschliesslich in Deutschland erhältlich, kürzlich aber bei Aldi Suisse im Kühlregal erspäht. Hoffentlich bald auch in Bio-Qualität im Migi oder Konsi erhältlich. Ersatz: Saurer Halbrahm.

Dienstag, 12. Mai 2020

Schnittlauchquiche



Einfach und fein. Punkt.


Für eine Wähenform mit 28 cm Durchmesser:

  • ein fixfertiger, runder Mürbteig oder 250 gr hausgemachter Mürbteig, passend ausgewallt 
  • 250 gr Crème double de la Gruyère
  • 200 gr Crème fraîche
  • 120 gr Milch
  • 2 Eier Grösse L
  • 1 knapper Tl Kräutersalz (io: Herbamare)
  • reichlich schwarzer Pfeffer
  • ein dicker Bund Schnittlauch, abgebraust und in feine Röllchen geschnitten 

Ofen auf 180 Grad vorheizen, Gitter auf der untersten Schiene einschieben. Mürbteig (io: Dinkelvollkorn, gekauft) samt anhaftendem Backpapier in die Form legen. Den Teig möglichst über den Rand ziehen, dadurch schrumpft er beim Backen etwas weniger zusammen. Rundherum, inkl. Rand, mit einer Gabel stupfen. Eventuell mit Backpapier und Tonkugeln belegen, um das Aufwölben beim Blindbacken zu verhindern (io: unnötig). Etwa 20-25 Minuten vorbacken, bis der Teig zart gebräunt ist. Milchprodukte und Kräutersalz mit einem Schwingbesen verquirlen. Probieren und ggf. nachsalzen. Eier gründlich unterrühren, pfeffern. Schnittlauch untermengen, Guss in die vorgebackene Teigschale giessen. In den Ofen stellen und 40 Minuten backen, bis der Guss leicht gebräunt und aufgegangen ist. Auf einem Kuchengitter 30 Minuten abkühlen lassen. Danach vorsichtig aus der Form heben, Backpapier entfernen und auf dem Gitter vollständig auskühlen lassen. Die Quiche zimmerwarm mit einer grossen Schüssel voll Gartensalat an Zitronendressing servieren.

Montag, 2. April 2018

Beschwipste Birnentarte mit Schokolade



Heute wuseln wir ein paar Stunden im Garten herum, ein bisschen Bewegung nach der gestrigen Schlemmerei tut not. Als Belohnung erwartet uns zu Hause eine einfache, aber köstliche Birnenwähe, die mit Schnaps und Schokolade verfeinert, sich nun ganz vornehm Birnentarte nennen darf.


Für eine Wähenform mit 30 cm Durchmesser:

  • 1 fixfertiger Butterblätterteig, rund ausgewallt
  • 50 gr dunkle Schokolade, mind. 50% Kakaogehalt
  • 7 reife, aber noch leicht feste Birnen (io: Williams Christ, ca. 800 gr)
  • 2 Eier Grösse L
  • 200 gr Sahne
  • 150 gr Milch
  • 30 gr Speisestärke
  • 3-4 El Zucker
  • 2 El Williamsbrand

Ofen auf 190 Grad vorheizen, Gitter auf der untersten Schiene einschieben. Form mit dem Blätterteig auslegen. Schokolade grob hacken, auf dem Teig verteilen. Birnen waschen, der Länge nach vierteln. Kerngehäuse, Stiele und Fliegen wegschneiden. Birnenviertel mit der Schale nach oben auf den Schokostücken arrangieren. Die restlichen Zutaten klümpchenfrei verquirlen, über die Birnenviertel giessen. Form in den Ofen verfrachten und die Tarte 60 Minuten backen, bis der Teig und die Oberfläche nett gebräunt sind. Aus dem Ofen holen und 20 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form heben, auf einem Kuchengitter absetzen. Das Papier entfernen und die Tarte so auskühlen lassen. Zimmerwarm servieren.

Donnerstag, 24. Juli 2014

Saturnwähe



Herr C. hat sich in den letzten Wochen öfters beschwert, weil er seiner Meinung nach nicht genug Wähen vorgesetzt bekommt. Als ich dagegen hielt, dass ich seit Ostern mindestens 12 Stück gebacken habe, entgegnete er: "Und die musste ich alle mit anderen Menschen teilen! Ich will eine ganze Wähe für mich. Nur für mich! Ganz, ganz alleine für mich! Vielleicht gebe ich dir ein winziges Brösmeli ab, aber an deiner Stelle würde ich nicht damit rechnen. Ich schliess' mich damit ein und mampf sie ganz allein'." An dieser Stelle folgte ein Lachen, ähnlich dem von Vincent Price in Michael Jacksons "Thriller" und ein Abgang, der Bela Lugosi nicht besser hätte hinkriegen können. Unheimlich, was Essensgelüste so alles auslösen können.... Köchinnen, die etwas auf sich halten, stellen den Teig natürlich selber her und verwenden statt Puddingpulver mehr Eier. Ich bin da pragmatischer und greife gerne zum fixfertigen Teig. Schnell, einfach, gut. Punkt.


Für eine runde Form mit 28 cm Durchmesser oder einen rechteckigen Partybutler (25 x 35 cm):

  • 1 runder oder rechteckig ausgerollter Butterblätterteig
  • 500 gr Saturnpfirsiche 
  • 2 Eier Grösse L
  • 2-3 Schaufeln Zucker, je nach Reifegrad der Pfirsiche (2 für süsse Früchte, 3 für saure Sachen)
  • knapper 1/4 Tl Vanillepulver
  • 1/8 Tl Zimt(blüten)pulver
  • 35 gr Speisestärke, 1 Prise Salz und 2 Prisen Kurkuma oder 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 250 ml Sahne
  • etwa 150 ml Milch

Ofen auf 180 Grad vorheizen, Gitter auf der untersten Schiene einschieben. Pfirsiche waschen, halbieren, entsteinen und die Hälften je nach Grösse dritteln oder vierteln. Eier in einen grossen Messbecher geben und mit dem Zucker und den Gewürzen gründlich verquirlen. Puddingpulver zugeben und alles klümpchenfrei verrühren. Sahne untermischen. Mit Milch bis zur 500 Millilitermarke auffüllen, nochmals gut verrühren. Form mit dem Blätterteig samt anhaftendem Backpapier auslegen, Pfirsichstücke dicht an dicht drauf verteilen und mit dem Guss übergiessen. In den Ofen stellen und 60 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form heben und noch 12 Minuten auf dem Gitter nachbacken. So bleibt der Boden länger knusprig. Servieren kann man die Wähe als süsses Z'mittag oder Z'nacht, als Verpflegung zwischendurch, als Pausenbrotersatz und natürlich als Dessert, zum Beispiel bei einem Grillabend. Reste sind im Kühlschrank gut eingepackt locker 3-4 Tage haltbar. Für eine Apfelwähe die Pfirsiche durch 5 grosse, säuerliche Äpfel ersetzen und den Teig vor dem Belegen mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Auch genial mit Aprikosen, Heidelbeeren, Zwetschgen, Birnen, Kirschen, Rhabarber oder Johannisbeeren. Zuckermenge anpassen nicht vergessen!