previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


21. praeerat Illyrico] es ist nicht ersichtlich, in welchem Verhältnis Coelius zu Ap. Claudius gestanden hat, der sowohl nach Pol. (s. § 4), als auch nach den Annalisten (s. 9.6) ebenfalls ein Kommando in Illyrien hatte; s. 23.6; 44.20.5. Wahrscheinlich waren sie in verschiedenen Gegenden thätig, Coelius nach dem Folgenden in der Nähe von Penestien, wo man aber nach den zuletzt angeführten Stellen eher Appius erwarten sollte, Appius im Lande der Parthiner; s. 23.6.

moveri] wie 37.18.8.

Macedonum] der Genetiv ist in den Relativsatz gezo-Tit. Liv. X. 1. 2. Aufl. [p. 50] gen, wie sonst bisweilen das Adj. und besonders der Gen. partit.; vgl. 8.7.9: spatio, quod vacui interiacebat campi; zu 1.12.1.

cum multis volneribus. . ] Ausdr. wie 31.45.15 u. a.

Lychnidum] wo nach 10.8 u. 44, 20, 5 Appius stehen soll.

[2] in Penestas] die Hinzufügung der im Codex fehlenden Praeposition wird durch den Sprachgebrauch des Liv. gefordert; vgl. 20.4.21, 3; die Syntax, Völkernamen nach Art der Städtenamen in den blofsen Acc. zu stellen, wird für die Prosa gewöhnlich durch Tac. Ann. 12, 32 u. Curt. 9, 8, 11 belegt. Aber bei Tac. hat schon Baxter mit sicherer Emendation ductus in Ceangos hergestellt, und auch bei Curt. fügt Vogel ad hinzu (Tac. Ann. 12, 51 schützt die Appos. den blofsen Acc.).

ab iis urbibus] im Gegensatze zu den 18.6 erwähnten; ein Teil der Penesten bleibt auf der Seite des Perseus; s. 44.11.7.

[3] Parthinos] westlich von Penestien, in der Nähe von Dyrrachium; sie haben sich schon nach dem ersten punischen Kriege an die Römer angeschlossen; s. Pol. 2.11.11; 7, 9, 13; Liv. 29.12.12. Sie sind 33.34.11 an Pleuratus abgetreten worden, stehen aber jetzt wieder unter Rom; s. 23.6; 44.30.13.

equites] ist die hdschr. La; die Reiter müfsten als Geiseln gestellt sein, was jedoch wohl angedeutet wäre; vielleicht ist daher obsides zu ändern, wie gewöhnlich gelesen wird.

Apolloniam] s. 42.18.3.

Dyrrachium . .] so nennt Liv. die Stadt immer, dem Gebrauche seiner Zeit folgend; s. 29.12.3; 31.27.1; 42.48.7; Strabo 7, 5, 8 p. 316; Polybios aber hat stets Ἐπίδαμνος. Erst jetzt ist L. auf den Unterschied aufmerksam geworden oder hat denselben zu erwähnen erst jetzt für nötig gehalten; vgl. Kiepert AG. 315.

[4] acceptam . . ignominiam] die 10.5 beschriebene Niederlage stimmt im wesentlichen mit der 21.1 erwähnten überein; nur die Anführer sind verschieden. Dafs Appius eine ganz gleiche Expedition in diese Gegend gemacht habe, ist weniger wahrscheinlich, als dafs diese und die des Coelius von den Annalisten vermischt worden seien; s. Nissen Kr. Unt. 60.

adortus oppugnare est] zur Wortstellung vgl. 28.3.6: pars adorta oppugnare est; zu 8.2.6.

Chaonum] die Bewohner des nordwestlichen Teiles von Epirus, in welchem auch die Festung Phanota, wahrscheinlich das j. Gardiki lag; s. 45.26.3. Die Thesproter bewohnten den südwestlichen Teil von Epirus; sie waren den Römern treu geblieben, während sich die Chaoner zum Teil und die Molosser sämtlich mit Perseus verbunden hatten; s. 18.2; 45.34.1. Die Anwerbung so vieler Hülfstruppen erfolgt ganz wie 9.7; vgl. 44.30.10. [p. 51]

[5] neque operae pretium fecit] er vollführte nichts, das sich der Mühe lohnte, d. h. nichts von Bedeutung, = er richtete nichts aus; vgl. zu Praef. 1.

relictus] vielleicht als er (Perseus) den Konsul Hostilius in Phanota hatte aufheben wollen; s. Pol. 27.14.

defendente] absolut, wie 18.7: oppugnare.

et Perseus] et knüpft entweder nur das gleichfalls auf Epirus sich beziehende Unternehmen des Perseus an das Vorhergehende an, oder es steht in Bezug auf das, was Cleuas gethan, = ‘auch’.

Elimeam] ist hier wegen circa eam exercitu lustrato nicht die Landschaft (s. zu 31.40.1) an der Südwestgrenze Macedoniens, an dem Kambunischen und dem Tymphe-Gebirge, von wo ein Pafs in das Achelous- und Aratthus-Thal führt, sondern eine Stadt in derselben; s. Plut. Aem. 9; bei Ptolem. 3, 13, 2: Ἔλυμα.

profectus et . . lustrato] s. zu 42.38.2.

ad Stratum] s. 36.11.6; die ursprünglich akarnanische Stadt hält, wie andere mit Aetolien verbündete Städte (s. 37.4.8. 6, 2), auch jetzt noch fest an den Aetolern; vgl. Heuzey, Le mont Olymp 331 f.; Bursian G. Gr. 1, 109.

Epirotis] obgleich man annehmen könnte, dafs die 22.9 erwähnten Epirotarum transfugae den König gerufen haben, so ist es doch besonders wegen § 9 wahrscheinlicher, dafs Epirotis durch einen Schreibfehler statt Aetolis, wie Crevier vermutet, entstanden sei; s. Brandstäter 489.

[6] super Ambracium sinum] da Stratus ziemlich weit von diesem entfernt liegt, so kann super (wenn nicht mit Duk. supra zu lesen ist; vgl. Plin. 33, 114) nicht, wie gewöhnlich, ‘am Ufer, an der Küstebedeuten, sondern mufs = ‘darüber hinaussein, = ultra (ὑπέρ); s. 44.2.11; oder L. hat die Lage der Stadt nicht genauer gekannt.

prope . . Inachum] 22, 2 ist der Name des Flusses, der an u. St. verdorben ist (amnemacaum, wohl = amnē inacaum), deutlich geschrieben. Man las früher super amnem Acheloum, da Stratus sonst als in der Nähe des Achelous gelegen bezeichnet wird; s. Thuk. 2, 102; Pol. 4.63; 5, 13, 10; Strabo 10, 2, 2 p. 450. Der Inachus ist ein kleiner Flufs, der am südlichen Fufs des Lakmon entspringt und sich mit dem aus Dolopien kommenden Achelous vereinigt; da dies aber weit oberhalb Stratus geschieht und nicht bekannt ist, dafs der Flufs auch nach der Vereinigung seinen Namen beibehalten habe, ein anderer Flufs Inachus aber in dieser Gegend nicht erwähnt wird, so bleibt es unklar, wie diese doch wohl dem Polybios entnommene Ortsbestimmung habe gegeben werden können; s. Heuzey 308; Bursian 1, 12. 109.

quos pauciores] s. 15.7.

[7] tertio die] wohl von Elimea aus.

Citium] der Name des Gebirges scheint sonst nicht erwähnt zu werden; da aber der König bald [p. 52] an den Aratthus gelangt, so mufs er über den Lakmon oder einen Teil desselben gegangen sein, wahrscheinlich über den Pafs Mezzovo, in der Ecke des Thales, wo der Aous, Aratthus und Inachus entspringen. Der Zug mitten im Winter über das steile Gebirge wird als eine kühne, ungewöhnliche Unternehmung betrachtet; s. Heuzey 344.

propter altitudinem nivis] ist so gestellt, dafs man es zu vix transgressus und aegre invenit zu nehmen hat.

[8] manere] ‘länger bleiben’; s. § 9.

quam quod . . esset] s. zu 2.1.7.

cum . . vexatione] wie 23.1; vgl. 21.35.1; 44.5.18.

templum] die Lage desselben ist ungewifs; Perseus kommt am zweiten (altero) Tage, nachdem er den Citius verlassen hat, dorthin.

quem] nachgestellt, wie 44.8.3; 45.12.5; zu 42.11.2.

[9] Aratthus] s. zu 38.3.11; Strabo 7, 7, 6 p. 325: Ἄρατθος ποταμὸς . . ἀρχόμενος ἐκ Τύμφης ὄρους, und zwar nach Bursian 1, 13 dem südlichen jetzt Zagori genannten Teile dieses Gebirges.

emenso] s. zu 21.30.5.

mansit] das folg. quo spatio temporis deutet an, dafs die Zahl der Tage angegeben war, wie § 7 und 8.

Archidamum] s. Pol. 28.4.8.

tradebatur] unvollendete Handlung, = ‘die Uebergabe angeboten, in Aussicht gestellt wurde’; ähnlich 22.9: retinerent vom Versuch dieser Thätigkeit.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (45 total)
  • Commentary references from this page (45):
    • Polybius, Histories, 27.14
    • Polybius, Histories, 28.4
    • Polybius, Histories, 2.11
    • Polybius, Histories, 4.63
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 12.5
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 26.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 34.1
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 3.6
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 18.8
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 4.8
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1.7
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 15, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 12.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 12.12
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 12.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34.11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 3
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: