[2] quod] im Codex ist adquod geschrieben; id quod (wie Gryn. liest) pafst nicht, da keine beiläufig auf die Handlung bezügliche Bemerkung eingeschaltet, sondern ein charakteristisches Merkmal der Stadt angegeben werden soll.
belli caput] vgl. 26.7.3 u. a.; anders 45.7.3.
eam] auf arcem zu beziehen, = ‘sie als . .’; vgl. vorher quod.
regni . . arcem] vgl. 1.55.6: arcem imperii; 7, 11, 7: arcem belli, = ‘die Feste, der Stützpunkt . .’
Labeatium gentis] wie 32.3; anders 23.3: Meteone Labeatidis terrae.
munitissima longe] die Wort- [p. 129] stellung ist ungewöhnlich; vgl. 3.27.1; 8.13.16: firmissimum longe imperium est.