[8] catervatim] ‘in kleinen Abteilungen’, wie 23.27.5; vgl. § 7: carptim, welches mehr bedeutet, dafs an verschiedenen Orten einzelne Teile des feindlichen Heeres angegriffen und abgeschnitten werden.
obviam ire] scheint ungenau gesagt zu sein statt: ‘sich gegen sie wenden’.
quacumque] vgl. 25.21.7: quacumque impetum fecisset; über den Konj. s. zu 5.7.
insinuabant . .] mit Ausnahme von se insinuare (s. 9.2.8) findet sich insinuare selten transitiv gebraucht; zur Sache vgl. Plut. 20: ὡς πρῶτον ὑπέδυσαν καὶ διέσχον εἴσω τῶν ὅπλων, τοῖς μὲν ἐκ πλαγίου . . προσφερόμενοι, τοὺς δὲ ταῖς περιδρομαῖς ἀπολαμβάνοντες, ἡ μὲν ἰσχὺς καὶ τὸ κοινὸν ἔργον εὐθὺς ἀπολώλει τῆς φάλαγγος ἀναῤῥηγνυμένης.