Mostrar mensagens com a etiqueta chocolate. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta chocolate. Mostrar todas as mensagens

segunda-feira, dezembro 16, 2013

Schoko-Husarenkrapfen mit Espresso-Ganache


Diese Hübschen hier waren heuer ein Highlight und ich bin froh, dass Petra sie gepostet hat. Sehr lecker und sehr einfahc zu machen. Gibt es nächstes Jahr sicherlich wieder!


Schoko-Husarenkrapfen mit Espresso-Ganache
Quelle: hier.

Teig
115 g Zucker
115 g Butter
1 Eigelb
1 EL Sahne
120 g Mehl
60 g Kakao
1/2 TL Fleur de Sel

Ganache
70 g Sahne
60 g 75 % Schokolade
1 Portion lösliches Espressopulver


Zubereitung

Butter mit Zucker cremig rühren. Erst das Eigelb, dann die Sahne gut einarbeiten. Mit Kakao und Salz gemischtes Mehl zugeben, kurz verrühren, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig kneten, flach drücken und kühl stellen.
Vom Teig 10 g-Portionen abnehmen, diese zu Kugeln rollen und mit dem Kochlöffelstiel Vertiefungen eindrücken.
Die Husarenkrapfen auf mit Backpapier belegte Bleche legen, nochmals kalt stellen.
Ein Blech in den Backofen schieben und die Kekse etwa 8-10 Minuten backen, bis sie eben durch sind. Das Backpapier mit den Keksen auf einen Rost ziehen, abkühlen lassen.
Für die Ganache die Schokolade hacken und in ein hitzebeständiges Schüsselchen geben. Die Sahne mit dem Espressopulver naufkochen, dann sofort auf die Schokolade gießen. 2-3 Minuten stehen lassen, dann glattrühren. Die Ganache leicht abgekühlt mit Hilfe eines Spritzbeutels (dünner glatte Tülle) in die Vertiefungen der Krapfen füllen.

quinta-feira, novembro 14, 2013

Rote-Beete-Schokoladenkuchen / Bolo de Chocolate e Beta Raba


Es wird herbstlich, feucht und kalt. Ich mag diese Jahreszeit gerne. Ach was... eigentlich mag ich alle Jahreszeiten. Aber als bekennende Kuschlerin ist der Herbst doch was ganz tolles. Ich kann meine Kerzenliebe ausleben, heißen Tee trinken und lauter Essen essen, welches mich glücklich macht, da die Sonne sich dann öfters versteckt und ich ja irgendwie an mein Serotonin kommen. Gute Ausrede, wie ich finde. 

Nachdem ich ja eine gewissen Beziehung zu Rote Beete im Sommer aufgebaut habe, erinnerte ich mich an das Rezept, dass in der Lecker Backery vol. 3 stand. Es wurde damals schon von einigen Foodblogger ausprobiert und die Meinung war gespalten.
Ich hingegen konnte mir den Geschmack sehr gut vorstellen: das Erdige der roten Bete verbunden mit der Schokolade. Toll! Und das Gemüse Kuchen feucht macht, das wissen wir alle!

Ich wurde nicht enttäuscht. Einer der besten Schokoladenkuchen on earth!!! Einige, die ich probieren ließ, erkannten nicht, dass sich rote Beete in ihm verbarg und fanden den Schokoladenkuchen genau so saftig und lecker wie ich.  Leider... er war ziemlich schnell weg :-(

Rote-Bete-Schokoladenkuchen

375g vorgegarte Rote Bete
300ml neutrales Öl
5 Eier
275g Mehl
3 TL Backpulver
100g Kakao
400g Zucker (etwas reduziert)
2 EL Vanillezucker
Prise Salz

Rote Bete mit Öl pürieren, Eier nach und nach unterrühren.
Mehl mit Backpulver, Kakao, Zucker und Salz mischen und die Rote-Bete-Eier-Mischung zugeben. Verrühren bis alle Zutaten miteinander verbunden sind und in eine Kastenform (30cm) geben.
Bei 175°C etwa 75min backen, nach einer dreiviertel Stunde mit einer Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht an der Oberfläche verbrennt. Ihr könnt den Ofen nach einer Stunde ausschalten und den Kuchen mit der Restwärme fertig backen lassen, beachtet bitte: Er soll innen noch feucht sein.


quarta-feira, julho 10, 2013

Nutella-Brownies & Vanilla-Extrakt

Hallo liebe Foodies, long time no see - wie man so schön sagt. Aber Ihr kennt es ja nicht anders von mir. Leider! Wenn mein virtuelles Café lebendig wäre und gefüttert werden müsste (Tamagotschi-like), dann wäre es tot! 
Spricht nicht sehr für mich... Naja, eigentlich spiegelt das hier auch nur mein Leben: ein Auf und Ab meiner (Gefühls-)Welt und nach drei Jahren Therapie bin ich aktuell am Gipfel meines Depressionsberg angekommen. Entweder wage ich den Weg auf der anderen Seite runter, oder ich bleibe oben am Gipfel stehen und drehe mich im Kreis. Harte Arbeit und harte Kost - jeden Tag. Das Kochen/Backen ist wenigstens oft eine schöne entspannende Ablenkung für die ich leider nicht immer Zeit oder gar Lust habe.



Ich schulde Euch noch ein Update meines  Vanille-Extrakt -Experiments. Ihr erinnert Euch? Es ist ein gutes Jahr her, dass ich den Extrakt angesetzt habe (die Zeit vergeht...) und es ist noch viel davon da. Der Wodka ist dunkler geworden, aber hat dann auch aufgehört damit und ist bei einer schönen bernsteinfarbe geblieben. Es schmeckt intensiv nach Vanille, aber nicht penetrant. Eine tolle Sache!!!



So und nun zum leckeren Nutella-Brownies-Rezept.
Jedesmal wenn ich eine neue Brownievariante ausprobiere, denke ich immer: Oh ja! Das wird mein Lieblingsbrownierezept! Nur das denke ich eben jedes Mal und mittlerweile bin ich zu dem Entshcluss gekommen, dass ich jede Browniesorte liebe!


Die Nutella-Brownies waren, wie gesagt, auch der Hammer, wenn man wie ich gerne Nutella isst. Quasi Nutella als Kuchen. Man kann natürlich gesündere Bio-Schokoladen-Haselnuss-Cremes benutzen, wenn mann Nutella nicht mag oder aus anderen Gründen lieber eine andere Schokoladen-Haselnuss-Creme bevorzugt.




Nutella-Brownies mit Haselnüssen
Rezept: hier.

Zutaten:
1 1/2 cups Nutella
113 g Butter
2/3 cup braunen Zucker (hab nur 1/2 cup genommen)
1/2 cup weißen Zucker (weggelassen)
4 Eier
1 TL Vanille (habe 1 Päckchen Vanillezucker genommen)
1 cup Mehl
1/2 TL Salz
3/4 cup Haselnüsse

1. Den Ofen auf 200 ° vorheizen. Die Brownieform fetten bzw. mit Backpapier auslegen.
2. In einem kleinen Topf schmilzt man die Nutella mit der Butter, bis es eine geschmeidige Creme ergibt.
3.  In eine Schüssel gibt man den weißen und den braunen Zucker und rührt das Nutella-Butter-Gemisch peu à peu rein.
4. Die Mixtur darf nun nicht mehr zu heiß sein, denn nun kommen die Eier rein. Alles gut vermischen.
5. Nun kommt die Vanille dazu, das Mehl und das Salz. Weiterhin alles verrühren.
6. Zum Schluss gibt man die Haselnüssen dazu und gießt den Teig in die Brownieform.
7. Die Brownies werden für 35-40 Minuten gebacken.

Note: Das nächste Mal etwas mehr Mehl dazugeben. In der Mitte waren die Brownies doch recht teigig.





segunda-feira, fevereiro 11, 2013

Brownie-Cake with Mascarpone-Cream and Raspberries


Wieder aus der Lecker Backery Vol. 3. Ich glaub, ich hab noch nie soviel aus einem Kochbuch gemacht. Aber irgendwie packts mich grad und ich weiß auch schon, was ich als nächstes daraus mache.

Diese Brownietorte - übrigends auf dem Titelcover - hat es richtig in sich und ist, wie ich finde, ein toller Nachtisch wenn man ein paar Leute einlädt. Man bereitet den Browniekuchen einen Tag davor zu und bevor man ihn serviert haut man die Mascarponecreme drauf.
Außerderm, mit einem Durchmesser von 18 cm, ist er ratz fatz weg (bei mir: Samstag abend gemacht, heute Montag alles wech)!

Das Erdbeercoulis und die Schokosauce habe ich weggelassen. Für die Sauce war ich zu faul und dafür gabs Schokoraspel. Und ich weigere mich momentan frische Erdbeeren zu kaufen. Es waren eh noch Himbeeren im Tiefkühler, die wegmußten. 

Lasst Euch eines sagen: Schokolade mit Mascarpone-Creme und Himbeeren sind mal richtig sexy! Ich denke mit der Schokosauce und dem Erdbeercoulis wäre es mir zu süß geworden.

Brownietorte mit Mascarpone und Erdeercoulis
Quelle: Lecker Backery Vol. 3, S. 27


Zutaten für ca. 12 (klitzekleine) Stücke:
250 g TK Erdbeeren (ersatzweise frische) / bei mir TK-Himbeeren
etwas + 125 g Butter
150 g + 50 g Zartbitterschokolade
3 Eier (Gr. M)
Salz
125 g + 25 g Zucker
50 g Mehl
4 EL Orangensaft (hab ich weggelassen)
125 g Gelierzucker (1:1)
50 g + 150 g Schlagsahne
15 g Kokosfett (z. B. Palmin)
250 g Mascarpone
1 Päckchen Vanillezucker

1. Erbeeren auftauen lassen. Eine Springform (18 cm Durchmesser) fetten. Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150°C/Gas: s. Hersteller).

2. Für den Teig 150 g Schokolade hacken und mit 125 g Butter im heißen Wasserbad schmelzen. Ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Eier trennen. Eiweiß und 1 Prise Salz steif schlagen. Eigelb und 125 g Zucker kurz verrühren. Flüssige Schokobutter esslöffelweise unterrühren. Mehl kurz unterrühren. Eischnee in 2 Portionen unterheben. Teig in der Springform glatt streichen. Im heißen Backofen ca. 25 Minuten backen (Kuchen soll innen noch feucht sein). Herausnehmen, auskühlen lassen.

3. Für das Erdbeerencoulis die Hälfte Erdbeeren und 2 EL Orangensaft mit dem Stabmixer pürieren. Mit Gelierzucker in einen Topf geben. Unter Rühren aufkochen, mind. 4 Minuten sprudelnd kochen. Rest Erdbeeren unterheben. Auskühlen lassen, dabei öfter umrühren.

4. Für die Soße 50 g Schokolade hacken. Mit 50 g Sahne und Kokosfett in einen Topf geben. Bei schwacher HItze unter Rühren schmelzen. 10-15 Minuten abkühlen lassen.

5. Für die Creme 150 g Sahne halbsteif schlagen. Mascarpone, 25 g Zucker, Vanillezucker und 2 EL Orangensaft cremig rühren. Sahne unterheben. Kuchen aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen. Mascarponecreme auf den Kuchen geben und locker verstreichen. Erdbeercoulis darauf verteilen. Schokoladensoße darüber geben.







segunda-feira, janeiro 21, 2013

Aufräumen und Guiness-Schoko-Kuchen / Arrumações e o Bolo de Guiness e Chocolate


Puh... damit ich einen Punkt auf der To-Do-Liste 2013 erledige, muss ich doch leider momentan einen anderen Punkt, nämlich mehr Kochen und verbloggen, vernachlässigen. Alles steht nämlich im Stern des Aufräumens, Aussortierens und Wegschmeissens. Muss eben auch mal sein und tut richtig gut.
Ich hab in meinem Leben bis jetzt soviel Zeugs angesammelt.  Wer sagte, dass nur Männer Jäger und Sammler sind? Also besonders als Sammlerin kann mir keiner was vormachen - leider! :-( Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung und daher bin ich guter Dinge, dass ich 2013 nicht soviel horten werde.

Puh... para que eu esteja a trabalhar num ponto da minha lista To-Do-em-2013, tenho que de momento deixar de fazer um outro, que seria cozinhar mais e tratar melhor aqui do meu Blog.  Está tudo em modo arrumação e deitar coisas que não uso ou preciso fora. Tem que ser e até  que faz-me mesmo bem. 
Até hoje já acumolei tanta coisa. Quem é que diz, que só os homens é que são os caçadores e os coleccionadores? Sobre coleccionar infelizmente ninguém me precisa de ensiar mais nada! :-( Felizmente, o reconhecimento é o melhor caminho para o melhoramento e espero em 2013 não juntar tanta coisa. 

Auch hatte ich noch keine Zeit mein Kulinarischer-Adventskalender-2012-Gewinn (ein Standmixer) zu genießen und am Elsaß-Kochevent konnte ich auch nicht teilnehmen :-(

Kulinarisch gesehen geht es eben wie gesagt momentan etwas langweilig zu. Ich versuche morgends immer eine Müsli-Joghurt-Geschichte mit Obst in die Arbeit zu nehmen, was gelingt und gut sättigt und dann abends genehmige ich mir dann einen Salat mit Ofengemüse oder Käse. Das Schnibbeln entspannt mich und mein Vorhaben wenig bis nichts Nicht-Selbstgemachtes zu essen, geht auf!

Nem tive até agora tempo de saborear o meu ganho no Calendário do Advento Culinário 2012 (um liquidificador) e nem participei no Evento Culinário sobre a Alsácia :-(

Culinariamente, portanto, não tenho saído muito às regras. Tento levar de manhã o meu iogurte com muesli e fruta, o que me sustenta por muito tempo e à noite tenho feito saladas com atum, com legumes do forno ou com queijo. Estar a preparar os legumes relaxa-me e asism tenho conseguido alimentar-me de coisas não pré-feitas!

Die Woche muss ich aber einen Kuchen backen und Gelüste nach einem Kaiserschmarrn rufen auch schon ganz laut!
Bis dahin lasse ich Euch mit meinem Guinness-Schokoladen-Kuchen, denn ich im Dezember gebacken habe, während der Plätzchenzeit... da ich schon mal dabei war und noch nicht genug vom Backen hatte :-)

Mas esta semana vou ter que fazer um bolinho e o meu apetite de comer um "Kaiserschmarrn" está a crescer muito. 
Até lá deixo-vos com este bolo de Guinness e chocolate, que fiz em Dezembro, na altura dos biscoitos de Natal... já que tinha a colher na mão :-)
 


Ein herrlicher Kuchen!  Ich bin total begeistert. Und ich werde ihn bald auch wieder machen. Es ist die Kombination vom Herben des Guinness und dann das Süße der Schokolade, die wahnsinnig überzeugt!
Das Rezept hab ich von from-snuggs-kitchen, die es wiederrum aus dem Buch der Kultbäckerei hummingbird bakery.

Statt des Frostings habe ich einfach weiße Kuvertüre mit ein bißchen Sahne vermischt, also eine Ganache gemacht. War auch lecker. Klar, ein Frischkäse-Frosting bringt mehr Frische ins Spiel.


Guinness-Chocolate-Cake 

250 ml Guinness
250 gr Butter
80 gr Kakao
400 gr Zucker
1 Pa. Vanillezucker
2 Eier
140 ml Buttermilch
280 gr Mehl
2 TL Natron
0,5 TL Backpulver

Zutaten für das Frosting:
50 gr weiche Butter
300 gr Puderzucker
125 gr Frischkäse
Kakaopulver zum Bestäuben

Zubereitung:
Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze bzw. 150 °C Umluft vorheizen. Den Boden einer 22 cm Springform mit Backpapier belegen. Man kann auch eine größere Form verwenden, dann wird der Kuchen flacher.
Das Guinness mit der Butter in einem Topf schmelzen. In einer Schüssel Zucker, Vanillezucker und Kakao mischen, die Guinness-Butter-Mischung zufügen und verrühren. Nun die Buttermilch unterrühren, anschließend das Mehl mit Natron und Backpulver mischen, ebenfalls unterrühren. Zum Schluss das Ei zufügen und verrühren.
Den Teig nun in die Form geben und im Backofen etwa 45 min. backen, bis die Oberfläche des Kuchens bei sanften Druck zurückfedert. Zur Kontrolle der Garprobe nochmals mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen, wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, aus der Form lösen und das Frosting zubereiten. Hierfür Butter und Puderzucker mit dem Mixer verrühren. Den Frischkäse zufügen und bei hoher Geschwindigkeit zu einer luftigen Masse aufschlagen. Nun den Kuchen mit dem Frosting überziehen und mit Kakao bestäuben (bei mir Weiße Kuvertüre + etwas Sahne).



O bolo e magnífico! Estou completamente encantada. E vou ter que o fazer outra vez muito breve. É uma  combinação de amargo do Guinness e o doce do chocolate, que convence completamente!

A receita é do site from-snuggs-kitchen, que o tirou do livro da pastelaria famosa em Londres: hummingbird bakery.
 Em vez do 'frosting' derreti chocolate branco com um pouco de natas, ou seja fiz uma ganache para cobertura. Claro que o 'frosting' de quejo fresco dá mais humidade à coisa. 

Guinness-Chocolate-Cake 

250 ml de cerveja Guinness
250 g de manteiga
80 g de chocolate em pó
400 g de açúcar
8 g de açúcar baunilhado
2 ovos
140 ml de leitelho
280 g de farinha
2 colheres de chá de natrão
0,5 colher de chá de fermento em pó

para o 'frosting':
50 g de manteiga mole
300 g de açúcar em pó
125 g de quejo fresco
chocolate em pó para polvilhar

preparação:
Pre-aquecer o forno (170°C ).Untar uma forma de fundo móvel de  22 cm Ø. Pode-se usar uma forma maior, aí o bolo ficará mais baixo. 
Derreter a manteiga num tacho com a cerveja. Numa tigela mistura-se o açúcar, o
açúcar baunilhado e o chocolate em pó e juntar depois a mistura da cerveja com a manteiga derretida. Depois deita-se o leitelho, a farinha com o fermento em pó e o natrão. Por fim os ovos. Bati tudo com um batedor de claras. 

Deita-se a massa na forma e vai ao forno por 45 minutos, até a superfície do bolo ao carregar com um dedo em cima dela se levanta logo outra vez, tipo uma esponja. Para mais controlo, pode-se fazer a prova com um palito. 

Quando o bolo estiver arrefecido, faz-se o frosting. Para tal mistura-se a manteiga com o açúcar em pó. Depois mistura-se o queijo fresco e bate-se até se obter uma massa ventosa. Cobre-se o bolo com tal e polvilha-se com o chocolate em pó.

segunda-feira, novembro 19, 2012

weiter geht`s...

Gekocht habe ich in der bloglosen Zeit natürlich auch. Selbst neues, wie diese Spagehtti mit Ricotta und Radicchio von Martha Stewart:



Es schaut besser aus, als es dann war. Schade... es war schon ok, aber halt nicht lecker! Wer es trotzdem ausprobieren möchte, hier das Rezept, auf englisch: klick!

So... dann war die EM 2012. Mein Herz schlägt ja immer für Portugal:



Trotz aller Fußballeuphorie habe ich auf Facebook mitbekommen, dass es diese Bücher mit den Backutensilien auf Amazon billiger gab und das musste ich gleich ergattern:


Damit gemacht habe ich bis jetzt noch nichts... Leider :-(

Zwischendurch 
Wie jeden Sommer gab es im Olympiapark Tollwood, ds Sommerfestival. Ich mag es gerne und freue mich schon auf die Winteredition auf der Theresienwiese. MIttlerweile gehe ich mehr wg. dem Essen hin, als um mir was zu kaufen. Ein tolle Atomosphäre und für mich immer viel zu kurz! Ich finde es sollte so ein Festival einen ganzen Sommer lang geben.



Schön war, dass es zu meinem Geburtstag noch lief. So konnte ich einen meiner Wünsche erfüllen, nämlich mal wieder auf dem Olympiaturm zu sein, mit dem Festival verbinden. Das war mal windig dort oben, aber es war genau die richtige Nacht mit dem richtigen Wetter. Aber seht selbst:




Dieses Jahr wollte ich nicht feiern. Schnapszahl hin oder her! Aber auf einen Geburtstagskuchen wollte ich nicht verzichten und da ich diesen Sommer voll auf Nektarinen abgefahren bin, wurde es ein Obstkuchen:



Normaler Rührkuchen (500 g Mehl, Butter, Zucker, und Eier - die Hälfte nur gemacht mit weniger Zucker) mit Nektarinen und Tortenguss. Letzteres war dann nicht so meins. Aber an sich trotzdem lecker!!!

Und da ich eben so scharf auf Nektarienen war, hab ich noch ne Nektarinenmarmelade mit Tonkabohne gemacht (2 Tonkabohnen einfach mitgekocht):


Hab noch eine Dose und freu mich im Winter drauf!!!!

Einen Tag vor meinem Geburtstag sind mein Freund und ich nach Franken und zwar nach Bamberg und nach Forchheim aufs Annafest. Das Annafest hat mir sehr gefallen! Wer Fotos sehen mag, kann dies gerne über diesen Link hier tun: klick!

Dann gabs ein schokoladiges Geschenk von der Ines, einer Freundin. Sie hatte ein Café in München, welches sie leider geschlossen hat (HP scheint aber noch zu funktionieren). Es war sehr schokoladig angehaucht und ich durfte ein bißchen was vom Restinventar abbekommen:


to be continued...

gardening
Volksfest Dachau und Alice
Portugal
bissl vegan
Ausflug Schlyrs/Schliersee/Schnapperwirt
Wiesn wiesn essen
Fanseite auf Facebook

domingo, junho 03, 2012

I am on the Rocky Road to Brownies...



Diesen Sonntag bin ich leider erst später zum Backen gekommen. Die Rocky Road Brownies hatten es mir angetan und zwar die Version von Jennys Backwelt aka vom Lecker Bakery-Heft.

Angeschnitten werden sie morgen, aber riechen tuen sie sooooo gut und ausschauen auch. Mal schauen, ob ich es bis morgen aushalte...
Für die Sonntags-Initiative reichts ja eh :-) Daher hier mein Kuchenpicker-Beitrag!!!

Morgen gibts hier dann den Rest :-) Schönen Wochenanfang Euch allen!!!!

Rocky Road Brownies
(Rezept von Lecker Bakery N°1)
Zutaten für 16 Personen bzw. eine Backform von 24x24 cm)
Fett und Mehl für die Form (ich habe Backpapier verwendet)
100 g ganze Mandeln
60 g Pistazienkerne
150 g + 350 g Zucker (ich nur 150 g verwendet, hat völlig ausgereicht)
200 g Schlagsahne
350 g Zartbitterschokolade
250 g Butter
5 Eier (Gr. M)
1 EL  Zuckerrübensirup (habe ich weggelassen)
210 g Mehl
1 ½ TL Backpulver
Salz
40 g Mini-Marshmellows (habe sie nicht abgewogen und große gekauft in ROSA :-), die ich kleingeschnibbelt habe)


1. Eine quadratische Springform (ca. 24x24 cm; ersatzweise eine runde von 26 cm Durchmesser) fetten und mit Mehl ausstäuben. Pistazien und Mandeln grob hacken. 150 g Zucker in einem weiten Topf unter ständigem Rühren goldbraun karamellisieren. Sahne zugießen und bei schwacher Hitze köcheln, bis sich der Karamell in der Sahne gelöst hat. Vom Herd nehmen. Ofen vorheizen (E-Herd: 175° C/ Umluft: 150°C / Gas: s. Hersteller).



2. Schokolade in Stücke brechen. Mit der Butter im heißen Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen. Eier und 350 g Zucker mit den Schneebesen des Rührgeräts ca. 10 Minuten dickcremig rühren. Sirup unterrühren. Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz mischen. Erst die Schokomischung unter die Eimasse rühren, dann die Mehlmischung, dann jeweils 30 g Mandeln und Pistazien unterrühren.


3. Teig in der Form glatt streichen. Im heißen Ofen 50-60 Minuten backen (bei mir 55 Minuten), dabei evlt. ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit Alufolie bedecken (habe ich nicht gebraucht). Kuchen herausnehmen und mit einem Holzspieß mehrmals einstechen. Mit Karamellsoße beträufeln und mit restlichen Mandeln, Pistazien und Marshmallows bestreuen. Kuchen im heißen Ofen bei gleicher Temperatur weitere ca. 5 Minuten (bei mir 10, da der Kuchenteig vorher noch relativ feucht war in der Mitte und so konnten die Marshmellows auch schon weich werden) backen. Auskühlen lassen. 



So, dass ist das Originalrezept. Ich habe mich an Jennys Rezept gehalten (Karamellgeschichte geht andere Wege). Rezeptalternativen gibt es hier: Kamafoodra und Paules Kitchen.







sexta-feira, novembro 21, 2008

Schokoladen-Tarte / Tarte de Chocolate



Ich schmücke mich mal mit fremden Federn. Einer meiner längsten Freundinnen kredenzte mir eine wundervolle Schoko-Tarte mit Sahne und Himbeeren, da ich ihre Pflanzen eine zeitlang gegossen habe.

Die Fotos sind nicht so gut geworden, da es schon dunkel war und nicht genügend Licht im Zimmer und nur die Handy-Kamera. Das Rezept hatte sie mir schon abgeschrieben, da sie bereits wußte, dass ich die Tarte lieben würde.
Am liebsten hätte ich Lust diese Tarte heute wegen diesem verregnetem Wetter und angekündigtem Schneesturm für mich ganz alleine machen und mich mit einem Milchkaffee zurückziehen - wie hier.
Danke liebe Melanie und ich freu mich schon auf das nächste Pflanzengießen ;-)

Edit 15:53: es schneit in München heuer zum 1. Mal ;-))) Ok, nur leichter Schneeregen, aber immerhin.



Schoko-Tarte mit Sahne und Himbeeren
Rezept von Melanie

200 g Lieblingsschokolade
200 g Butter
100 g Zucker
3 Eier
3 gehäufte Eßlöffel Mehl
Puderzucker zum Bestäuben
steif geschlagene Sahne
Himbeeren

1. Schoko und Butter schmelzen.
2. In einer Schüssel Zucker, Eier und Mehl gut mit dem Handrührgerät verrühren.
3. Die Schoko-Butter-Mischung dazugeben und nochmal alles verrühren.
4. Bei 180° 20 Min. backen (gebutterte Form).
5. Mit Puderzucker bestäuben, wenn die Tarte abgekühlt ist.
6. Mit Sahne und Himbeeren servieren



Vou aqui apresentar uma Tarte de Chocolate como Natas e Framboesas que uma boa amiga minha me fez, porque eu lhe reguei as plantas durante um tempo. As fotos não ficaram muito boas, pois foram tiradas com o telemóvel e as condições de luz não eram as melhores.

Adorei a tarte e ela já tinha feito uma cópia da receita para mim.
Hoje apetecia mesmo mais uma fatia desta tarte com um café com leite, pois chove, está frio e deram um temporal de neve para hoje.
Obrigada Melanie e espero poder regar as plantas em breve ;-).

Edit: está a cair neve pela primeira vez neste ano em Munique ;-)) ok, é só um pouco, mas é neve!

Tarte de Chocolate com Natas e Framboesas
Receita da Melanie

200 g do Chocolate preferido
200 g de Manteiga
100 g de Açúcar
3 Ovos
3 colheres de sopa cheios de Farinha
Açúcar em Pó para polvilhar
Natas batidas em castelo
Framboeas

1. Derreter o chocolate e a manteiga em banho maria ou no micro-ondas.
2. Numa tigela bate-se o açúcar, os ovos e a farinha com a batedeira.
3. Junta-se a mistura do chocolate e da manteiga e bate-se bem.
4. Vai ao forno por 20 minutos/ 180° numa forma untada com manteiga.
5. Polvilha-se com açúcar em pó depois de estar fria.
6. Serve-se com natas batidas em castelo e framboesas.


terça-feira, agosto 19, 2008

Nachgemacht/Receita emprestada: Nutella - Ice Cream



Hier bei Zorra gesehen und sofort ausprobiert, da ich keine Eismaschine habe. Es ist ein einfach zu machendes Eis und wirklich was für Nutella-Liebhaber. Bei mir ohne Garnitur, da es doch heftig nutellig ist. Wird es nun öfters geben!!!!! Danke für das Rezept Zorra!



Nutella-Eis (von Zorra)


100 g Nutella (ich hab ein normales Nutella-Glas genommen und die Kondensmilch dann hochgerechnet)
120 g ungesüsste Kondensmilch

Um das Nutella (heisst es wirklich das Nutella?) aus dem Glas kratzen zu können - schliesslich will Frau nichts vergeuden - habe ich das Nutellaglas in heisses Wasser gestellt. Dann so gut wie's geht herausgeschabt, die Kondensmilch ins Glas gegossen, und nochmal ins heisse Wasserbad gestellt. So bringt man fast alles raus.

Diese Mischung gut rühren, dann für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Danach muss es in den Gefrierschrank und stündlich mit einer Gabel umgerührt werden. Vor allem muss man das Gefrorene vom Rand unter die noch nicht gefrorene Masse rühren. Ich hab das stündliche Rühren nach dem ersten Mal vergessen. Es kam mir erst wieder nach 4 Stunden in den Sinn. Da war die Masse natürlich schon ziemlich hart, trotzdem habe ich das Ganze, so gut wie's ging, nochmal cremig gerührt und heute Mittag serviert.




O tempo está quente e apetece um gelado? Um gelado assim com sabor a chocolate e bem fresco? Mas não há máquina para fazer gelado e nem apetece ir a uma geladaria? Pois vem aqui a solução. A única coisa que se precisa são um frasco de Nutella e leite evaporado… ah – e paciência!
Mas vale a pena meus queridos Nutella-íticos!!!! Sim, porque este gelado só serve mesmo para pessoas que adoram o sabor a Nutella. Eu gostei bastante e vai haver mais vezes cá em casa.




Gelado - Nutella (da Zorra)


100 g de Nutella
120 g de leite evaporado

Eu fiz logo com um frasco inteiro de Nutella e aumentei a quantidade do leite respectivamente.
Para tirar a Nutella e misturar bem com o leite evaporado, pus o frasco da Nutella no micro-ondas (também pode ser em banho-maria) e aqui um pouco até o creme estar um pouco líquido. Depois numa tigela misturei o Nutella e o leite evaporado bem, deitei para um recipiente de plástico e pus no congelador.
Agora é que são elas : após uma hora no congelador é que começa o trabalho verdadeiro. Tem-se que mexer o creme-gelado de meia em meia hora e de preferência de fora para dentro até estar tudo bem congelado.
Depois é só servir!!!

sábado, abril 19, 2008

Receita Emprestada: Bolo de Chocolate Rápido / Nachgebacken: Schoko-Blitz-Kuchen



Es ist ja klar, dass wenn ich die Worte Schokolade und Blitz (im Sinne von schnell) höre, ganz hellhörig werde. Dieses Rezept kombiniert diese Worte und da gab es keinen Halt mehr. Das Rezept stammt von Ilka's Tochter. Petra und Jutta haben den Kuchen schon nachgebacken und waren wie ich auch begeistert.
Geschmacklich der Wahnsinn und die Konsistenz schön feucht und saftig. Es gab nur einen Murks... mein Fehler... ich hätte den schönen Kuchen fast im Ofen vergessen, daher die etwas dunkle Farbe.



Hier ist das Rezept:BLITZ-SCHOKOKUCHEN
Zutaten
200 Gramm Zartbitterschokolade, (mit 70 % Kakaoanteil) [hatte nur Vollmilchschoko]
200 Gramm Butter
200 Gramm Zucker [habe aufgrund der Vollmilchschoko nur 120 g genommen]
200 Gramm Gemahlene Mandeln
1/2 Pack. Backpulver
1 Pack. Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
Evtl. etwas Mehl
– ich habe 4 gestrichene EL genommen
Puderzucker, zum Bestäuben

Quelle
Brigitte Rezept
Erfasst *RK* 30.03.2003 von
Ilka Spiess



Zubereitung
Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen [habe Schoko und Butter in der Mikrowelle geschmolzen]. Zucker, Mandeln, Backpulver, Vanillezucker, Salz und zum Schluss die Eier unterrühren.

Wenn der Teig sehr flüssig ist, eventuell noch 2-3 Esslöffel Mehl unterrühren. Schokoladenteig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 etwa 40 Minuten backen. Nach dem Abkühlen sollte der Teig innen noch etwas klebrig sein.

Aus Papier 1,5 cm breite Streifen schneiden, auf den Kuchen legen und alles mit Puderzucker bestäuben. Papierstreifen vorsichtig abnehmen.

Anmerkung: Zucker habe ich richtig reduziert, so war der Kuche genau richtig süß. Hatte noch gehackte Mandeln von der Weihnachtsbäckerei übrig, die ich einfach dazu gegeben habe. --> @Ilka: super Kuchen!, der überall gut ankam!!!!

*************************************************************************************

Mais um bolinho de chocolate - mas eu nunca posso resistir. E este ainda por cima é fácil e rápido de fazer. O bolo fica fofo, um pouco húmido e sabe a chocolate... resumindo e concluindo: um espectáculo!!! A receita vi no blog alemão da Ilka e a Petra e a Jutta também já o fizeram e adoraram como eu. Só fiz uma coisa mal... quase que me esquecia do bolo no forno, daí a cor um pouco escura. Mas ainda foi a tempo e o sabor estava impecável.



Bolo de Chocolate Rápido
Ingredientes:
200 g de chocolate amargo (70% de cacau) [eu só tinha chocolate normal, por isso reduzi depois no açúcar]
200 g de manteiga
200 g de açúcar [só pus 120 g]
200 g de amêndoa ralada
1/2 pacote de fermento em pó (4 g ou uma colher de chá bem cheia]
1 pacote de açúcar baunilhado (12 g]
1 pitada de sal
4 ovos
um pouco de farinha - eu usei 4 colheres de sopa
açúcar em pó para a decoração



Partir o chocolate em bocados e derreter junto com a manteiga em banho maria [eu derreti no micro-ondas]. Numa tigela mistura-se o açúcar, as amêndoas, o fermento, o açúcar baunilhado e o sal. Derrama-se devagarinho o chocolate-manteiga sempre batendo com a batedeira eléctrica. Por fim junta-se os ovos.
Vai ao forno por 40 minutos numa forma untada de Ø 26 cm (160°, gás: Stufe 2).
Quando estiver arrefecido corta-se faixas de 1,5 cm de papel e coloca-se por cima do bolo. Depois polvilha-se com o açúcar em pó e tira-se as faixas de papel com cuidado.

Nota: O bolo é mesmo muito muito bom. Juntei ainda amêndoas picadas que ainda tinha do Natal.

terça-feira, fevereiro 26, 2008

Cookies de Chocolate Branco e Sementes de Pampoilas / Cookies mit weißer Schokolade und Mohn



Ups - die hatte ich vergessen zu posten. Gemacht habe ich diese leckeren Cookies zwischen Weihnachten 2007 und Neujahr angeregt durch die Cranberry-Limetten-Plätzchen von der lieben Hedonistin. Also verzeiht die weihnachtliche Deko.
Das mit dem Einrollen sah nach Arbeit aus, so wurden es kurzerhand Cookies. Mohn und weiße Schokolade waren auch noch da, aber dafür keine Limetten und Cranberries. Und so erschuff ich Cookies mit weißer Schokolade und Mohn.
Die Cookies waren ratzfatz weg. Der Mohn ist hauptsächlich dabei, damit die Cookies nett ausschauen und die weiße Schokolade kommt durch. Sehr leckere Cookies, die es nicht nur an Weihnachten geben sollte.
Hier das Rezept:

Cookies mit weißer Schokolade und Mohn
Zutaten:
225 g Mehl
125 g Butter
75 g (Vanille-)Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
geriebene weiße Schokolade soviel man will (ich habe für die Teigmenge 3 Blöcke/waagrechte Abschnitte von einer normalen Schokolade geraspelt)
Mohn, ungemahlen, soviel mal will (ich habe einen guten EL voll genommen)


Temperatur: 180 Grad (Ober-/Unterhitze), vorgeheizt
Backzeit: ca 10 Minuten

Zutaten für den Teig verkneten und eine Stunde kühlen. Kleine Kugeln mit den Händen formen und auf Backpapier legen. Die Kugeln werden etwas flach beim Backen.
Backen und genießen.

*********************************************************************************************************************************************************
Estas bolachinhas já eram para vos serem apresentadas na época do Natal passado, mas esqueci-me. Desculpem por isso a decoração da foto natalícia. Inspirada das bolachas de lima e cranberries da minha querida Hedonistin, eu decidi fazer as minhas. Como não tinha lima nem cranberries em casa e não me apetecia nada estar com o trabalho de enrolar a coisa, criei estas bolachas de chocolate branco e sementes de pampoilas.
As bolachas são super-macias, as sementes de pampoilas quase que só estão lá para parecerem bem, mas o sabor chocolate branco sobresai (quanto mais chocolate se utiliza mais as bolachinhas sabem a ele). Vale a pena fazê-las muitas vezes, sem ser Natal.
E aqui a receita:

Cookies de Chocolate Branco e Sementes de Pampoilas
Ingredientes:
225 g de farinha
125 de manteiga mole
75 g de açúcar incluíndo um pacote de açúcar baunilhado (7 g)
1 ovo
1 pitada de sal
3 filas com 3 a 4 quadradinhos de uma barra de chocolate branco normal (100g) p.ex. da milka (não foi o de culinária), ralado ou q.b.
1 colher de sopa de sementes de pampoilas

Forno: 180°, pré-aquecido
Tempo de cozedura: 10 minutos

Mistura-se todos os ingredientes bem e deixa-se em papel aderente por uma hora no frigorífico. Depois forma-se com as mãos bolinhas e põe-se em cima dum tabuleiro de forno forrado com papel vegetal. As bolas no forno começam a ficar um pouco chatas, por isso coloque as bolas com um pouco de distância uma das outras. Vão ao forno por 10 minutos.

quarta-feira, dezembro 26, 2007

Bolo de Chocolate... outra vez / Schokoladenkuchen... schon wieder





Hier habe ich diesen Kuchen bereits gemacht, diesmal aber pur, ohne Orangenraspeln. Ich wollte Euch nur zeigen, wie schön ich ihn dieses Mal verziert habe anlässlich des Weihnachtsfestes. Ich war so stolz darauf, dass ich ihn nicht essen wollte :-)...

********************************************************************************************************************************************
Já o fiz aqui, mas desta vez não pus a casca da laranja ralada. Foi só um bolo de chocolate simples. Apenas quis mostrar-vos a minha idéia de o decorar para o Natal. Fiquei tão contente, que as árvores saíram bem, que nem queria comer o bolo :-)...

sábado, dezembro 15, 2007

Receita Emprestada:Diamants Noirs / Nachgebacken: Schoko-Diamanten-Kekse





Wie Ihr sicherlich alle bereits wisst, mag ich Schokolade besonders gern und da ist es wohl klar, dass ich die Schoko-Diamaten-Taler aus einem Rezeptbuch von Petra, die es im Schokoladenmuseum im Elsaß gekauft hat, nachbacken musste. Sie sind sehr mürbe und schokoladig (habe 30 g statt nur 15 g Kakao hinzugefügt).

Rezept hier.
*************************************************************************************

Como já devem saber, eu adoro chocolate e há muito tempo que estava à procura duns biscoitos saborosos de chocolate. Com tantos Food-Blogs não foi díficil e encontrei-os no blog da minha amiga Petra. São muito fáceis de fazer e por isso entraram na minha lista dos biscoitos de Natal.

Diamants Noirs
Ingredientes:

140 g de manteiga (mole portanto não vinda do frigorífico)
100 g de icing sugar (açúcar em pó)
15 g de cacau em pó (eu pus 30 g!)
200 g de farinha
1 ovo
50 g de açúcar


Com as mãos amassa-se a manteiga, o açúcar em pó, o cacau e a farinha até se obter uma textura própria para biscoitos. Fazer rolos de um diâmetro de 3 cm e tapar com papel aderente. Vão ao frigorífico por uma hora.
Aquecer o forno 170°, mexer o ovo e num prato colocar o açúcar. Untar os rolos de ovo com um pincel e passar pelo açúcar. Cortar em fatias de 0,5 cm de grossura e colocar os biscoitos num tabuleiro untado ou com papel vegetal. Vão ao forno por 12 minutos.