Showing posts with label JDeveloper. Show all posts
Showing posts with label JDeveloper. Show all posts

08 February 2011

Oracle Maps mit ADF Data Visualisation components in JDeveloper 11g

Die Funktionalitäten der "Map-Komponente" ist in JDeveloper 11g und ADF weiter ausgebaut worden.
Solche anspruchsvolle Anwendungen sind deklarativ möglich:



Ein Demo dazu hier.

Dokumentation zu Karte und Point-Themes here.
Aus der "Component Palette" können neben ADF auch folgende "ADF Data Visualisation" Komponenten ausgewählt und auf den Designer Teil von JDeveloper gezogen werden:


Man kann deklarativ - also ohne Programmierung - eine Synchronisierung der obigen Komponenten mit der Karte herstellen... - wie ganz oben zu sehen - cool !

Über das Point Theme war ich zunächst etwas "entsetzt", da offensichtlich nicht mit SDO_GEOMETRY der Spatial Technik gearbeitet wurde... - aber das trügt!
Es ist nur EINE Option von mehreren, wie mit den POI/FOIs umgegangen wird.
Der Point-Theme Wizard ermöglicht auch die Nutzung lediglich einer Adresse und nutzt den Oracle Geocoder Server zur Errechnung von Länge/Breite für die Standorte - on the fly.
Man braucht lediglich eine Tabelle mit Adressen.
Testweise kann man obiges Beispiel erstellen ohne eigene Spatial/Mapviewer Infrastruktur, indem man bei Mapviewer und Geocoder den elocation.oracle.com nutzt.

Zum "Probieren" bietet sich die "berühmte" Fusion Order Demo als "How To" an.
Die Einbindung der "DVTs" wird im st_curriculum beschrieben.

JDeveloper 11g Version 11.1.1.4:



Resultat im Browser:



Weiterführende Infos im Oracle® Fusion Middleware Web User Interface Developer's Guide for Oracle Application Development Framework.

Viel Spass damit!

27 February 2009

JDeveloper/ADF visualisation components - online demos

In an earlier thread I mentioned the JDeveloper Visualisation components already.

Now there is a Demo available to get an idea about the components incl. the map component.
Link to the Oracle REA Rich Enterprise Applications functionality of JDev ADf can be found here.



The Table of contents for the maps functions:



How to develop documentation here.

12 March 2008

Oracle Maps und der JDeveloper 11g

Auch wenn ich nicht gerne Content produziere durch einfaches Verlinken, möchte ich meine Besucher und speziell JAVA Entwickler hier auf diese 2 neuen (Februar und März 2008) BLOG Beiträge von Andrejus Baranovski hinweisen:







Mit Suchergebnis neben der Karte.

Beides beruht auf den neuen Visualisierungs-Komponenten des Oracle JDeveloper 11g - Technical Preview 3"out-of-the-Box".

09 January 2008

JDeveloper: Geographic Map data visualization component als OBE

Das JDeveloper Team stellte am 22.12.07 ein Preview 3 auf OTN:
http://www.oracle.com/technology/software/products/jdev/index.html
mit einer/m: "Geographic Map data visualization component":



Ein Tutorial in der Serie Oracle By Example (OBE)ist auch verfügbar. Alle OBE - überall alle Technologien übrigens hier.
Ich hatte die Vorversion im Dezember 07 auch schon mal hier im BLOG erwähnt.

Ich habe es noch nicht alles getestet.

HINWEIS: Zum Thema ADF gibt es einen sehr attraktiven Hands-On-Workshop am 7.2.08 (Do. 16-20h)in Bremen organisiert von der DOAG Regio Gruppe in Bremen (begrenzte Plätze !)

05 December 2007

Oracle Maps mit JDeveloper R.11 und ADF R.11



Oracle Consulting (Teresa Korzec) realisierte kürzlich eine Integration von Oracle Maps mit JDeveloper 11g / ADF R.11.
Diese "Map"-Komponente ist zwar noch in BETA, aber illustriert schon einmal mehr den "Services" - oder "Komponenten"-Ansatz, den Oracle bei der Webanwendungsentwicklung immer stärker verfolgt.
Auf dem wiki.oracle.com habe ich mal eine Seite eingerichtet, wo gesammelt wird, mit welchen Technologien Oracle Maps mittlerweile (dokumentiert) integrierbar ist.
Dies Beispiel wurde auch auf der diesjähreigen Oracle Open World in San Francisco von Oracle Spatial Product Manager Jayant Sharma präsentiert.
Die Story behind it:
Ein großer Kunde wollte gerne "seine" Daten inkl. räumlicher Bezüge (Geodaten) attraktiv in einer Anwendung präsentiert bekommen.
So ließen sie sich eine Flash-Animation von einer "Media-Agentur" entwickeln, um zu sehen, wie soetwas aussehen könnte.
DIESE Flash-Annwendung macht sich Oracle dann zur Aufgabe als "richtige" Webanwendung umzusetzen. Das Ergebnis sieht man oben.
Hier ist ein vertontes Viewlet über die Integration von JDeveloper & ADF und Oracle Maps auf der Oracle JDeveloper Online Demos Seite unter dem Namen: "Geographical Maps and Pivot Table JSF Components (New)" zu finden.