50. quoque] lose Anknüpfung eines neuen Gegenstandes.
pervilis] das Getreide kostete nur die Hälfte des 4.6; 30.26.6 angegebenen Preises.
binis aeris] je 2 As, = 1/2 Sesterz; s. 33.42.8.
populo] dem armen Volke; s. 4.6.
diviserunt] s. 4.6.
[2] instaurarunt] s. 27.6.19; zu 2.36.1.
ex multaticio . .] s. zu 24.16.19.
in aerario] sonst in oder vor den Tempeln (s. 10.23.13; 33.25.2; 34.53.4; 35.10.12) oder ohne Angabe des Ortes, wie 38.35.5; an u. St. ist wohl der Tempel des Saturn gemeint, in oder vor dem die Bilder aufgestellt werden; s. 27.10.11.
[3] plebeii ludi] s. Marq. 3, 479; vgl. Mms. StR. 12, 564, 1.
Terentio . .] s. 38.42.4; vgl. die Didaskalie zu Plautus Stichus: Graeca Philadelphoe Menandru acta ludis plebeis Cn. Baebio L. Terentio aed. pl. egit C. Publilius Pollio . . P. Sulpicio C. Aurelio cos.
[4] ludi funebres . . munus gladiatorium] wie 23.30.15; 39.46.2.
mortis causa . . Laevini] s. zu 28.21.1; zu der Wortfolge vgl. 9.42.1: alienae sortis victor belli; Cic. Tusc. 4, 40: fratris repulsa consulatus; Vell. Pat. 2, 5: Pauli exemplo disciplinae.
Publio et Marco*] der erstere scheint sonst nicht vorzukommen, denn schwerlich ist es der 41.8.1 genannte Prätor; Marcus wird 39.56.5 und 40.1.2 als Prätor erwähnt; ein dritter Sohn ist C. Valerius (s. 38.9.8; 40.44.7), der in den Fast. Capit. (a. 578) [p. 98] M. f. P. n. heifst; vgl. Pol. 22.12.10: υἱὸς τοῦ πρώτου συνθεμένου πρὸς Αἰτωλοὺς τὴν συμμαχίαν.
[5] M'.]*
suffectus] so wird oft gesagt statt des genaueren cooptatus; s. 26.23.7; 6.16; vgl. 40.42.11.
[6] comitiis*] ‘in den Komitien’; s. 8.13.10; 39.39.9; zu 23.14.4.
occipere] s. 23.31.13; vgl. 1.7.6.
[7] C. Valerius] s. 27.8.4; 32.7.14.
flamen Dialis] s. Gell. 10, 15, 4: iurare Dialem fas numquam est; vgl. Lange 1, 270.
iurare in leges] näml. dafs er das Amt nach denselben führen, die ihm nach den Gesetzen zustehende Kompetenz nicht überschreiten wolle; der 29.37.12 erwähnte Eid entsprach dem hier angeführten; s. Lange 1, 521.
[8] pro se iuraret] ein Auskunftsmittel, welches andeutet, dafs die alten religiösen Bestimmungen schon viel von ihrer Heiligkeit verloren hatten.
arbitratu . .] die Konsuln sollen nach ihrem Gutdünken entscheiden, ob der Stellvertreter annehmbar sei.
ad plebem ferrent] was sie beantragen sollen, geht aus dem Zusammenhange (s. § 9) hervor. Die Plebs entbindet auch sonst von den Gesetzen; s. 10.13.9.
[9] datus] näml. ab aedile; s. § 8.
perinde esset] wie aliter est 28, 18, 1; prout est 38, 50, 5 u. a.; vgl. 23.44.1; ebenso proinde valere; s. Cic. de leg. 2, 49; Quint. 7, 1, 60; auch in Gesetzen; s. Gaius 3, 56; Ulpian fr. 1, 12.
[10] de altero . .] ein Gleiches war 29.11.12 nicht geschehen.
scitum plebi] s. 2.42.6; gewöhnlicher ist plebi (plebis) scitum.
in Hispaniam . . ad exercitus] die Kompetenz der zu Wählenden wird dadurch bestimmt; obgleich dieselben in der Provinz auch die Civilverwaltung haben.
[11] multos post annos] s. 28.38.1; vgl. 29.13.7; 30.41.4. Die Worte ut . . annos sind die Motive, quos . . iuberent der Inhalt der Rogation.
Lentulo] ist wahrscheinlich ein Irrtum des Liv. (s. 4.3), da der hier Lentulus Genannte 33, 27, 1 Blasio heifst, und sich kaum annehmen läfst, dafs ein Mann wie Lentulus (s. 30.40.5) in dieser Weise nach Hispanien geschickt worden1de provincia multos post annos, plebes Cn. Cornelio Lentulo et L. Stertinio pro consulibus imperium esse in Hispania iussit.ist; vgl. 23.34.14.
Stertinio*] dieser ist noch nicht erwähnt; beide haben jetzt keine Ämter und erhalten das Imperium wie Scipio 26, 18, 9. Lentulus und Manlius 28, 38, 1, Cethegus 49, 7.
pro consulibus] s. 33.25.9. [p. 99]