12. [1-4] in Aeol., c. 8, 5.
permitt. untergeordnet: cum omnibus fessis permitteret.
quoque, weil dieses auch die Bürger wünschen mussten.
magist. eor., wie c. 9, 10; das neue Subject magistr. ist eingetreten,
Tit. Liv. VIII. [p. 178] weil Abydus in den Nebensatz gezogen ist; eorum, auf Abydus bezogen, konnte nach omnibus um so leichter eintreten, da dieses auch die Besatzung umfasst und ein anderer Abl. dazwischen steht, 1, 28, 10.
haec agent. ist wol Dativ wie 9.14.1; 40.9.7: quiritanti mihi intervenisses u. ä.; gewöhnlich steht die Handlung im Dativ, s. 1.6.4; 48.1 u. a., oder intervenire absolut, s. 40.42.10; 24.42.3 u. a., so dass haec ag. auch abl. abs. sein könnte, vgl. c. 38, 6; 36, 14, 12.
emissa de man., wie 21.48.6; sonst sagt L. emittere e manu, s. 22.3.10; ib. 41, 3; 32, 9, 10 u. s. w.
inflat., s. 35.49.4; zu 24.32.3; 31.10.7: inflatos excidio coloniae; Andere lesen elatus.
extemplo, wenn es nicht, da L. so oft mit diesem Worte den Nachsatz beginnt, besser nach relicta gelesen wird, ist weit nachgestellt, um es mit relicta in Verbindung zu bringen, s. 24.14.9 u. a. Dass Livius nach Canae zurückgekehrt sei, hat L., wenn nichts ausgefallen ist, nicht besonders erwähnt; Eumenes scheint seine Flotte c. 9, 6 selbst nach dem Hellespont geführt zu haben.
[5-6] Mityl., Canae gegenüber auf Lesbos, vgl. c. 11, 15.
dum, 25.18.12; 27.42.13; 40.48.5.
Samum, die Insel oder die Stadt.
[7-9] florem, 27, 44, 2: detractum quod roboris quod floris fuerit; 8, 8, 6.
inter cet., 36.38.4: ausser anderen Gründen.
for., bei dem Gedanken, dass sie — wären; über die Vertheilung capti
in rabiem vertit; 26.6.16; ib. 40, 5: gloria in invidiam vertit u. a.
dieb. post p., vgl. 33.44.2; 35.26.5.
Eudamo, Polyb. c. 7: [p. 179] Παμφιλίδας ὁ τῶν Ῥωδίων ναύαρχος ἐδόκει πρὸς πάντας τοὺς καιροὺς εὐαρμοστότερος εἶναι τοῦ Παυσιστρὰτου διὰ τὸ βαθύτερος τῇ φύσει καὶ στασιμώτερος μᾶλλον ἢ τολμηρότερος ὑπάρχειν; aber c. 10 scheint er Pamphilidas dem Eudemus gleich zu stellen od. unterzuordnen, s. L. c. 23, 8, vgl. c. 13, 11.
[10-12] Erythraeam, den Landstrich um Erythrae.
Pelorum ist verdorben oder Glossem; Teiorum, wie gewöhnlich gelesen wird, ist schwerlich richtig, da sonst die Vorgebirge nicht nach den Bewohnern, sondern nach dem Lande genannt werden, in dem sie liegen, s. 32.17; 31.45; 42.48 u. a.; Thucyd. 8, 33: προσβαλὼν Κωρύκῳ τῆς Ἐρυθραίας ἐνηυλίσατο; auch sieht man nicht, wie das Vorgebirge nach den ziemlich entfernt wohnenden Tejern habe benannt werden können, vgl. c. 27, 3f.
in inc. temp., auf—hin, 4, 39, 3.
miser., vgl. 29.7.2: naves mari secundo misit; vgl. 44.31.12, viell. ein technischer Ausdruck; es wird ierunt oder transmiserunt vermuthet.
sept., der Nordost in Nord, s. 36.43.11; Plin. N. H. 2, 47, 119: a septemtrionibus septentrio interque sum et exortum solstitialem aquilo; Seneca N. Q. 5, 16 dagegen: a septentrionali latere summus est aquilo medius septemtrio, imus thrascias.
iactari, nicht medial, sondern passiv; coepere, das Beginnen hatte in den Schiffen seinen Grund, die keinen Widerstand leisten konnten, s. 35.35.10.