42. [1-2] Intentis etc., damit geht L. auf die griech. Geschichte des Jahres 192—191, die nach Polyb. bis c. 51 erzählt ist, zurück, s. c. 25, 1. Zwischen dem c. 15, 1; 18f. und dem an u. St. Erwähnten war wol noch Manches über Antiochus von Polyb. berichtet, was aber von L. übergangen worden ist. ne
quid., auch nicht, es ist nach c. 43ff. der Uebergang nach Europa gemeint.
Alex. Troas, von Antigonus gegründet, daher früher Antigonia, später auch Troas od. Alexandria genannt, südlich von Ilium; s. 37.35.2. Bis jetzt sind immer nur die beiden anderen Städte erwähnt, s. c. 16, 3; 17, 6; 33, 38 u. o., doch s. c. 16, 5.
poterat (Crevier verm. potuerat), bis dahin, immer nicht, s. 25.15.6; 32.24.6.
condic., s. 6.42.11; 23.7.1; 34.23.11.
neq. voleb. steht den beiden vorherg. Gliedern, die eigentlich ein Ganzes bilden, neque aut
[3-5] apertae, keine Kriegsflotte, wie sie Hann. verlangt hatte, s. 34.60.5, viell. nach einer anderen von L. nicht berichteten Angabe (des Polyb.?) oder ein Irrthum Ls'.
miss. fuer., s. c. 18, 8; vgl. 22.22.19; 5.33.1; 10.11, [p. 69] 4, zu c. 37, 2.
Thoante, der also eine zweite Gesandtschaft zu Antiochus in dem Jahre übernommen hat, s. c. 32, 8; App. 1. 1.: Ἀντιόχῳ δ᾽ ἧκον Αἰτωλῶν πρέσβεις, ὧν Θόας ἦρχεν, αὐτοκράτορά τε στρατηγὸν Αἰτωλῶν Ἀντίοχον ἀποφαίνοντες καὶ διαπλεῖν ἐς τὴν Ἑλλάδα ἤδη προκαλοῦντες etc.
compl., während Alles — sei, habe man — gewonnen.
in pot. n. sua, oder überhaupt der kriegführenden Partei, 25, 20, 2.
multiplic., erklärende Apposition, s. 6.20.8; 1.56.2; 24.38.2 u. a.
inflab., s. Curt. 3, 5, 10: purpuratis solita vanitate spem inflantibus; L. 37.12.4.
[6-9] movere, wankend machen, ändern, vgl. c. 40, 7; 34, 54, 8.
minus, keinem weniger = jedem anderen eher, vgl. c. 13, 7: non magis.
mille, 3.14.4; 29.18.7; 21.43.18.
fortuna geht auf exulem: dem Verbannten sei nicht zu trauen ingenium auf Poenum: und noch dazu ein P., die fides Punica.
sua auf cui bezogen, s. 38.32.8; 25.24.13 u. a. ipsam eam, 9, 17, 7: ipsos eos; 21, 26, 7; 42, 21, 8; ib. 25, 4; 43, 22, 2; 45, 39, 16.
concil., wie durch eine reiche Mitgift ein Frauenzimmer sich empfiehlt, dem Manne gewonnen, zugeführt wird; Suet. Caes. 50: existimabatur Servilia
praef. reg., nur ein General eines Königs, s. 38.58.10.
[10-14] idem damni, 36, 2, 9. ac si, 37, 54, 21: eo
si quid, nicht mehr Anapher, sondern Gegensatz.
patriam, ist nur insofern Gegensatz, als bei patria zu denken ist, dass dieses ein Freistaat war und jeder sich den Gesetzen des VaterIandes am [p. 70] leichtesten unterwirft.
prope scheint, da der Redner eher übertreibt als mildern will, nicht hierher zu passen.
compl., nach der Analogie von cogitatione, animo complecti gesagt, ist Erklärung von ita und so zugleich Grund des Gedankens non ita, ut
eodem, ebenderselbe, den er als dux nicht bedürfe, die Stellung chiastisch.
summa, das Höchste, was er als grosser Feldherr geben, leisten könne.
dantem, da er, obgleich die Seele des Ganzen, auf den Ruhm verzichten; accipientem, da er, der höher Gestellte, eine Wohlthat annehmen müsse.
praegravat. steht neque grav. neq. inutil. gegenüber: sehr drückend und schädlich sein; in sinolicher Bedentung, 7, 23, 9; 38, 25, 12, gebraucht.