Showing posts with label oracle maps. Show all posts
Showing posts with label oracle maps. Show all posts

08 February 2011

Oracle Maps mit ADF Data Visualisation components in JDeveloper 11g

Die Funktionalitäten der "Map-Komponente" ist in JDeveloper 11g und ADF weiter ausgebaut worden.
Solche anspruchsvolle Anwendungen sind deklarativ möglich:



Ein Demo dazu hier.

Dokumentation zu Karte und Point-Themes here.
Aus der "Component Palette" können neben ADF auch folgende "ADF Data Visualisation" Komponenten ausgewählt und auf den Designer Teil von JDeveloper gezogen werden:


Man kann deklarativ - also ohne Programmierung - eine Synchronisierung der obigen Komponenten mit der Karte herstellen... - wie ganz oben zu sehen - cool !

Über das Point Theme war ich zunächst etwas "entsetzt", da offensichtlich nicht mit SDO_GEOMETRY der Spatial Technik gearbeitet wurde... - aber das trügt!
Es ist nur EINE Option von mehreren, wie mit den POI/FOIs umgegangen wird.
Der Point-Theme Wizard ermöglicht auch die Nutzung lediglich einer Adresse und nutzt den Oracle Geocoder Server zur Errechnung von Länge/Breite für die Standorte - on the fly.
Man braucht lediglich eine Tabelle mit Adressen.
Testweise kann man obiges Beispiel erstellen ohne eigene Spatial/Mapviewer Infrastruktur, indem man bei Mapviewer und Geocoder den elocation.oracle.com nutzt.

Zum "Probieren" bietet sich die "berühmte" Fusion Order Demo als "How To" an.
Die Einbindung der "DVTs" wird im st_curriculum beschrieben.

JDeveloper 11g Version 11.1.1.4:



Resultat im Browser:



Weiterführende Infos im Oracle® Fusion Middleware Web User Interface Developer's Guide for Oracle Application Development Framework.

Viel Spass damit!

01 March 2007

Oracle Maps Pie Chart Größe abhängig vom Umsatz


Im Spatial Discussion Forum hat LJ eine Lösung aufgezeigt, die ich mit dem Mapbuilder nachbilden konnte (auch ohne zu programmieren). Wie ? - demnächst hier.
Hier zunächst die Beschreibung aus dem Oracle Spatial Discussion Forum auf OTN.

22 February 2007

DOAG SID/SIG Spatial 21.2.07 in Frankfurt mit 72 Teilnehmern

Auf großes Interesse stieß in Frankfurt nicht nur mein Vortrag "Oracle Maps - die Antwort auf Google Maps" (Viewlet/8 Min.) bei 72 Teilnehmern. Die Veranstaltung wurde wieder einmal exzellent von Thomas Pahl (DOAG SIG Spatial/Text Leiter und Inh. der Fa. von Codework) und seinem Team organisiert.
Auch die anderen Vorträge waren eine Bereicherung:
- Carsten Czarski zu vergessenen Spatial Features und einem Ausblick nach 11i,
- GDV (Geocoding),
- DKV-Euroservice (Projektbericht aus dem Bereich Verkehrsmanagement),
- Gemitec (Spatial in der Verkehrs- und Unfall-forschung) und Migration einer landesweiten Geodatenbank nach Oracle Spatial)
Abstrakts hier auf der DOAG Seite.

Hier ein paar weiterführende Infos und Antworten auf (offline) Fragen, die andere auch interessieren mögen:

Frage: (von Gis Consult)
Funktioniert Oracle Maps auch mit der XE ?
Antwort:
Ja - jedoch beinhaltet die XE nur den Locator - ein How To Papier mit Sourcen/Beispiel hier in dem BLOG von Andrejus Baranovskis aus Litauen.
F:
Kann ich eine Karte von Map24 oder Google als Basemap nutzen ? (von Satlog)
A: Im Prinzip ja - im Spatial Discussion Forum gibt es dieses interessante Thread dazu. Bitte weiter beobachten. Sowie es eine Lösung mit Beschreibung gibt, wird sie hier zu finden sein!
F:
Wie kann ich einen WFS in Oracle Maps intergrieren ? (vom Landesamt für Strassenbau in Erfurt)
A: folgt

INFO:
Die Firma DKV Euroservice illustruierte Ihre beeindruckende Lösung eines Vertriebs unterstützenden Systems basierend auf Oracle Technologie - hier wurden Daten aus alles Betriebsbereichen (auch SAP) herangezogen und in der Karte sichtbar gemacht; u.a. wurde zum Abschluß gezeigt, wie Kunden und Services sich entlang einer Route im Umkreis von X-km darstellen lassen.... dies geht mit Oracle Maps und der Funktion BUFFER (für einen Punkt) schon "out-of-the-box" !!! So erspart man sich viel Entwickungszeit. Hier ein Screenshot der Buffer Funktionalität: