Posts mit dem Label Pilze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pilze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Januar 2025

*GANZ SCHÖN WILD*

 


An Silvester stand bei uns ein wilder Maronen-Pilz-Eintopf auf dem Tisch






Unglaublich fein schmeckt dieses Essen und erinnert an ein Wildgericht. Ohne Wild. Das mag ich nämlich viel lieber lebendig und im Wald! Oder tanzend vom genialen marcoillustratore :)






Ursprünglich stammt dieses Gericht von Micha, gesehen hatte ich es im November beim Mädel vom Land und dies ist nun meine Version ;)







*MARONEN-PILZ-EINTOPF*


1 Handvoll Steinpilze - getrocknet
1 Zwiebel - gewürfelt
1 EL Tomatenmark
1 Prise Zucker
1 TL Thymian - getrocknet
2 EL Steinpilzpulver
2 TL Paprikapulver - süß
1 Knoblauchzehe - frisch
2 Lorbeerblätter
3 Tomaten - gewürfelt
Meersalz
Chiliflocken
1 EL Pilzgewürz - von HIER
125 ml Rotwein
500 ml Wasser
1 EL Mushroomsoyasoße
250 g Egerlinge - halbiert
200 g Maronen - vorgegart, geschält & halbiert
1 Spritzer Balsamico Essig
200 g Sahne
3 dünne Scheibchen Honigkuchen 

*

Die Steinpilze mit kochend heißem Wasser übergießen und 15 Minuten einweichen.

Pflanzenöl in einem Bräter erhitzen. Die Zwiebelwürfel und den durchgedrückten Knoblauch darin glasig andünsten. Tomatenmark, Thymian, Zucker, Pilzgewürz, Paprikapulver, Steinpilzpulver, Tomaten und Lorbeerblätter dazugeben und kurz mitrösten. Mit dem Rotwein ablöschen und etwas einreduzieren lassen.

Mit Wasser aufgießen und mit Meersalz und Mushroomsoyasoße würzen. Die Steinpilze, die Egerlinge, die Maroni und das - gesiebte - Steinpilzwasser dazugeben. Aufkochen  und bei geringer Hitze 10 - 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluß die Sahne, den Balsamico und den Honigkuchen dazugeben. Sobald sich der Honigkuchen aufgelöst hat - das geht ziemlich schnell - wird alles vorsichtig umgerührt und abgeschmeckt.








Bei mir gab's in Butter geschmorten Rosenkohl, Apfel-Quitten Gewürzkompott mit Sauerkirsch-Marmelade & Pasta dazu. Köstlich!






Auch perfekt für ein Gäste-Essen, da sich vieles gut vorbereiten läßt.


Große Nachkoch-Empfehlung :)




Freitag, 25. Oktober 2024

*FOODSHARING*

 


Voila!


Meine Ausbeute dieses Jahr an Pilzen. Nicht gerade üppig und dazu noch leicht angeknabbert von einigen Waldbewohnern.... 






Eigentlich halte ich ja nur Ausschau nach meinen geliebten Krausen Glucken. Das zauberhafte Fliegenpilz-Mädchen hatte da offensichtlich mehr Glück als ich ;)






Aber ein feines Pilzbrot konnte ich mir schmecken lassen!


Nächstes Jahr habe ich vielleicht wieder mehr Glucken-Glück ;)




Dienstag, 6. August 2024

*SUMMERFOOD*




Ich glaube, hier gab's schon länger kein Essen mehr ;)






Naja, großartig gekocht wird auch momentan nichts. Aber dieses asiatische Nudelgericht war gestern wieder sehr fein! Chinesische Mie-Nudeln mit Shitake Pilzen, Baby Spinat, Chilischote & Ei. Gewürzt wird mit Soja Pilzsoße, Meersalz, geröstetem Sesamöl und Limettensaft. Alles schön nacheinander in der Pfanne braten und zum Schluß mit den Nudeln vermengen.





Unkompliziert, schnell & lecker :)



Freitag, 23. Februar 2024

*HEILIGS BLECHLE*

 


Vor ein paar Tagen bei ursulakarven auf Instagram gesehen, abgespeichert und gestern nachgekocht. Mie Nudeln mit Gemüse in Erdnuß-Soße! Ein würzig-bunter Nudelgenuß, der auch noch schnell im Backofen! gemacht ist.




Brokkoli*Spitzpaprika*Champignon*Wirsing*Gemüsezwiebeln


*MIE-NUDELN MIT GEMÜSE IN ERDNUSS-SOSSE*


2 Blöcke Mie Nudeln - 125 g*

*

Gemüse nach Wahl

*

200 g Kokosmilch

300 g Gemüsebrühe

3 EL Erdnußbutter

1 EL Tomatenmark - gehäuft

1 TL Madras Currypulver

1/2 TL Paprikapulver süß

1 TL Meersalz

1 Prise Chiliflocken


Backofen auf 180 Grad stellen


Die Mie Nudeln auf's Backblech legen und mit dem klein geschnittenen Gemüse bedecken. Die Brokkoli-Röschen gebt ihr bitte mit dem Köpfchen nach unten, damit sie beim Garen von der Soße bedeckt sind. Kokosmilch, Brühe und die restlichen Zutaten gut mixen und über Nudeln und Gemüse gießen.


*Ich hatte die 1 1/2 fache Menge gemacht, wie auf dem Foto zu sehen ist. Für 2 Personen reichen aber die o.g. Mengenangaben. Das Rezept habe ich natürlich wieder etwas abgeändert.....





Circa 35 Minuten im Ofen backen und nach der Hälfte der Zeit alles kurz umrühren. Darauf achten, daß die Nudeln von Anfang an immer bedeckt sind, da sie sonst austrocknen!






Ein feines, gesundes Essen, das bestimmt bald wieder auf dem Tisch kommt :)





Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das wunderschöne Lotusblüten-Licht, lieber Max! Ich finde es zauberhaft :)




Dienstag, 26. September 2023

*HALLO PEKING*

 


Die Mam hatte Appetit auf eine gute chinesische SAUER-SCHARF-SUPPE. Also kochte ich eine. Früher mit Fleisch, jetzt ohne. Aber verdammt lecker! Hier mein Rezept......






*PEKING SUPPE SAUER-SCHARF*


10 g Shiitake Pilze - getrocknet

4 Champignons - frisch

1 Karotte

1/2 Paprikaschote - rot

1/2 Stange Lauch

1 Stückchen Ingwer

2 El Tomatenmark

1 1/2 l Gemüsebrühe

3 EL Mushroom Soy Sauce

2 - 3 EL Soja Soße

2 EL Zucker

2 EL Speisestärke

4 EL Reisessig

5 EL dicke Chilisoße scharf & süß

2 Eier


***


Die Pilze in ein Glas geben und mit kochendem Wasser übergießen. 1 - 2 Stunden abgedeckt stehen lassen. Danach die aufgeweichten Pilze in feine Streifen schneiden. Ebenso die Karotte. Den Lauch in feine Ringchen. Den Ingwer in kleine Würfel. Die Paprikaschote in etwas kleine Stücke. Die Champignons ebenso in feine, kleine Scheibchen schneiden.


In einem Suppentopf etwas Öl erhitzen und das Tomatenmark leicht anrösten. Mit der Brühe und dem gefilterten Pilz-Einweichwasser ablöschen und aufkochen lassen. Das Gemüse, die Pilze und den Ingwer dazugeben. Mit den Sojasoßen und dem Zucker würzen. Circa 10 - 15 Minuten kochen lassen. 


Nun  mit dem Reisessig und der Chilisoße würzen. Anschließend mit dem angerührten Stärkewasser binden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Zucker, Chilisoße und  Reisessig abschmecken. 


Die Eier in einem Schälchen verrühren und langsam in die kochend heiße Suppe laufen lassen. 





Schnittlauch in minikleine Röllchen schneiden und vor dem Servieren über die Suppe streuen.






Der Mam und uns hat's geschmeckt!

Wie beim CHINESEN ;)


Und auch unserer Nachbarin Thea, die ich mit meinen Versucherle immer in "ganz andere Welten" entführe :)


PS: Zur Erinnerung....

Wieder eine gute Suppe zum Einglasen!



Freitag, 15. September 2023

*GRÖSTLZEIT*

 


Am Montag gab es Pfannkuchen






Da ich von der Wochenend-Pizza noch einen Portobello Pilz übrig hatte, fabrizierte ich deshalb zuerst einmal ein Pilz-Gröstl. Hierzu den Riesen-Champignon in dünne Scheibchen schneiden und trocken in einer beschichteten Pfanne braten. Nach ein paar Minuten salzen, etwas Butter einschmelzen lassen und vorsichtig eine große Kelle Pfannkuchenteig drübergießen. Gleich geriebenen Käse ( z.B. Emmentaler oder Bergkäse ) darüberstreuen und mit Chiliflocken und Majoran würzen. Wenn der Pfannkuchen fast durchgebacken ist, wird er mit zwei Holzschabern in Stücke gerissen und fertig gebraten. Sehr lecker! Wer mag, ißt einen frischen Salat dazu.







Ich bin ja bei Pfannkuchen sehr anspruchslos....


Bei mir wird großzügig Zucker drübergestreut, aufgerollt und genossen - schon immer! 


*


Das Pilz-Gröstl können sich die vielen Schwammerl-Sucher schon mal vormerken. Bald geht's ja wieder los! :)




Sonntag, 18. September 2022

*HERBST*

 


GERADE war doch noch Hochsommer mit täglichen Temperaturen an die 30 Grad. Und jetzt -  zack HERBST! Wo ich mir doch noch HIER schöne spätsommerliche Tage gewünscht habe. Anscheinend nicht richtig. Aber so richtig gewünscht habe ich mir gestern, daß ich meinen Lieblingspilz, die KRAUSE GLUCKE, finde. Und wie man sieht - diesmal alles richtig gemacht :)




 

Schöne Hagebuttenzweige mußte ich mir nicht wünschen - die gibt's momentan überall :)

 


 

Aus den Krausen Glucken habe ich ein leckeres Abendessen gezaubert 


 


 
 
*SAHNIGE KRAUSE GLUCKE*
 
2 Krause Glucken
1 Knoblauchzehe - frisch
Meersalz
1 Becher Sahne
1 - 2 TL Speisestärke
Milch 
Petersilie
 
*
 
Dem Kochen geht ein wenig meditatives Putzen voraus ;) Die sehr sandigen Stiel-Teile kommen auf den Kompost. Die restlichen Stiele werden abgepinselt und fein gewürfelt. Das Krause wird in kleine Röschen gezupft, abgepinselt und zur Seite gestellt.

Die Würfel und ein wenig Krauses werden in einer Butter-Öl-Mischung mit etwas Knoblauch angeschwitzt, mit einem Becher Sahne abgelöscht und mit Meersalz gewürzt. Ungefähr 15 Minuten leicht köcheln lassen. Die Speisestärke mit etwas Milch verrühren und die Soße abbinden. Mit einer Prise Chiliflocken würzen und abschmecken.
 
Die restlichen krausen Teile in einer Butter-Ölmischung knusprig braten. Nach der Hälfte der Bratzeit salzen. 

 


 

In der Zwischenzeit die Pasta kochen, mit der Sahnesoße vermischen und die knusprigen Pilze drüberstreuen. Zum Schluß mit etwas Petersilie dekorieren.  Köstlichst!!!

 

 

 

 

So, jetzt hoffe ich einmal, daß dieses Herbstwetter - so sehr ich es liebe!!! - nur ein kurzes Intermezzo ist. Ich wünsche mir weiterhin noch einen sonnigen Spätsommer. OK? :)

 

 

Dienstag, 14. Dezember 2021

*EINE PRISE ADVENT*

 
 
 
.....befindet sich in diesem gemütlichen Winteressen und schmiegt sich harmonisch in das cremige Pilzsößchen. Die Nürnberger Lebkuchen Gewürzmischung vom Wurzelsepp ist es!
 
 

 

*ZIMT*KORIANDER*NELKEN*STERNANIS*INGWER*MUSKATNUSS*PIMENT*

 

Dieses verführerische Gewürz wird nach einem alten Famlilienrezept hergestellt und paßt für mich nicht nur in süße Schleckereien, sondern auch in diverse Soßen.




 

*WINTERLICHE PILZSOSSE*

 

600 g Egerlinge oder Champignon 

1 EL Butter

1 Zwiebel 

1 Knoblauchzehe - frisch 

2 TL Steinpilzpulver

2 Prisen Lebkuchengewürz

300 g Sahne, Créme fraiche oder Schmand

300 ml Milch

Meersalz

Chiliflocken

3 Stängel Petersilie

*

Pilze putzen und vierteln. Die Zwiebel fein würfeln, die Knoblauchzehe durchpressen. Die Pilzviertel trocken in einer Pfanne braten. Sobald sich Bratspuren zeigen und Wasser austritt, werden die Butter, die Zwiebelwürfelchen und der Knoblauch dazugegeben. Etwas Rührbraten. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und etwas köcheln lassen. Abschmecken. Falls die Soße zu dick geworden ist, mit etwas Milch verdünnen und nochmals abschmecken. Zum Schluß die klein geschnittene Petersilie - Blatt & Stiel - in das Sößchen rühren.


Mir schmecken dazu rohe Klöße  am besten. Klassischerweise passen natürlich auch Semmelknödel oder mein Brezen-Gugelhupf dazu.


 


 

Fotografiert habe ich mein Essen mit einem Kochbuch für die kalte Jahreszeit.  HÜTTENZAUBER heißt es und ich bin ganz verliebt in die stimmungsvollen Fotos!

 

 


 

Bei mir kommen bei diesem besonderen Kochbuch nostalgische Erinnerungen an urige Hütten, Tellerlifte, verschneite Dörfer, Kaiserschmarrn, Cappuccino,  Obstsalat und  Jägertee  hoch!

 

Sehr, sehr schön :)

 

PS: Das Rezept findet Ihr allerdings nicht darin - das habe ich mir selbst ausgedacht 

 

 

 


Samstag, 23. Oktober 2021

*KNUSPERVISCH*

 

.....à la ROSAKOCHTGRÜN :)

 

 

 

Rosa hat vergangenen Monat ein leckeres Rezept vorgestellt, welches ich gleich nachmachen mußte. Knusper-Visch ohne Fisch, sondern aus Pilzen. Genauer gesagt aus Kräuterseitlingen. So gut! Wer auch Appetit bekommen hat - bitte schön, hier gibt's das Rezept:

 




*KNUSPERVISCH*

 

4 große Kräuterseitlinge

*

Backteig:

100 g Mehl

120 g Milch

1 TL Salz

1 TL Pfeffer

Muskatnuß

*

Panko oder normale Semmelbrösel 

1 Zitrone

 *

Die Kräuterseitlinge 10 Minuten kochen. Abschrecken und seitlich anschneiden, bis sie flach sind.

 

Den Backteig aus den genannten Zutaten anrühren.

 

Die Pilze in den Teig tauchen und in dem Paniermehl wenden. Im heißen Sonnenblumenöl goldbraun ausbraten und mit reichlich frischem Zitronensaft beträufeln. Wirklich ordentlich, sagt Rosa ;)

 




Bei uns gab's feine Bratkartoffeln und eine frische Remoulade mit süß-sauren Gurkenwürfelchen dazu. 

 

Köstlich! 

 

Danke Rosa :)

 

 Die Fisch-Bildchen habe ich bei Pinterest entdeckt

 

Sonntag, 12. September 2021

*HANDMADE*

 

 

Nicht ganz so filigran wie aus der Nudelmaschine - aber dafür alles handgemacht ;) Ravioli mit einer Champignon-Walnuß-Füllung. Ein Rezept von der talentierten Theresa Baumgartner. Das Gericht paßt wunderbar in das Spätsommer-Herbst-Wetter. 

 



 

*NUDELTEIG*

225 g doppelgriffiges Mehl

75 g Hartweizengrieß

1 Prise Salz

3 Eier - Größe M

 

Alle Zutaten gut verkneten. Den Teig zu einer kleinen Scheibe formen und sofort luftdicht verschließen. Eine Stunde ruhen lassen.

 

Diese Menge an Teig reicht für 4 Personen. Ich habe nur die Hälfte des Teiges in Ravioli verzaubert. Mit der zweiten Teighälfte hatte ich was anderes vor.

 


 

 

*CHAMPIGNON-WALNUSS-FÜLLUNG*

40 g Walnüsse

1 Zwiebel - mittelgroß

100 g Champignons

2 EL Öl

2 TL Thymian 

1 Knoblauchzehe

2 TLThymianhonig

Fleur de Sel

Pfeffer aus der Mühle

125 g Ricotta

*

Salbeiblätter - frisch

40 g Butter


Die Walnüsse ohne Fett in der Pfanne rösten. Etwas abkühlen lassen und klein hacken. Das Öl erhitzen und die Champignons, Zwiebel und den Knoblauch - alles kleingewürfelt - bei mittlerer Hitze brutzeln lassen. Mit Salz, Thymian, Honig und Pfeffer würzen. Etwas abkühlen lassen und mit dem Ricotta verrühren.


Den Nudelteig dünn ausrollen - bei reiner Handarbeit wachsen die Muskeln ;) - und Kreise von ca. 8 cm Durchmesser ausstechen. Die Füllung draufsetzen, den Rand mit Wasser befeuchten und eine zweite Teigscheibe draufdrücken. Mit einer Gabel rundum nochmals fest verschließen.

 

Die Butter schmelzen lassen und die Salbeiblätter kross braten.


Die Ravioli ca. 5 - 7 Minuten kochen lassen. Einfach mal zwischendurch probieren....


Die Pasta in vorgewärmte Teller geben, mit der heißen Butter beträufeln, Salbeiblättchen dazu und Parmesan darüberhobeln.


So fein!

 

 



Gut, daß ich vergessen habe, die Butter zum Fotografieren drüber zu träufeln..... Miss Ellie, unser Neuzugang,  hätte sie bestimmt glatt abgeschleckt ;)




 

Die zweite Hälfte des Teiges habe ich zu Tagliatelle geschnitten,  trocknen lassen und verschenkt :)