Posts mit dem Label Okra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Okra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. September 2023

Eintopf von Steckrüben, Okra und Hammel


Ende des Jahres bekomme ich wieder ein halbes Schaf und da muss ich rechtzeitig die Tiefkühltruhe wieder leer bekommen. Deshalb hatte ich für das Wochenende einen Hammeleintopf geplant. Beim Einkaufen sind mir dann Okra-Schoten untergekommen und die hatte ich dann gleich dafür mitgenommen.

Wer keinen Hammel hat, kann natürlich auch eine Lammkeule verwenden. Lecker wird es dann auch. Wichtig bei den Okra-Schoten ist es, dass man diese ganz gart. Denn wenn sie zerschnitten werden, bildet sich so ein schleimiger Glibber, den ich gar nicht mag.

Zutaten:
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Kg Hammelfleisch mit Knochen
1 Sternanis
½ Teelöffel Sternanis (gemahlen)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Pfefferkörner
1 Zimtstange
4 Datteln
200 g Okraschoten
1 mittelgroße Steckrübe (ca. 800g)
400 g grüne Bohnen
1 Chili (rote)
1 Stück Ingwer (ca. 2cm)
1 Dose stückige Tomaten (400 g)
1 Dose weiße italienische Bohnen
2 Esslöffel Sweet Chilischote
Öl zum Braten
Pfeffer, Salz
einige Blätter Minze

Zubereitung:
Eine Zwiebel und den Knoblauch schälen und vierteln zusammen mit dem Fleisch in einen Topf geben und mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Mit Lorbeerblatt, Zimt, Sternanis, Pfeffer und etwas Salz würzen. Kochen lassen, bis sich das Fleisch vom Knochen löst. Alles durch ein Sieb gießen und den Fond auffangen. Das Fleisch von den Knochen lösen und kleinschneiden.

Derweil die restlichen Zwiebeln schälen und in schmale Streifen schneiden. Die Datteln entkernen und würfeln. Die Okraschoten waschen, nicht kleinschneiden. Die Steckrübe und die grünen Bohnen putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Chilischote halbieren, die Kerne entfernen und die Chili in feine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben.

Die Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen, mit den Tomaten und dem Lammfond ablöschen. Alles zum Kochen bringen, dann die Steckrübenwürfel mit den Dattelwürfeln zugeben und 15 Minuten köcheln lassen. Jetzt die Okraschoten und grünen Bohnen zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Dann die weißen Bohnen abgießen und ebenfalls zur Suppe geben. Die Suppe mit Pfeffer, Salz und der Sweet Chilisoße würzen und solange kochen lassen, bis das Gemüse weich ist. 

Die Minzblätter in feine Streifen schneiden. Die Suppe auf Teller anrichten und mit der Minze bestreuen.

 



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 11. September 2018

Japanischer Salat mit Okra, Rettich und Ponzu Soße


Dieser Salat war mal wieder einer der Variante, etwas gekauft und zuhause überlegt, was stelle ich eigentlich damit an. Die Okraschoten sind mir im arabischen Lebensmittelladen in die Hände geraten und eigentlich wollte ich sie zu einem Schmortopf mit Lamm verarbeiten aber dann war es ja so warm, dass ich nicht ewig in der Küche stehen wollte und außerdem war mir nicht nach etwas warmen zum Essen. Außerdem fehlte mir für mein japanisches Essen noch ein weiteres Gemüsegericht und da war dieser Salat sehr passen, vorallem weil die wenigsten Leute hier Okra kennen. ;)

Für das Dressing hatte ich Yuzusaft verwendet, denn den finde ich immer so schön aromatisch. Ich hatte mir bei meiner letzten Online-Shoppingtour ein Fläschchen gekauft aber normalerweise ist Yuzusaft bei uns nur schwer erhältlich, also wer es nicht zu kaufen bekommt, mischt einfach Zitronensaft und Limettensaft im Verhältnis 1:1. Das schmeckt zwar nicht ganz so aromatisch wie der Yuzusaft, ist aber ein passabler Ersatz.

Zutaten:
4 Esslöffel Sojasoße
3 Esslöffel Yuzusaft
4 Teelöffel Zucker
1 Stück Kombu
250 g Okraschoten
1 Stück weißer Rettich (ca. 25 cm)
Salz
Essig

Zubereitung:
Sojasoße, mit Yuzusaft und Zucker verrühren, das Kombu dazu geben und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Das Kombu herausnehmen.

Bei den Okraschoten vorsichtig den Stielansatz putzen, dann für ca. 30 Minuten in Salz-Essig-Wasser legen. Die Schoten in kochendem Wasser blanchieren und sofort in Eiswasser abschrecken. Wenn sie abgekühlt sind in gleichmäßige Stücke schneiden. (Da ich den Schleim wirklich nicht mag, kommen die Okras bei mir nochmals in das Salz-Essig-Wasser, nach einer halben Stunde unter fließendem Wasser gut abspülen).

Die Okraschoten mit dem Dressing marinieren und beiseite stellen. Den Rettich schälen und nicht zu grob reiben, dann gründlich auspressen und in vier Schüsseln aufteilen. Die Okraschoten mit dem Dressing darüber anrichten.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 16. März 2017

Bento Nr. 530 Linsen-Okra-Salat auf Couscous


Dieses Bento ist mal wieder so ein typisches Beispiel dafür, dass ich eigentlich nicht wirklich was in der Küche hatte und trotzdem hat es eine ausreichende Mahlzeit ergeben. Ich hatte noch ein paar Okraschoten übrig und auch eine angefangene Packung mit roten Linsen.

Okra ist ja immer etwas speziell. Ich kenne viele die würden die nicht mal anrühren. Allerdings mag ich es auch nicht, wenn die Okras so schleimig sind. Deshalb lege ich die Schoten immer für 30 Minuten in Salz-Essig-Wasser ein, nachdem ich die Spitze und den Stielansatz entfernt habe. Dann kann der Schleim austreten und macht danach das Essen nicht ekelig.

Als Beilagen hatte ich ein gekochtes Ei eingepackt, Dazu kamen dann noch ein paar Mandarinenstücke, Weintrauben, Himbeeren und Heidelbeeren. Außerdem hatte ich für meinen süßen Zahn ein Dattel und ein Melonenkaubonbon mitgenommen.

Die Vorbereiteten Okras hatte ich in Scheiben geschnitten und dann in etwas Salzwasser bissfest gegart. Separat hatte ich auch die Linsen in kochenden Wasser gekocht. In den Salat kamen außerdem noch einige Ringe rote Zwiebel und drei fein geschnittene getrocknete Tomaten. Das Ganze mit einer Vinaigrette angemacht und schon war ein leckerer Salat fertig. Darunter war in der Schale noch ein Rest Couscous.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 15. März 2017

Hähnchenleber auf orientalische Art


Da ich ja Appetit auf Leber hatte und die alleine essen musste (oder durfte), blieb nach dem gestrigen Rezept noch Leber übrig. Aus diesem Grund hatte ich mir noch eine andere Variante überlegt und hatte mich dieses Mal eher exotisch orientiert. Außerdem hatte ich gerade Okraschoten da und fand dass diese sehr gut zur Leber passen würden.

Zutaten:
500 g Hähnchenleber
400 g Okra
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1/4 l Geflügelfond
1/8 l Marsala
1 Handvoll frische Kräuter (ich hatte Petersilie, Koriander und Minze)
2 Esslöffel Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Okra waschen, in zwei Zentimeter breite Stücke schneiden und in eine Schüssel geben, dazu einen Esslöffel Salz und einige Spritzer Zitronensaft geben. Alles ca. 30 Minuten stehen lassen.

Die Leber in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Kräuter waschen, trocken schleudern und fein hacken.

Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Wenn die Zwiebeln etwas Farbe bekommen haben, die Leber dazu geben und ebenfalls alles anbraten. Dann die abgetropften Okrastücke ebenfalls in die Pfanne geben und alles weiter schmoren lassen. Den Fond und den Marsala dazu gießen und alles mit Pfeffer und Salz würzen und die Kräuter zugeben.

Nachdem die Soße etwas reduziert ist, alles zusammen mit Couscous servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 17. September 2015

Bento Nr. 438 Mediterraner Okra-Salat


Auf meinem Balkon hatte ich es ja mal wieder mit Okras versucht und eine einzige Okra hat es geschafft aber davon wäre ich wohl nicht satt geworden. Aber zum Glück gibt es die lecker Teilchen auch zu kaufen.

Dieses Bento hatte ich mir für einen sehr warmen Tag zubereitet und deshalb waren dort nur frische Sachen drin. Als Beilagen gab es Melonenkugeln, Aprikose, Weintrauben und Heidelbeeren.

Mediterraner Okra-Salat

Zutaten für 1 Portion:
6-7 Okra-Schoten
200 g Tomaten
1/4 Gurke
1 kleine rote Zwiebel
1/4 Zitrone
Petersilie
Olivenöl
Pfeffer, Salz, Zucker

Zubereitung:
Die Okra-Schoten waschen und ganz in etwas Öl anbaten. Die Tomaten vierteln, die Gurke vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. 3-4 Scheibchen von der Zitrone abschneiden und den Rest auspressen und mit etwas Öl vermischen, dann Pfeffer, Salz und eine Prise Zucker unterrühren und über das Gemüse geben. Den Salat in die Box füllen und mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.

Ach ja unter dem Salat hatte ich einige gekochte Kritharáki, man braucht ja auch etwas zum Sattwerden.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr