7. [1-2] ad frequent., da instabat enim folgt, so wird vorausgesetzt, dass von dem wenig besuchten Senate, s. 2.23.12, cine weit wichtigere Massregel, als die über den Bericht des Consuls, berathen worden sci; doch hat L. nur einen Uebergang zum Folg. gesucht. quod
labor. ist Epexegese zu alia, nicht Object von cura.
faenore, Wucherzinsen, vgl. 6.14.3.
faenebr. leg., 7.16; 19; 21; 27; 42; Lange 2, 207.
via fr., vgl. 37.11.10; 41.8.9: genera fraudis; zur Sache Plaut. Curcul. 4, 2, 23 sqq.: rogationes plurimas propter vos populus scivit, quas vos rogatas rumpitis, aliquam reperitis rimam.
ut etc., Umschreibung der via fraudis = ita agebant, ut.
socios ist so allgemein gesagt, dass weder allein an die latin. Colonieen, noch an die zu Rom wohnenden socii zu denken ist, obgleich die letzteren am leichtesten solche Verträge schliessen konnten, vgl. § 5.
nomina, in das Hausbuch, welches jeder Römer führte, wurde der Name desjenigen, welcher ein Darlehen erhielt, und die geliehene Summe eingetragen; daher: Schuldposten.
non tener., obgleich den römischen Wuchergesetzen nicht unterworfen köunen die socii dennoch die im Folg. bezeichneten Rechtsgeschäfte nach dem ius civile der Römer abschliessen.
transcrib., die, welche das Darlehen machten, trugen als Empfanger desselben socii in das Hausbuch cin, obgleich diese das Darlehen nur nahmen um es zu Zinsen, welche das gesetzliche Mass überstiegen, an röm. Bürger zu verleihen, vgl. 24.18.14: perscribere; 26, 36, 11; Gaius 3, 128 ff.
libero, nicht durch Gesetze beschränkt, unbeschränkt, Gegensatz zu constricta, vgl. Rein das Privatrecht der Römer 681.
[3] coercendi, wie vorher constricta; da die Beschränkung der Zweck, die Angabe der Gläubiger nur Mittel war, so ist die andere Lesart: cernendi weniger zu billigen.
diem fin., als Termin, Frist bestimmen, s. 9.33.4; 31.48.8.
Feral., den 21. Februar, Varro L. L. 6.13: feralia ab inferis et ferendo, quod ferunt tum epulas ad sepulerum, quibus ius ibi parentare; Marq. 4, 257.
proxime fuiss., die zuletzt begangenen; proxime von der Zeit, 39, 55, 7, vgl. c. 21, 5 propiore; 4, 23, 6 proximus, häufiger von Cicero so gebraucht.
socii, die angeblichen Gläubiger, nicht die [p. 10] Schuldner, die cives Romani, werden zur Angabe aufgefordert; über jene konnte der Senat so verfügen, wol nicht so leicht über diese.
pecun. creditae, die andere Wortstellung für diesen Begriff folgt § 5: creditae pecuniae, vgl. c. 21, 5; 21, 21, 8, vgl. 7.21.5: alieni aeris.
quib. ded. etc., es sollte, wenn der Gläubiger, was also den socii, da sie das commercium und die actio vor dem röm. Prätor hatten, und hier Klage erheben konnten, erlaubt war, die Klage, die ihm zustand (actio certae creditae pecuniae oder condictio certae pecuniae, certi condictio) anstellte, dem Schuldner gestattet sein zu fordern, dass der Richter nach den römischen Gesetzen die Entscheidung gebe, nicht, wie es bis dahin bestimmt gewesen war, nach den in dem Staate des Gläubigers geltenden, welche nicht so beschränkende Bestimmungen für die Geldverlciher enthielten, wie die römischen, vielleicht das Mass der Zinsen nicht bestimmten. Die socii waren also, obgleich sie zu Rom das Klagrecht hatten, doch den römischen Wuchergesetzen nicht unterworfen gewesen. Die Processe sollten wahrscheinlich durch Recuperatoren entschieden werden, s. 26.48.8.
ius gehört nach § 5 zu pecun. creditae und zu redderetur, von redderetur, s. 3.33.8; 7.1.6, scheint die Lesart diceretur nur eine Erklärung zu sein. creditori, so dass er sich dem Urtheilsspruch, der nach dem von dem Schuldner gewählten Rechte gefällt wird, unterwerfen muss, s. Voigt d. ius nat. d. R. IV, 2.
[4-5] inde, dann, in Folge davon, durch das Folg. erklärt.
magnaer. al., vgl. 6.27.8; es waren in dem laufenden Jahre schon viele. Capitale aufgenommen worden.
hanc fr., die § 2 durch transcriber. nur angedeutete, da die socii scheinbar Gläubiger wurden, in der That aber nurMittelspersonen waren, durch deren Hülfe die Gesetze umgangen wurden.
idem, s. 9.1.8: nihil cum potentiore iuris
relinquitur inopi; 30.12.15: eadem Africa
mecum, vgl. c. 4, 1, n. die betreffenden Gläubiger sollten haben; den in Rom geltenden Gesetzen über ausgeliehenes Geld, den Creditgesetzen, sollten fernerhin auch die socii unterworfen sein. Durch das Plebiscit, welches weiter geht als der Senatsbeschluss § 3, werden die erwähnten Gesetze von dem röm. Volke den socii und dem nomen Latinum ohne dieselben zu fragen vorgeschrieben; der erste Eingriff in das ius civile der Bundesgenossen von Seiten der Römer, s. Marq. 3, 1, 10; Mommsen Gesch. des röm. Münzwes. 327; Rein 636. — Festus p. 234 erwähnt eine Rede Catos de faeneratione legis Iuniae, die sich auf u. St. nicht bezieht, da hier die lex Sempronia gegeben wird, ein Iunius ist c. 41, 9 genannt, vgl. Nonius p. 64: pedato.
haec etc. nur Uebergang zum Folg.
[6-8] in Hisp. etc., kurze, wol alten Annalen entlehnte, von den [p. 11] späteren nicht ausgeschmückte Notizen, wie c. 22, 5; 40 u. a.
auxer. f. prägnant: augendo fecerat, vgl. 2.50.9: rupere viam; ib. 21, 4: digerere; 16, 4: turbatores belli.
Inluc., die Lage der Stadt ist nicht näher bekannt, viell. nicht verschieden von Lyco 37, 46, 7 oder Ilugo, in der Nähe von Castulo, CIL. II. p. 436; 699.
hibernac. zunächst Baracken, in denen überwintert wird, 5, 2, 1; dann = hiberna, s. 22.32.1; 24.39.12.
latron. Guerillakrieg, wie c. 1, 1; 38, 45, 7; 2, 48, 5 u. a.
maior. r. g., 26.2.1: res gestae magnificae.
Tolet., J. Toledo, im Gebiete der Carpetaner, vgl. c. 22, 8.
Vett., westlich von den Carpetani, südlich von den Vaccäern, ein bedeutendes Iusitanisches Volk zwischen dem Tagus und Durius, in der Nähe von Salamanca.