Posts mit dem Label Faulengraben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Faulengraben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. März 2016

"Faulengraben"


Fertig ist mein zweite Map-Quilt - den ersten findet ihr hier.


Ich wollte schon beim ersten Map-Quilt unsere Ecke nähen - 
wurde dann aber nur ein Fantasie-Dorf.


Dieses Mal sind wir mit faulem Graben, 
die Nachbarhöfe und die Salzau drauf.
und  auf Keilrahmen gezogen - 70 x 100 cm.


 - Faulengraben -


 An der Salzau -
wo 2010 die Coburger Fuchsschafe grasten.



Der noch junge Wald  - wo wir letztes Jahr Holz machten.




Noch ein paar Runden um den versteckten Karpfenteich.

  
Das Feld am Weg
wo ich den jungen Maulwurf aussetzte.




Auf Kornblumen und gelbe Getreide- oder Rapsfelder habe ich verzichtet.


Was ich gerade mache:


 Ich quilte die Fläche zwischen den Klärteichen platt.
 Hier ein paar ältere Fotos von der Anlage:





Arbeitstitel "Faulengraben näht Faulengraben"


Vorletzten Samstag beim MQT bin ich mutig angefangen.
Sonntag habe ich einen neuen Anlauf genommen weil diese Häuser mir zu groß waren.
Montag habe ich dann doch wieder die ersten genommen und die Nachbarn angenäht.
Dienstag gefiel es mir schon recht gut - Kartenausschnitt verkleinert.
Mittwoch hätte ich es doch fast in die Tonne getreten.
Donnerstag war ich wieder guten Mutes, trennte und tauschte Flächen aus.
Freitag sprach ich von Beulenpest!
Seit Samstag versuche ich es platt zu bekommen.

Kennt ihr auch dieses Auf und Ab bei Euren Quilts?

Ab und zu habe ich ein paar Handyfotos gemacht 
und die Fläche von 70 x 100 cm (Keilrahmen) füllte sich.  







Dienstag, 9. Dezember 2008

Warum Faulengraben ...

... als Blog-Name?
Bei dem Namen haben sicher schon viele mit dem Kopf geschüttelt - manche haben gelächelt wenn sie Briefkontakt mit mir hatten und einige haben mich gefragt! Da möchte ich doch nun mal ausführlich drauf antworten.

Als ich einen Namen für meine Homepage suchte ärgerte sich grade meine Gemeinde, dass man/frau ihr den schon einer weg geschnappt hatte - also teste ich mal ob noch Faulengraben frei war - denn so heißt der Hof bei uns wirklich!
Und siehe da - so wollte niemand im www heißen"! Na ja - bei uns ne Zeit lang auch keiner und wir gaben bei der Anschrift Tankstelle an - die gibt es aber seit 1976 nicht mehr. Die anderen Höfe haben so nette Namen wie Christinenhof, Achtersen Hofffeld (Hinterste Hof-Feld) oder Fernhausen - aber bei uns Fuhlengroben (plattdeutsch) oder Faulengraben!



Wahrscheinlich kommt die Bezeichnung vom Graben der hinter dem Haus verläuft und den man/frau für allerlei Entsorgung genutzt hat in der Zeit vor der häuslichen Klärgrube. Wobei dort wohl auch die Pferde getränkt und die Wäsche gespült wurde, denn etwas dadrüber liegt ein alter artesischer Brunnen, der sogar heute noch sprudelt.
Das alte Haus - eine Instenstelle (zum Gut Salzau gehörig) für 2 Familien - brannte durch eine Schwefelbombe Ende des 2. Weltkrieges ab - man/frau lebte dann bis zum neubau für unsere Familie in einer Holzbaracke.











Obwohl das Navi diese Bezeichnung nicht kennt - Herr Google mich aber schnell aufspürt - finde ich diesen Namen heute schön - vielleicht wird dieser kleine Graben nun weltweit angeklickt! ;-))



Eure "Quiltjule"



Beim Stöbern in den alten Fotos tauchten diese Bilder auf:
Weiß vielleicht jemand von Euch wo diese Bilder in Schlesien aufgenommen wurden?
(Leider lebt keiner mehr den ich daheim fragen könnte.)
Mein Vater war dort (Schlesien) in den Ferien bei Onkel und Tante - die später zu uns flüchteten - der Onkel hat dort in einem Wasserkraftwerk gearbeitet - müsste zwischen 1. und 2. Weltkrieg dort aufgenommen worden sein.