Mostrar mensagens com a etiqueta abóbora. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta abóbora. Mostrar todas as mensagens

sexta-feira, novembro 22, 2013

Kürbiskompott - Compota de Abóbora


Letztens habe ich dieses Rezept auf der Seite eines portugiesischen Entertainer gesehen, der auch ganz toll kochen kann und etwas Fernweh bekommen. Über Nacht ließ mich der Gedanke eines Kürbiskompotts nicht los und einen Tag später war ich schon am Kürbis kleinschnibbseln.

Ein Kompott ist lt. Wikipedia eine Süßspeise, die aus ganzem oder zerkleinertem Obst mit Zucker, Gewürzen und einer Flüssigkeit (Wasser, Wein etc.) gemacht wird. Meine Oma macht ihre Marmeladen eigentlich immer so, denn in Portugal gibt es kein Gelierzucker.
Während des Einkochens roch es herrlich nach Zimt und Portwein.
Gestern gab es das leckere Kompott schon zum Frühstück aufs Frühstücksbrötchen. Sehr lecker! Man muss aber Kürbis mögen, da man ihn rausschmeckt...
Freu mich schon, das Kompott mit leckerem Hart- oder Frischläse zu genießen.



Kürbiskompott
Quelle: hier.

1,5 kg Kürbis (hier Hokkaido-Kürbis), kernlos und in Würfel geschnitten (habe Haut entfernt)
1 kg brauner Rohrzucker
1 Vanillestange (habe mein selbstgemachtes Vanillearoma genommen)
3 Stangen Zimt (Zimtpulver genommen)
1 Glas Portwein (kleines)
Raspel einer Orange
Saft der Orange

In einem Topf gibt man alles zusammen: den in Würfel geschnittenen Kürbis, die Zimtstangen oder einen EL Zimtpulver, die Vanillestange oder 3 EL Vanillearoma, den Zucker und den Port mit den Orangenraspeln. Ich habe zusätzlich noch die Orange ausgepresst und den Saft dazugegeben.
Alles gut vermischen und für ca. 2 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen bis alles gut eingekocht ist. Ich habe das Kompott relativ viel eingekocht. Man hätte es auch flüssiger lassen können. Ich habe auch immer mal wieder von den Gewürzen her etwas mehr dazugegeben bis es für mich genau richtig geschmeckt hat. Kurz zum Schluss habe ich den Kürbis mit einem Kartoffelstampfer etwas zerdrückt. Damit wurde das Kompott noch sämiger.
In sauberen Einmachgläsern geben, verschließen und für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Ich weiß leider nicht wie lange das Kompott haltbar ist.
In Portugal ist es auch üblich grob gehackte Walnüsse dazuzugeben. Auch sehr lecker!

sexta-feira, novembro 23, 2012

Thanksgiving 2012



Mal was dazwischen gepostet, da aktuell :-) Gestern war Thanksgiving und im September, bei einer Geburtstagsfeier hat eine Freundin von mir, derzeit leicht angetrunken, sich groß aus dem Fenster gelehnt und angepriesen, dass sie zu Thanksgiving einladen wird. Tja... wir haben an Ort und Stelle zugesagt und gestern war der große Tag! Ich bin gerade erst heim und fühl mich wie der Truthahn selbst - mit stuffing! Aber es war wundervoll!!!!
Die Gäste haben bißchen mitgeholfen und was beigesteuert. Mein Part war die Maroni-Suppe, die ich immer wieder nach Roberts Rezept koche. Und eine Kürbispie. da ich noch nie eine gemacht hatte und mir nichts geschmacklich drunter vorstellen konnte, habe ich sie vor zwei Wochen ca. schon mal gemacht:



Saulecker! Wirklich und man muss nicht einmal ein Kürbisliebhaber sein.
Das Rezept habe ich einfach auf Chefkoch gefunden: klick! Sehr einfach und eine super Sache fürs Nachmittagssüß im Herbst (nach dem Essen... naja - ist sehr deftig).


Pumpkin Pie

Teig:
250 g Mehl
1/2 TL Backpulver
75 g Zucker (habe weniger genommen und dafür Vanillezucker rein)
125 g Butter
1 kleines Ei (M)
(+ bißchen Orangenscheibe, geraspelt)

Füllung:
350 g Kürbisfleisch (bei mir Hokkaido)
150 g Zucker, braun
1/2 TL Ingwer gemahlen (hab ich weggelassen, dafür Kardamon)
1/2 TL Muskat
1 TL Zimt (alle GewürzeTL nicht gehäuft)
1 Prise Nelken, gemahlen (reicht!)
2 EL Rübenkraut oder Ahornsirup (bei mir Ahornsirup)
3 Eier, verquirlt
200 g Sahne
wenig Wasser


Aus dem Mehl, Backpulver, weißen Zucker, einem Ei und der Butter einen Mürbeteig herstellen. Kaltstellen und eine 26 cm Springform vorbereiten. Form mit dem Mürbeteig auskleiden und dabei einen ca. 3 cm hohen Rand hochziehen.

Für die Füllung das Kürbisfleisch mit wenig Wasser einige Minuten weichkochen und ein Püree daraus herstellen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Auf den Boden geben (Vorsicht, die Füllung ist sehr flüssig!).

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 45 Min. backen, danach sollte die Füllung am Rand gerade fest und in der Mitte noch leicht feucht bis flüssig sein. 



Wenn man sich die Kommentare bei Chefkoch liest, gibt es noch weitere Varianten. Unter anderem kann man den Teig auch vorbacken! 

Und nu ein paar Impressionen vom heutigen tollen Abend:
1. Gang: Maronisuppe mit Süßkartoffelchips
2. Gang: Salatvariation: grüner Salat, Salat Caprese, Cole Slaw, Waldorfsalat, Dip amerikanischer Art
3. Gang: Truthahn mit Semmel- u. Kartoffelknödel, Blaukraut, Cranberrysauce, Cranberry-Chutney, Kartoffelpürree, Glazed Sweet Potatoes
4. Gang: Apple Sauce Cake, Brownies und Blaubeermuffins nach Betty Crocker, Kürbismuffins, Kürbispie, Obst

Die Mutter meiner Freundin, die ihr auch geholfen hat, zeigte uns dann das "Augsburgische Kochbuch" 7. Auflage von 1801! Und "Der Große Pellaprat", aus dem das Truthahnrezept war!



Morgen gibt es dann DFssfG 8! Das Paket ist schon seit Dienstag da und ich bin begeistert :-) Meins ist erst am Montag abend raus (habe vergessen meinen Blognamen dazu zu schreiben :-( menno), da meine Pläne am Wochenende bzw. Montag komplett verworfen wurden. Mein Paps hatte einen Gichtanfall in beiden Füßen und ich habe dann ein bißchen unterstütz. Montag vormittag 5 Stunden im Krankenhaus zugebracht, aber mit Erfolg! Gestern, 22.11.2012, war auch der Tag an dem mein Paps seinen 24. Jahrestag hatte seiner Herztransplantation!

terça-feira, novembro 08, 2011

Reloaded: Kürbis-Hack-Pfanne (Eintopf?) / Abóbora com Carne Moída


Nach 3 Jahren wieder mal Lust drauf gehabt. Lecker mit Reis dazu!!!!
Diesmal die Zwiebel mit dem Zucker angebraten und Kardamom gehabt.
Rezept hier

Após 3 anos tive outra vez vontade de comer isto. Soube muito bem com arroz!!!
Desta vez alourei as cebolas com o açúcar e usei cardamomo. 
Receita aqui.

terça-feira, novembro 01, 2011

Curry-Kürbissuppe mit Honig und Parmesan / Sopa de abóbora com caril, mel e parmesão


Kürbiszeit ist einer der schönsten Zeiten für mich. Ich mag das Gemüse einfach sehr! Es war daher auch ziemlich schnell klar, dass ich dieses Rezept ausprobieren musste.
Ich halte mich bei Suppen ungern an Mengenangaben und daher gibts nur dieses Rezept:
In einen Topf mit Öl, gehackte Zwiebel (recht groß, da auch einen ganzen Kürbis genommen) und zwei Knoblauchzehen angeschwitzt. Den Ingwer (nach gusto, hab 1,5 cm aus einem Ingwerfinger genommen), gehackt, zugeben. Kürbis in Stücken rein (Hokkaido, teilweise Schale entfernt). Alles schön anschwitzen. Bio-Gemüsebrühepulver rein, heißes Wasser drüber und so lange kochen lassen, bis der Kürbis recht weich ist. Mit dem Pürierstab fein pürieren.

Und jetzt kommt bei mir das eigentliche Würzen: Currypulver, Salz, Honig und Parmesan --> von allem soviel, dass es schmeckt. Mit dem Honig bin ich vorsichtig gewesen. Vom Parmesan hab ich doch einiges rein. Vor allen Dingen habe ich den Parmesan  dann vor dem Servieren auch nochmal dazugegeben, wie man auf dem Foto sieht. Das war der Hammer!!! Croutons hinzugefügt. Fertich!!!

Hätte nicht gedacht, dass Kürbis, Ingwer, Honig, Curry und Parmesan so gut harmonieren. :D

Echt eine tolle Variation zur meiner geliebten Kürbissuppe mit Kürbiskernöl und Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch.


O tempo das abóboras é para mim um tempo muito bonito. Simplesmente adoro este legume! Por isso, quando vi esta receita, tive que a fazer logo.

Quando faço sopas raramente uso medidas. Portanto aqui vai a receita sem quantidades:

Num tacho grande ponho óleo, cebola picada (uso uma cebola bem grande para uma abóbora tipo Hokkaido) e dois dentes de alho picados e deixo alourar. Junto depois a gengibre fresca e picada (usei 1,5 cm de um dedo de uma raíz fresca de gengibre) e depois a abóbora (sem pevides e cortada aos bocados; a casca pode ficar e assim só tiro as partes feias). Deixo alourar tudo até a cozinha cheirar bem a cebola. Entretanto faço um caldo de legumes (mais ou menos 750 ml) e junto-o quente por cima dos legumes e deixo ferver até a abóbora estar mole. Depois, com a varinha mágica, faço de tudo um créme de abóra e junto-lhe mais caldo de legume se a sopa estiver muito grossa.

Agora é que junto as especiarias: caril em pó, sal, mel e parmesão. Do mel não pus muito, do parmesão sim! Antes de servir ainda ralei mais um pouco de parmesão por cima da sopa quente e juntei-lhe croûtons e pronto.

Nunca pensei que mel, gengibre, caril e parmesão ficassem tão bem juntos numa sopinha de abóbora. Que alternativa ideal às outras receitas de sopa de abóbora!!!!!

segunda-feira, novembro 03, 2008

Kartoffel-Kürbis-Gratin / Gratinado de Batata e Abóbora



Kürbis die 3. (die 1., die 2.). Ja, es ist Kürbiszeit und ich habe ihn lieben gelernt. Es geht schon soweit, dass ich mir den Kopf darüber zerbreche, wie ich ihn für die nicht-Kürbiszeit einfrieren kann.
Diesmal in einer sehr einfachen Zubereitung, trotzdem sehr essenswert. Meine Meinung ist aber subjektiv, da ich ja (fast) alles mit Käse Gratiniertes esse.

Kartoffel-Kürbis-Gratin
(3-4 Portionen)
5 große Kartoffeln, geschält, in 2-3 mm Scheiben geschnitten
halber mittelgroßer Kürbis (Hokkaido), entkernt, geschält, klein geschnibselt
Sahne
Knoblauchpulver (wollte keine Knoblauchzehen nehmen, da ich keinen intensiven Knoblauchgeschmack haben wollte)
2 Prisen Muskatnuss, gemahlen
Salz, Pfeffer
Gratinkäse

In einer Auflaufform zuerst den Kürbis, dann die Kartoffel verteilen. Sahne (gerne auch halb Sahne, halb Milch) darübergeben, bis das Gemüse fast abgedeckt ist. Mit den Gewürzen abschmecken und alles gut vermischen. In den Ofen geben zum Gratinieren. Wenn man sieht, dass das Gemüse fast gar ist, streut man etwas Gratinkäse drüber und läßt in gold-braun werden.

Anmerkung: Hat mit einem Salat als Hauptgericht gediehnt - gerne wieder ;-)



Abóbora, a 3ª vez (a 1ª., a ). Sim, é tempo de abóbora e eu comecei a adorar este legume. Adoro tanto, que só penso em como congelá-lo para ter sempre abóbora em casa.
Desta vez fi-lo bem simples, mas ficou bem gostoso neste gratinado. Confesso, porém, que sou uma suspeita, pois como (quase) tudo, o que for gratinado com queijo.

Gratinado de Batata e Abóbora
(3-4 porções)
5 batatas grandes, descascadas, cortadas em rodelas de 2-3 mm de grossura
metade duma abóbora de tamanho médio (Hokkaido), sem sementes, descascado, cortado em fatias ou cubos pequenos
natas
alho em pó (não quis usar alho fresco, pois não queria ter um sabor forte)
2 pitadas de noz moscada, moída
sal e pimenta
queijo para gratinar

Primeiro põe-se a abóbora, depois a batata numa forma pyrex de ir ao forno. Derrama-se as natas por cima (também se pode pôr metade de natas, metade de leite), até os legumes estarem quase cobertos. Tempera-se com o sal, a pimenta e a noz moscada e mistura-se bem. Vai ao forno para gratinar. Quando os legumes estiverem quase prontos, espalha-se um pouco do queijo por cima e deixa-se alourar.

Nota: com uma salada serviu de uma refeição – vale a pena repetir!!!

sexta-feira, outubro 31, 2008

Kürbissuppe zu Halloween / Sopinha de Abóbora para o Halloween



Ein Kürbissüppchen zu Halloween, obwohl ich keinen Anlass brauche, um Kürbissuppe zu essen und Halloween gar nicht feiere. Egal, es passt (ihr versteht schon - Gruppenzwang ;-]). Angelehnt an das Standard-Rezept von Uli, habe ich dem Ganzen meine eigene Note verpasst. Ok, ich hatte einige Zutaten nicht daheim. Ausserdem habe ich immer noch kein Kürbiskernöl erstanden, daher die Verfeinerung mit Croutons mit Tomaten-Knoblauch-Salz.
Sehr lecker und der Ingwer hätte sich keine besseres Plätzchen aussuchen können.



Kürbissuppe mit Ingwer
Quelle: Kürbissuppe von Uli, in [] meine Änderungen
Zutaten:
800 Gramm Hokkaido-Kürbisfleisch (ohne Kerne gewogen) [hab nicht abgewogen]
1 Zwiebel
1 große Kartoffel
2 Knoblauchzehen
2 Essl. Butterschmalz [habe Olivenöl genommen]
1/2 Ltr. Gemüsebrühe
3 cm-Stück Ingwer, gerieben oder fein gehackt
1/2 Teel. Kümmel, gemörsert [weniger genommen]
1/2 Teel. getrockneter Majoran
Salz, Pfeffer
Etwas Habanero-Sauce [nicht genommen]
3 Essl. Crème fraîche [habe Sahne genommen]

FÜR DIE CROÛTONS
4 Scheiben Toastbrot
1 Essl. Butter [Olivenöl genommen]
[mit Tomatensalz und Knoblauchpulver gewürzt]

Zubereitung:
Den Hokkaido vierteln und die Kerne entfernen. Nicht schälen, die Schale wird beim Kochen weich und kann mitgegessen werden. Kürbisfleisch würfeln, mit gehackter Zwiebel und fein geschnittenem Knoblauch im heißen Olivenöl andünsten. Mit Brühe auffüllen, Ingwer, Majoran, Salz und Pfeffer zufügen. Zugedeckt ca. 25 Minuten weich köcheln.

Die Sahne zugeben und einrühren. Alles mit dem Mixstab pürieren, event. mit weiterer Gemüsebrühe auf die gewünschte Konsistenz einstellen. Weitere zwei Minuten leise köcheln und noch einmal abschmecken.

Für die Croûtons die Brotscheiben entrinden und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Bei mäßiger Hitze in Olivenöl mit Tomatensalz und Knoblauchpulver, bis sie golden braun sind.

Suppe mit den Croûtons anrichten.



Uma sopa de abóbora para o Halloween, embora eu não preciso de dia especial para uma sopa destas e nem sequer festejo Halloween. Mas hoje até calha bem. Inspirada na receita do Uli, consegui dar-lhe a minha nota. Confesso – por não ter certos ingredientes em casa.
Foi muito boa e o gengibre fica muito bem nesta sopa.




Sopa de Abóbora com Gengibre
Fonte: Sopa de Abóbora do Uli, nas [] as minhas mudanças
Ingredientes:
800 gr de carne de abóbora (pesado sem as sementes) [não pesei]
1 cebola
1 batata grande
2 dentes de alho
2 colheres de banha [usei azeite]
1/2 l de caldo de legumes
3 cm de gengibre, picado
1/2 colher de chá de cominhos moídos [pus menos, só uma pitada]
1/2 colher de chá de manjerona seca
sal, pimenta
um pouco de molho Habanero [não usei]
3 colheres de sopa de Crème fraîche [usei natas]

Para os CROÛTONS
4 fatias de pão de forma ou normal
1 colher de sopa de manteiga [usei azeite]
[temperei com sal de tomate e alho em pó]

Preparação:
Cortar a abóbora em quartos e tirar as sementes. Não é preciso descascar, pois ao cozer a abóbora a casca fica mole e pode ser comida também. Cortar a abóbora em cubos e fritar no azeit com a cedola picada e o alho. Juntar o caldo de legumes, a gengibre, a manjerona, sal e pimenta e deixar ferver/cozer por 25 min tapado.
Adicionar as natas, mexer bem e triturar com a varinha mágica até se obter um creme. Juntar caldo de legumes se ficar muito tipo puré. Deixar cozer mais 2 minutos e verificar os temperos.

Para os croûtons tira-se a côdea do pão e corta-se em cubos de 1 cm große Würfel. Frita-se em azeite e tempera-se com sal de tomate e alho em pó até estarem douradinhos.

Servir a sopa com os croûtons.

segunda-feira, outubro 20, 2008

Kürbis-Hack-Pfanne / Abóbora com Carne Moída



Jutta hat die Pfanne vor kurzem gemacht und als ich die Fotos sah, musste ich dieses Gericht auch machen. Erst beim Kochen fiel mir auf, dass es ein Rezept aus essen&tringen - Für jeden Tag ist. Und wer kauft diese Heftchen monatlich? - ICH! Die letzte Ausgabe hatte ich aber nur kurz überflogen. Wenn Jutta also nicht wäre (DANKE!!!!), dann hätte ich dieses leckere Gericht nie gemacht.

Das Rezept gibt es hier.

Kürbis-Hack-Pfanne
Menge: 4 Portionen

Zutaten:
1 mittl. Hokkaido-Kürbis
2 Zwiebeln
500 Gramm Rinderhack
2 Essl. Olivenöl
Salz
Pfeffer
2 Gramm Zimt, gemahlen
2 Gramm Kardamom, gemahlen
2 Gramm Kreuzkümmel, gemahlen
2 Teel. Zucker
1 Dose Tomaten, gehackt
1 Tüte Tomaten, passiert
2 Essl. Petersilie, grob gehackt

Quelle: essen&trinken Für jeden Tag, Heft 10/2008



Zubereitung:
Lässt sich gut vorbereiten.
Kürbis putzen, halbieren und Kerne mit einem Löffel entfernen. Fruchtfleisch mit Schale in kleine Spalten schneiden. Zwiebeln würfeln.
Hack in einem großen Topf in heißem Öl anbraten. Zwiebeln kurz mitbraten. Mit Salz, Pfeffer, Zimt, Kardamom, Kreuzkümmel und Zucker würzen.
Tomaten und Kürbisfleisch zufügen. Zugedeckt 15-20 Min. schmoren und mit Petersilie bestreut servieren.
Dazu passt Reis.

Meine Änderungen:
- Hackfleisch gemischt genommen / Speiseöl zum Anbraten genommen statt Olivenöl.
- habe zuerst eine Zwiebel kleingehackt und etwas angebraten; erst dann das Hackfleisch dazugegeben.
- die andere Zwiebel in dünnen Scheiben geschnitten und mit dem Kürbis dann mitgeschmort.
- kein Kardamom genommen, da ich keinen hatte.
- Gewürze (nicht abgewogen sondern nach Gusto) zum Schluss dazugegeben.

Anmerkung:
Dieses Rezept hat mir sehr gut gefallen. Mit Reis war es ein Gedicht. Das nächste Mal mit Kardamom probieren.
Desweiteren ist mir die Idee gekommen, die Kürbis-Hack-Pfanne deftiger zu machen. D.h. kein Kreuzkümmel, kein Zimt, kein Kardamom, sondern mit Gemüsebrühe.



Quando vi esta receita no Blog da Jutta, soube logo que tinha que a experimentar. Estamos no tempo das abóboras, que tanto gosto e em combinação com carne moída só podia ser bom. Só quando estava a cozinhar é que reparei, que esta receita é da revista mensal essen&trinken [comer e beber]- Für jeden Tag [para todos os dias]. E quem é que compra esta revista todos os meses??? - Pois, EU! Só que da última vez não li a coisa com atenção e se não fosse a Jutta (obrigada!!!!) nunca tinha feito este prato tão gostoso!



Abóbora com Carne Moída
Para 4 Pessoas

Ingredientes:
1 abóbora pequena Hokkaido ou de outra raça
2 cebolas
500 gr de carne moída de vaca
2 colheres de sopa de azeite
sal
pimenta
2 gr de canela
2 gr de cardamomo, moído
2 gr de cominho, moído
2 colheres de chá de açúcar
1 lata de tomates, cortado em cubos
1 lata de molho de tomates
2 colheres de sopa de salsa, cortada

Fonte: essen&trinken Für jeden Tag, caderno 10/2008

Abrir a abóbora, limpar, cortar em fatias finas e descascar. Picar as cebolas.
Fritar a carne moída uma panela/frigideira grande com o azeite. Juntar as cebolas e os temperos. Depois adiciona-se a abóbora e o tomate e deixa-se cozer como tampa por 15-20 minutos.
Ao servir põe-se a salsa cortada.
Arroz fica muito bem como acompanhamento.

As minhas modificações:
- Utilizei carne moída metade de porco, metade de vaca / em vez de azeite usei óleo vegetal.
- só piquei uma cebola que fritei um pouco antes de juntar a carne moídia; a segunda cortei em rodelas finas e juntei, quando adicionei a abóbora.
- não utilizei cardamomo, pois não tinha.
- não pesei os temperos, fui pondo e provando e só temperei no fim.

Nota:
Adorei esta receita. O arroz fica muito bem. Para a próxima vou experimentar com cardamomo.
Também penso que em vez destes temperos, pode-se fazer esta receita com caldo de legumes e sal/pimenta.

terça-feira, dezembro 11, 2007

Salada de Abóbora e Sésamo / Kürbis-Sesam-Salat




Ok, zugegeben der Salat schmeckt wohl eher bei sommerlichen Temperaturen, aber ich kann ja auch nicht den ganzen Tag an Plätzchen denken :-).

Zutaten:
Kürbis, gewaschen und geschält, in dünne Scheiben geschnitten
Sesamkörner, in der Pfanne ein bißchen anbräunen
Lauchzwiebeln, in Scheiben geschnitten
Sesamöl
1-2 Limetten, Saft (je nach Geschmack)
Sal, Pfeffer

Alle Zutaten verrühren und mit dem Sesamöl, Limettensaft, Salz und Pfeffer würzen.

Anmerkung: Wem der Kürbis zu hart sein sollte, der kann ihn gerne vorher etwas ankochen.

*************************************************************************************
Esta salada tem um pouco um cheiro a verão, mas lembrei-me a experimentá-la agora para fazer um intervalo nas preparações natalícias.

Ingredientes:
abóbora q.b., lavada, descascada e cortada em fatias finas
sementes de sésamo, q.b., alouradas
1-2 cebolinhas frescas, cortadas às tiras
óleo de sésamo q.b.
1-2 limões (os verdes p/ caipirinha), o sumo
sal e pimenta

Mistura-se tudo e tempera-se com o oléo de sésamo, o sumo de limão, sal e pimenta.

Nota: Quem achar, que a abóbora fica um pouco rija, pode-lhe dar uma cozidela antes.