7. et spei] ist unsichere La; Mg. schreibt: plurimum esse praesidii [p. 73] perspiciens, Harant ebenso, nur statt des letzten Wortes perspicue cernens.
segnitia] ist die bei L. gewöhnliche Form; segnities ist seltener; s. 22.27.4; vgl. 6.15.42, 9.
Sp. Lucretium] s. 42.9.8; er ist wahrscheinlich Kriegstribun wie Popilius (s. 1.2) und als Legat mit einer Truppenabteilung in Larisa zurückgelassen worden.
patere omnia . .] eine starke Bezeichnung der Sicherheit; zu in omnis partes vgl. 8.7.1; 40.32.6 u. a. Ubrigens war nach 9.1 Heraklea besetzt; aber da nur 2000 Mann, um die Festung anzugreifen, abgeschickt werden, so mufs die Besatzung gering gewesen sein, so dafs die Römer ungehindert in der Nähe vorüberziehen konnten.
secundis castris] s. zu 46.10; also in kurzen Märschen.
[2] metarique] näml. diejenigen, deren Aufgabe dies jedesmal war; vgl. 8.38.7.
sub ipso . .] ‘unmittelbar am’ . .; s. 1.3.3.
[3] exornatam] die Stadt war, wie es scheint, schon von Archelaos (starb 399 v. Chr.) geschmückt worden; s. Diod. 17, 16; Heuzey 122.
publicis locis] vgl. 40.5.7; gemeint sind fora, Gymnasien, Säulenhallen usw.
statuarum] s. 6.3; dort stand unter anderen die berühmte Statue der am Granikus gefallenen macedonischen Reiter; s. Arrian 1, 16: τούτων (der 25 ἑταῖροι) χαλκαῖ εἰκόνες ἐν Δίῳ ἑστᾶσιν, Ἀλεξάνδρου κελεύσαντος Λύσιππον ποιῆσαι.
munitamque] durch Kunst, da die Stadt in einer Ebene lag.
in tantis rebus . .] für die gegenwärtige Lage des Königs kamen nur die Befestigungen und etwa Vorräte in Betracht.
[4] satisque credens] vgl. § 3; zu 40.31.2.
Pieria] wird sowohl hier, als auch 9.10 nördlich von Dium gedacht; vgl. 20.3; 39.26.1; es ist die vorzugsweise so genannte Gegend; nach Ptol. 3, 13, 15 liegt Dium schon in Pieria, welches sich nach ihm von der Mündung des Peneus bis an die des Haliakmon und Lydias erstreckt, nach Strabo 7 fr. 22 bis an den Axius; s. Abel 8. 39. 144; Ussing 17; Heuzey 140 f.
frumenti copiam] jetzt ist in der Gegend sehr viel Wald; vgl. 43.1; die Vorräte hatte der König wohl wegschaffen lassen.
Mityn] wahrscheinlich einer der beiden Bäche, die sich bei Katerini in das Meer ergiefsen, der Pelikas oder der Mavroneacute;ri; vgl. Heuzey 186.
[5] Agassas] so 45, 27, 1 genannt (an u. St. hat die Hdschr. eine Singularform); sonst ist der Ort nicht bekannt, aber wohl nördlich vom Mitys nach dem Olympus zu gelegen.
tradentibus . . ipsis] s. zu [p. 74] 24, 35, 1.
obsidibus contentus] vgl. 28.34.9.
relinquere . . ac . . victuros est pollicitus] zum ersten Infinitive ist aus est pollicitus der einfache Begriff dixit zu entnehmen; vgl. 43.6.4.
inmunes ac suis legibus . .] die beiden Hauptvorzüge einer civitas libera et immunis; s. 27.21.8; 33.32.5; 45.29.4 u. a.; vgl. Marq. StVw. 1, 362.
[6] Ascordum] wahrscheinlich einer der in den Haliakmon sich ergiefsenden Flüsse, der Khrasopouli oder weiter westlich der Topolitza.
et] ‘und so’, da sie sich ergab.
quantum eo . .] s. zu 3.15.2; vgl. 36.5.
[7] patiendum fuisset] so sagt L. statt des gewöhnlicheren patiendum fuerit in abhängigen irrealen Bedingungssätzen ziemlich oft; s. zu 4.12.6; 10.45.3.
[8] Asclepiodotum] s. 2.10.
Hippiam] s. 4.1; vgl. zu 6.2; Pol. 28.9a: τῷ Ἱππίᾳ ἐπετίμα. ἀλλά μοι δοκεῖ τὸ μὲν ἐπιτιμῆσαι τοῖς ἄλλοις εἶναι ῥᾴδιον καὶ συνιδεῖν τὰς τῶν πέλας ἁμαρτίας, τὸ δ᾽ αὐτὸν πράττειν τὰ δυνατὰ καὶ γνῶναι τὰ καθ᾽ αὑτὸν πάντων δυσχερέστατον; bis jetzt hatte nur Hippias scheinbar gefehlt.
[9] claustra] s. 6.17; 42.67.6; 45.11.5.
[10] ex alto] ‘auf der Höhe des Meeres’, eig. ‘von der Höhe her (sichtbar)’ vgl. 9.2: ex . . castris apparebant und die ähnliche Vorstellung bei τηλόθεν Hom. Il. 23, 359 und bei procul; s. 46.7. Die Substantivierung des Neutrums eines Adj. ist bei Liv. ganz gewöhnlich; zu altum vgl. 29.3.
spem fecit . . venire] s. zu 1.5.5.
caritas] die § 4 erwähnte Vermutung frumenti copiam fore hat sich also nicht bestätigt.
iam] ‘nunmehr’; zur Construction s. 25.38.23.
Magnesiae] kann nur von einer Stadt gesagt sein, nicht von der Landschaft; vgl. Paus. 7.7.6: Μαγνησίαν τὴν ὑπὸ τὸ Πήλιον κατεῖχεν ὁ Φίλιππος. Eine Stadt dieses Namens wird nicht weiter erwähnt; s. Burs. 1, 102.
[11] sine ulla ope] ‘ohne alle Beihülfe’; vgl. Curt. 5, 12, 16: rex . . nulla externa ope admota captivus, = nulla hostili (hostis) ope . .; der Ausdr. ist ungewöhnlich; daher vermutet Mg.: sine ulla opera hostis.
adgravaret] die schon in den Verhätnissen lie- [p. 75] genden Schwierigkeiten steigerte; vgl. 4.12.6.
[12] super] vgl. § 1: circa; mit circa Philan ist Lapathus gemeint; s. 6.10.
Philan] s. 8.1; aber 42.67.2: Philam; vgl. 31.40.8; 42.39.7.
in usum] ist Attribut zu rerum, = ‘zum Gebrauch gehöriger Dinge’; vgl. zu 28.19.13; HAKoch vermutet, dafs aliarum necessariarum in usum . . zu schreiben sei.