apparebat omnibus] da die Hdschr. inomnibus hat, so vermutet Wfsb.: apparebat id omnibus.
in mullitudine] ‘bei der Menge’, nämlich wenn sie in Sold genommen würde. multitudine ist wahrscheinlich absichtlich nach 26.13.14 wiederholt, um mit Sarkasmus anzudeuten, dafs allerdings die Menge, jedoch nicht in der von dem Könige vorgegebenen Beziehung ihn schrecke. Da die Hdschr. multitudinem hat, so läfst sich nicht sicher erkennen, in welcher Form die Pointe ausgedrückt war; Gryn. schreibt multitudinis, Htz. nach HAKoch mercedem unter Streichung von multitudinem. Wfsb. vermutet nach Mgs. Vorgang, dafs L. multitudinis eum (oder regem) geschrieben habe, und in der That vermifst man das Subj. eum (daher Mg. auch timeri zu verbessern geneigt ist); Hartel: mercedum eum multitudinem timere.
nec quicquam aliud] ist hier nicht adverbial (s. 31.24.3), sondern Objekt von timere, um [p. 120] jedes andere Motiv der Furcht auszuschliefsen.
suadere consulenti . .] als er die einzelnen im Kriegsrate um ihre Meinung fragte, wagte niemand einen Rat zu geben (suadere abs., wie 2.2.9 u. a.), da er eine von der des Königs abweichende Ansicht hätte aussprechen müssen; und dafs die Räte in dieser Hinsicht vorsichtig waren, geht aus 42.62.3 hervor, wo es unter weit weniger mifslichen Verhältnissen (s. daselbst § 8) heifst: consilium habenti regi . . ausi sunt quidam amicorum consilium dare. Mg. und Htz. schreiben non consulenti, wodurch das non audere allerdings einfacher erklärt wird.
uti] ‘brauche’, = könne Gebrauch machen . .
non tenere] ‘wolle nicht aufhalten’, wie nihil moror, z. B. 1, 53, 10; vgl. Verg. Aen. 4, 380: neque te teneo; dagegen § 5 = ‘zurückhalten’.