Changeset 202
- Timestamp:
- Jan 20, 2025, 10:27:59 PM (7 months ago)
- Location:
- trunk
- Files:
-
- 5 added
- 16 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
trunk/classes/help/de/cwmm049.ipf
r110 r202 5 5 :title.Hilfe 6 6 7 .* ---------------------------------------------------------------------------- 7 8 :h1 res=010.Hilfe fr MP3-Audiodatei 8 :p. 9 Diese Datei ist eine MP3-Audiodatei. Sie kann direkt ber 10 Multimedia abgespielt werden, wenn MMIOMP3 installiert ist, eine 11 frei erhltliche Multimedia IO-Prozedur. MP3-Dateien enthalten komprimierte 12 Audiodaten. Die Komprimierung ist dabei nicht verlustfrei. 13 :p. 14 Download der IO-Prozedur unter 15 :p. 16 :link reftype=launch 17 object='netscape.exe' 18 data='http://www.math.berkeley.edu/~roconnor/'. 19 http&colon.//www.math.berkeley.edu/~roconnor/:elink. 20 9 :p.Bei dieser Datei handelt es sich um eine MP3-Audiodatei. Sie kann mit MMOS/2 10 abgespielt werden, wenn ein geeigneter MP3-MMIOProc installiert wurde. 11 12 :p.Das MP3-Format verwendet verlustbehaftete Komprimierung, um die Dateigráe 13 des Quellmaterials zu verringern. Der Verlustgrad kann akzeptabel sein oder 14 auch nicht. Normalerweise kann der Grad durch das Kodierungstool gesteuert 15 werden. Nach der Kodierung ist es jedoch nicht mglich, die verlorenen Bits 16 wiederherzustellen. Die Quelldatei muss mit einem geringeren Verlustgrad erneut 17 kodiert werden. 18 19 :p.Ein MP3 MMIOProc Paket ist im MMAudio Pak 2 enthalten, erhltlich bei&colon. 20 21 :p.http&colon.//r6.ca/MMAudioPak/ 22 23 .* ---------------------------------------------------------------------------- 21 24 :h1 res=011.ID3-Tag 22 :p. 23 Auf dieser Seite knnen die ID3-Informationen gendert werden. 24 Wenn die Eingabefelder leer sind, so bedeutet dies, daá die MP3-Datei 25 noch kein ID3-Tag enthlt. nderungen werden erst durch Klicken 26 des :hp2.Sichern:ehp2. Knopfes gespeichert. 27 28 :p. 29 Die folgenden Felder knnen gendert werden: 30 :ul. 31 :li.:hp2.Name:ehp2. 32 .br 33 Der Name des Tracks. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 34 35 :li.:hp2.Knstler:ehp2. 36 .br 37 Der Name des Knstlers. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 38 39 :li.:hp2.Album:ehp2. 40 .br 41 Das Album, das diesen Track enthlt. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 42 43 :li.:hp2.Kommentar:ehp2. 44 .br 45 Ein beliebiger Kommentar. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 46 47 :li.:hp2.Jahr:ehp2. 48 .br 49 Das Jahr in dem das Album verffentlicht wurde. 50 51 :li.:hp2.Genre:ehp2. 52 .br 53 Das Genre zu dem der Track gehrt. 54 55 :eul. 56 25 :p.Verwenden Sie diese Seite, um ausgewhlte ID3-Tagfelder zu bearbeiten. 26 27 :p.Ein ID3-Tag ist ein Metadatenelement, das mit einem bestimmten Titel 28 verknpft ist und in der MP3-Datei gespeichert wird. ID3 ist ein :hp1.de 29 facto:ehp1.-Standard, der von den meisten MP3-Playern erkannt wird. 30 31 :p.Sind alle Eingabefelder leer, besitzt die Datei keinen ID3-Tag. Sind 32 einzelne Felder leer, wurden diese Daten nicht zum Tag hinzugefgt. 33 34 :p.Erst nach Drcken der Schaltflche :hp2.Speichern:ehp2. werden die neuen 35 Angaben gespeichert. 36 37 :p.Folgende Felder knnen eingegeben werden&colon. 38 39 :hp2. 40 :table rules=both frame=box cols='10 8 40'. 41 :row. 42 :c.Feld 43 :c.Lnge 44 :c.Beschreibung 45 :row. 46 :c.Name 47 :c.30 48 :c.Der Name des Tracks. 49 :row. 50 :c.Knstler 51 :c.30 52 :c.Der Name des Knstlers. 53 :row. 54 :c.Album 55 :c.30 56 :c.Das Album, das diesen Track enthlt. 57 :row. 58 :c.Kommentar 59 :c.30 60 :c.Ein beliebiger Kommentar. 61 :row. 62 :c.Jahr 63 :c.4 64 :c.Das vierstellige Jahr in dem das Album verffentlicht wurde. 65 :row. 66 :c.Genre 67 :c.30 68 :c.Das Genre zu dem der Track gehrt; Auswahl aus einem Auswahlfeld. 69 :etable. 70 :ehp2. 71 72 .* ---------------------------------------------------------------------------- 57 73 .* ID3 Helppanel for objects on CD. 58 74 :h1 res=013.ID3-Tag 59 :p. 60 Diese Seite zeigt die ID3-Informationen der MP3-Datei an. ID3 ist ein Standard, um 61 Zusatzinformationen wie den Titel an eine MP3-Datei anzuhngen. 62 :p. 63 Wenn die Eingabefelder leer sind, so bedeutet dies, daá die MP3-Datei 75 :p.Diese Seite zeigt die ID3-Informationen der MP3-Datei an. 76 77 :p.Ein ID3-Tag ist ein Metadatenelement, das mit einem bestimmten Titel 78 verknpft ist und in der MP3-Datei gespeichert wird. ID3 ist ein :hp1.de 79 facto:ehp1.-Standard, der von den meisten MP3-Playern erkannt wird. 80 81 :p.Wenn die Eingabefelder leer sind, so bedeutet dies, dass die MP3-Datei 64 82 kein ID3-Tag enthlt. 65 83 66 :p. 67 Folgenden Felder werden angezeigt: 68 :ul. 69 :li.:hp2.Name:ehp2. 70 .br 71 Der Name des Tracks. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 72 73 :li.:hp2.Knstler:ehp2. 74 .br 75 Der Name des Knstlers. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 76 77 :li.:hp2.Album:ehp2. 78 .br 79 Das Album, das diesen Track enthlt. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 80 81 :li.:hp2.Kommentar:ehp2. 82 .br 83 Ein beliebiger Kommentar. Die maximale Anzahl an Buchstaben ist 30. 84 85 :li.:hp2.Jahr:ehp2. 86 .br 87 Das Jahr in dem das Album verffentlicht wurde. 88 89 :li.:hp2.Genre:ehp2. 90 .br 91 Das Genre zu dem der Track gehrt. 92 93 :eul. 94 95 96 :h1 res=012.Tracknamen 97 :p. 98 Auf dieser Seite knnen die Track-Informationen gendert werden. 99 Diese Informationen werden in den erweiterten Attributen gespeichert. nderungen werden erst durch Klicken 100 des :hp2.Sichern:ehp2. Knopfes gespeichert. 84 :p.Erst nach Drcken der Schaltflche :hp2.Speichern:ehp2. werden die neuen 85 Angaben gespeichert. 86 87 Folgenden Felder werden angezeigt&colon. 88 89 :hp2. 90 :table rules=both frame=box cols='10 8 40'. 91 :row. 92 :c.Feld 93 :c.Lnge 94 :c.Beschreibung 95 :row. 96 :c.Name 97 :c.30 98 :c.Der Name des Tracks. 99 :row. 100 :c.Knstler 101 :c.30 102 :c.Der Name des Knstlers. 103 :row. 104 :c.Album 105 :c.30 106 :c.Das Album, das diesen Track enthlt. 107 :row. 108 :c.Kommentar 109 :c.30 110 :c.Ein beliebiger Kommentar zu diesem Track. 111 :row. 112 :c.Jahr 113 :c.4 114 :c.Das vierstellige Jahr in dem das Album verffentlicht wurde. 115 :row. 116 :c.Genre 117 :c.30 118 :c.Das Genre zu dem der Track gehrt; Auswahl aus einem Auswahlfeld. 119 :etable. 120 :ehp2. 121 122 .* ---------------------------------------------------------------------------- 123 :h1 res=012.Metadaten des Tracks 124 :p.Auf dieser Seite knnen Sie Track-Informationen bearbeiten. Im Gegensatz zu 125 einem ID3-Tag wird der Inhalt dieser Felder in den erweiterten Attributen der 126 Datei gespeichert, wenn Sie die Schaltflche :hp2.Speichern:ehp2. drcken. 101 127 102 128 :nt. 103 Erweiterte Attribute werden nur von OS/2 untersttzt. Beim Kopieren einer Audiodatei auf CD 104 oder auf ein anderes Betriebssystem gehen sie gemeinhin verloren. 129 Erweiterte Attribute werden nur von OS/2 und anderen Betriebssystemen 130 untersttzt, die diese Datenstrukturen in ihren Dateisystemen verwenden (HPFS, 131 JFS, XFS, ZFS und in begrenztem Umfang ext4). Darber hinaus werden diese 132 Informationen nicht auf CD oder DVD geschrieben. Daher werden diese Daten nicht 133 zusammen mit den zugehrigen Dateien auf einem System gespeichert oder 134 bertragen, das erweiterte Attribute nicht erkennt. Dies fhrt dazu, dass diese 135 Daten in solchen Kopien fehlen, selbst wenn sie in der Quelle vorhanden und 136 intakt sind. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht. 105 137 :ent. 106 138 107 :p. 108 Die folgenden Felder knnen gendert werden. Jeder Eintrag kann maximal 256 Zeichen lang sein. 109 :ul. 110 :li.:hp2.Name&colon.:ehp2. 111 :p.Der Name des Tracks. 112 113 :li.:hp2.Knstler&colon.:ehp2. 114 :p.Der Name des Knstlers. 115 116 :li.:hp2.Album&colon.:ehp2. 117 :p.Das Album, das diesen Track enthlt. 118 119 :li.:hp2.Kommentar&colon.:ehp2. 120 :p.Ein beliebiger Kommentar. 121 122 :li.:hp2.Jahr&colon.:ehp2. 123 :p.Das Jahr in dem das Album verffentlicht wurde. 124 125 :li.:hp2.Genre&colon.:ehp2. 126 :p.Das Genre zu dem der Track gehrt. 127 :eul. 128 129 139 Die folgenden Felder knnen gendert werden. Jeder Eintrag kann maximal 256 140 Zeichen lang sein&colon. 141 142 :hp2. 143 :table rules=both frame=box cols='10 40'. 144 :row. 145 :c.Feld 146 :c.Beschreibung 147 :row. 148 :c.Name 149 :c.Der Name des Tracks. 150 :row. 151 :c.Knstler 152 :c.Der Name des Knstlers. 153 :row. 154 :c.Album 155 :c.Das Album, das diesen Track enthlt. 156 :row. 157 :c.Kommentar 158 :c.Ein beliebiger Kommentar zu diesem Track. 159 :row. 160 :c.Jahr 161 :c.Das vierstellige Jahr in dem das Album verffentlicht wurde. 162 :row. 163 :c.Genre 164 :c.Das Genre zu dem der Track gehrt; Auswahl aus einem Auswahlfeld. 165 :etable. 166 :ehp2. 167 168 .* ---------------------------------------------------------------------------- 169 :h1 res=014.Audiodetails 170 :p.Auf dieser Seite werden verschiedene technische Details zum ausgewhlten 171 Audiotitel angezeigt. 172 173 :p.Die folgenden schreibgeschtzten Informationen werden bereitgestellt&colon. 174 175 :hp2. 176 :table rules=both frame=box cols='20 40'. 177 :row. 178 :c.Detail 179 :c.Beschreibung 180 :row. 181 :c.Spielzeit 182 :c.Aufnahmezeit in mm&colon.ss. 183 :row. 184 :c.Abtastrate 185 :c.Bei digitalem Audio bezieht sich dies auf die Anzahl der pro Sekunde 186 entnommenen Samples. Im Allgemeinen gilt: Je hher die Abtastrate 187 (Abtastfrequenz), desto hher die Qualitt des resultierenden Audiostreams. 188 :row. 189 :c.Bits pro Sample 190 :c.Bittiefe pro Sample. Je hher die Bittiefe, desto hher die Qualitt des 191 resultierenden Audiostreams. Audio in CD-Qualitt verwendet eine Bittiefe von 192 16 Bit. 193 :row. 194 :c.Kanle 195 :c.Anzahl der Audiokanle in der Datei. Mono-Audio enthlt einen einzigen 196 Kanal, Stereo zwei usw. 197 :etable. 198 :ehp2. 199 200 .* ---------------------------------------------------------------------------- 130 201 :h1 res=020.Hilfe fr Ogg-Audiodatei 131 :p. 132 Diese Datei ist eine Ogg-Audiodatei. Sie kann direkt ber 133 Multimedia abgespielt werden, wenn MMIOVORB installiert ist, eine 134 frei erhltliche Multimedia IO-Prozedur. Ogg-Dateien enthalten komprimierte 135 Audiodaten hnlich, wie MP3-Dateien. Die Komprimierung ist dabei nicht 136 verlustfrei. 137 :p. 138 Download der IO-Prozedur unter 139 :p. 140 :link reftype=launch 141 object='netscape.exe' 142 data='http://www.math.berkeley.edu/~roconnor/'. 143 http&colon.//www.math.berkeley.edu/~roconnor/:elink. 144 202 :p.Diese Datei ist eine Ogg-Audiodatei. Sie kann mit MMOS/2 abgespielt werden, 203 wenn ein geeignetes Ogg MMIOProc installiert wurde. Ogg ist eigentlich ein 204 Containerformat und kann aus Audio (Vorbis- oder Opus-Format fr verlustbehaftet 205 komprimiertes Audio oder FLAC oder OggPCM fr verlustfrei komprimiertes Audio) 206 oder Video (Theora-Format, das verlustbehaftet ist) bestehen. 207 208 :p.Der Verlustgrad einer Vorbis- oder Opus-Audiodatei kann akzeptabel sein 209 oder auch nicht. Normalerweise kann der Verlustgrad durch das Kodierungstool 210 gesteuert werden. Nach der Kodierung ist es jedoch nicht mglich, die 211 verlorenen Bits wiederherzustellen, ohne die Quelldatei mit einem geringeren 212 Verlustgrad erneut zu kodieren. 213 214 :p.Ogg MMIOProcs fr FLAC und Vorbis sind in ArcaOS 5.x und hher enthalten. 215 Alternativ sind diese MMIOProcs im MMAudio Pak 2 fr OS/2 verfgbar&colon. 216 217 :p.http&colon.//r6.ca/MMAudioPak/ 218 219 .* ---------------------------------------------------------------------------- 145 220 :h1 res=030.Hilfe fr CD-Track 146 :p. 147 Deises Objekt ist ein CD-audio Track. Tracktitel und weitere Informationen 148 werden von einem FreeDB-Server abgefragt sofern eine Internetverbindung verfgbar ist. 149 Eine Emailadresse muá angegeben werden, um diese Funktion zu nutzen. 150 Zu diesem Zweck das Konfigurationsobjekt starten. 151 :p. 152 Diese Adresse wird in der Datei cddb.ini des Installationsverzeichnisses gespeichert. 153 154 221 :p.Diese Datei ist ein CD-Audiotitel. Der Titelname und andere Informationen 222 werden von einem CDDB-Server abgefragt, wenn eine Internetverbindung verfgbar 223 ist. Die hier angezeigten Informationen sind schreibgeschtzt. 224 225 :p.Die meisten CDDB-Server folgen der FreeDB-Praxis und verlangen fr den 226 Zugriff eine gltige E-Mail-Adresse. Verwenden Sie das 227 FreeDB-Client-Konfigurationsobjekt im Ordner "Multimedia", um dies festzulegen. 228 229 :p.Die Benutzerinformationen werden in der Datei cddb.ini im 230 Installationsverzeichnis gespeichert. 231 232 .* ---------------------------------------------------------------------------- 155 233 :h1 res=040.Hilfe fr M3U-Spielliste 156 :p. 157 Dises Objekt ist eine M3U-Spielliste. M3U-Spiellisten sind Textdateien, die die Pfade 158 der abzuspielenden Stcke enthalten. Sie werden z.B. von portablen MP3-Spielern verwendet. 159 Es steht ein Editor zur Verfgung, mit dessen Hilfe derartige Listen 160 einfach mit der Maus (Ziehen und Fallen lassen) bearbeitet werden knnen. 161 162 :h1 res=050.Help fr Audio-Stream 163 :p. 164 Mit diesem Objekt knnen Audio-Streams von Internet-Radiostationen gehrt werden. 165 Die erforderliche URL kann im Einstellungen-Notizbuch eingetragen werden. 234 :p.Diese Datei ist eine M3U-Wiedergabeliste (Moving Picture Experts Group Audio 235 Layer 3 Uniform Resource Locator). M3U ist ein :hp1.de facto:ehp1.-Standard, der 236 im Allgemeinen von den meisten Musikplayern erkannt wird. 237 238 :p.Eine M3U-Wiedergabeliste ist eine Textdatei, die Pfade (URLs) zu den Titeln 239 enthlt, auf die sie verweist. 240 241 :p.Um eine Wiedergabeliste zu erstellen, ziehen Sie die 242 M3U-Wiedergabelistenvorlage aus dem Ordner "Multimediavorlagen" an eine 243 geeignete Stelle auf dem Desktop. Ziehen Sie Mediendateien per Drag &colon. Drop 244 in den Wiedergabelistencontainer. Um die Reihenfolge zu ndern, stellen Sie 245 sicher, dass die Option :hp1.Sortierreihenfolge immer beibehalten:ehp1. im 246 Untermen :hp2.Sortieren:ehp2. deaktiviert ist, ebenso wie alle anderen 247 Sortieroptionen, die die manuelle Sortierung beeinflussen knnten, und ziehen 248 Sie die Titel per Drag &colon. Drop wie gewnscht. Speichern Sie die 249 Wiedergabeliste, indem Sie im Men :hp2.Datei | Speichern:ehp2. auswhlen. 250 251 .* ---------------------------------------------------------------------------- 252 :h1 res=050.Hilfe fr Audio-Stream 253 :p.Mit diesem Objekt knnen Audio-Streams von Internet-Radiostationen gehrt 254 werden. Die erforderliche URL kann im Einstellungen-Notizbuch eingetragen 255 werden. 166 256 167 257 :nt. 168 Zur Zeit werden ausschlieálich Icecast-Server untersttzt. Server, die das Shoutcast-Protokoll 258 Zur Zeit werden ausschlieálich Icecast-Server untersttzt. Server, die das 259 Ampache-, SHOUTcast-, QuickTime Broadcaster-, Open Broadcast-, usw. -Protokoll 169 260 verwenden, knnen nicht angehrt werden. 170 261 :ent. … … 172 263 .* ---------------------------------------------------------------------------- 173 264 :h1 res=060.Audiodatei konvertieren 174 :p.Geben sie fr die Zieldatei den Audiotyp und Dateinamen inklusive vollem Pfad an. 175 Quelldatei Details werden im oberen Bereich des Dialogfensters angezeigt. 176 Manche Dateiformate sind mehr verlustbehaftet als andere und die Konvertierung von 177 einem verlustbehafteten zu einem verlustlosen Format wird nicht die Bitinformation 178 wiederherstellen die in der verlustlosen Quelle vorhanden war. 179 In einigen Fllen kann dies auch zu einer Datei von einer schlechteren Qualitt als 180 die verlustbehaftete Datei fhren. 181 182 :p.Das Auswahlfeld listet zur Verfgung stehende MMIOProcs (Codecs) zur Konvertierung auf. 183 184 :p.Drcken sie den :hp2.Konvertieren:ehp2. Knopf um mit der Konvertierung zu beginnen, und 185 :hp2.Abbrechen:ehp2. um die Konvertierung abzubrechen. Drcken sie :hp2.Schlieáen:ehp2. um den 186 Dialog zu schlieáen. 265 :p.Geben Sie den Ziel-Audiodateityp und -dateinamen an, einschlieálich des 266 vollstndigen Pfads. Details zur Quell-Audiodatei werden oben im Dialogfeld 267 angezeigt. Beachten Sie, dass einige Formate verlustbehafteter sein knnen als 268 andere. Beim Konvertieren von einem verlustbehafteten Format in ein weniger 269 verlustbehaftetes (oder verlustfreies) Format werden die ursprnglichen Bits 270 nicht wiederhergestellt, da diese in der (verlustbehafteten) Quelldatei 271 mglicherweise nicht mehr vorhanden sind. In einigen Fllen kann dies zu einer 272 konvertierten Datei mit geringerer Qualitt als die verlustbehaftete Quelle 273 fhren. 274 275 :p.Das Auswahlfeld listet zur Verfgung stehende MMIOProcs (Codecs) zur 276 Konvertierung auf. 277 278 :p.Drcken sie die Schaltflche :hp2.Konvertieren:ehp2. um mit der 279 Konvertierung zu beginnen, und :hp2.Abbrechen:ehp2. um die Konvertierung 280 abzubrechen. Drcken sie :hp2.Schlieáen:ehp2. um den Dialog zu verlassen. 281 282 .* ---------------------------------------------------------------------------- 283 :h1 res=200.Bilddetails 284 :p.Auf dieser Seite werden verschiedene technische Details zum ausgewhlten Bild 285 angezeigt. 286 287 :p.Die folgenden schreibgeschtzten Informationen werden bereitgestellt&colon. 288 289 :hp2. 290 :table rules=both frame=box cols='20 40'. 291 :row. 292 :c.Detail 293 :c.Beschreibung 294 :row. 295 :c.IOProc 296 :c.Identifiziert, welcher MMIOProc zum Rendern des Bildes verwendet wird. 297 :row. 298 :c.Breite 299 :c.Breite des Bildes in Pixeln. 300 :row. 301 :c.Hhe 302 :c.Hhe des Bildes in Pixeln. 303 :row. 304 :c.Farbtiefe 305 :c.Anzahl der Farben (Farbtiefe) des Bildes. 306 :etable. 307 :ehp2. 308 309 .* ---------------------------------------------------------------------------- 310 :h1 res=210.Digitales Bild konvertieren 311 :p.Geben Sie den Zielbilddateityp und den Dateinamen an, einschlieálich des 312 vollstndigen Pfads. Oben im Dialogfeld wird eine Miniaturansicht der 313 Quellbilddatei angezeigt. Beachten Sie, dass einige Formate verlustbehafteter 314 sein knnen als andere. Beim Konvertieren von einem verlustbehafteten Format in 315 ein weniger verlustbehaftetes (oder verlustfreies) Format werden die 316 ursprnglichen Bits nicht wiederhergestellt, da diese in der (verlustbehafteten) 317 Quelldatei mglicherweise nicht mehr vorhanden sind. In einigen Fllen kann dies 318 zu einer konvertierten Datei mit geringerer Qualitt als die verlustbehaftete 319 Quelle fhren. 320 321 :p.In der Auswahl-Liste werden die verfgbaren MMIOProcs (Codecs) fr die 322 Zieldatei aufgelistet. 323 324 :p.Klicken Sie auf die Schaltflche :hp2.Konvertieren:ehp2., um den Vorgang zu 325 starten und auf :hp2.Abbrechen:ehp2., um den Vorgang abzubrechen, sobald die 326 Konvertierung begonnen hat. Klicken Sie auf :hp2.Schlieáen:ehp2., um den Dialog 327 zu verlassen. 187 328 188 329 :euserdoc. 189 -
trunk/classes/res/de/audioconv_de.dlg
r2 r202 8 8 WS_VISIBLE, FCF_SYSMENU | FCF_TITLEBAR 9 9 BEGIN 10 GROUPBOX " ", IDGB_CONVERT, 3, 105, 203, 6910 GROUPBOX "Quelle", IDGB_CONVERT, 3, 105, 203, 69 11 11 LTEXT "Name:", IDST_CONVERTNAMELABEL, 7, 156, 32, 8 12 12 RTEXT "", IDST_CONVERTNAME, 45, 156, 156, 8 13 LTEXT "? Hz", IDST_CONVERTSAMPLERATE, 7, 131, 91, 8 14 LTEXT "? Kanle", IDST_CONVERTCHANNELS, 7, 120, 91, 8 15 LTEXT "(CD: 16 Bit pro Sample)", IDST_CONVERTCDBITS, 103, 16 142, 98, 8 13 LTEXT "Sample-Rate: ? Hz", IDST_CONVERTSAMPLERATE, 7, 131, 91, 8 14 LTEXT "Kanle: ?", IDST_CONVERTCHANNELS, 7, 120, 91, 8 15 LTEXT "Bits pro Sample: ?", IDST_CONVERTCDBITS, 103, 142, 98, 8 17 16 LTEXT "(CD: 44100 Hz)", IDST_CONVERTCDSAMPLELABEL, 103, 18 17 131, 98, 8 … … 20 19 120, 98, 8 21 20 LTEXT "Spielzeit: ?", IDST_CONVERTPLAYTIME, 7, 109, 161, 8 22 GROUPBOX " ", IDGB_CONVERT2, 3, 19, 203, 8521 GROUPBOX "Ziel", IDGB_CONVERT2, 3, 19, 203, 85 23 22 LTEXT "Konvertieren in:", 317, 7, 86, 86, 8 24 23 CONTROL "", IDDD_IOPROC, 7, 28, 195, 54, WC_COMBOBOX, 25 24 CBS_DROPDOWNLIST | WS_GROUP | WS_TABSTOP | 26 25 WS_VISIBLE 27 LTEXT "Zielname:", 2419, 7, 57, 64, 8 , NOT WS_GROUP28 ENTRYFIELD "", IDEF_CONVERTTARGETNAME, 9, 45, 139, 8, ES_ RIGHT |29 ES_MARGIN26 LTEXT "Zielname:", 2419, 7, 57, 64, 8 27 ENTRYFIELD "", IDEF_CONVERTTARGETNAME, 9, 45, 139, 8, ES_MARGIN 28 30 29 PUSHBUTTON "~Suchen...", IDPB_CONVERTBROWSE, 153, 42, 47, 14 31 30 CONTROL "", IDBAR_CONVERTPROGRESS, 6, 24, 194, 13, … … 36 35 END 37 36 END 38 -
trunk/classes/res/de/audioconv_de.rc
r2 r202 6 6 BEGIN 7 7 8 IDSTR_CONVERTCHANNELS " %d Kanle"9 IDSTR_CONVERTSAMPLERATE " %d Hz"8 IDSTR_CONVERTCHANNELS "Kanle: %d" 9 IDSTR_CONVERTSAMPLERATE "Abtastrate: %d Hz" 10 10 IDSTR_CONVERTPLAYTIME "%d:%02d min Spielzeit" 11 IDSTR_INSTALLERRORTITLE "Installationsproblem"12 11 IDSTR_CONVERTDIALOGERROR "Dialog kann nicht geladen werden! Bitte Installation prfen." 13 12 IDSTR_CONVERTNOSPACETITLE "In Wavedatei umsetzen" 14 13 IDSTR_CONVERTNOSPACETEXT "Nicht gengend Platz fr die Zieldatei. Einen anderen Speicherort mit mindestens %d MB freiem Speicher whlen." 14 IDSTR_INSTALLERRORTITLE "Installationsproblem" 15 15 IDSTR_AUDIOBROWSETITLE "Audio-Dateiname" 16 16 17 18 17 END 19 -
trunk/classes/res/de/cwaudio_de.dlg
r2 r202 2 2 #include <os2.h> 3 3 #endif 4 5 DLGTEMPLATE IDDLG_WAVEINFOPAGE LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE6 BEGIN7 DIALOG "", IDDLG_WAVEINFOPAGE, 91, 31, 169, 109, NOT FS_DLGBORDER |8 WS_VISIBLE9 BEGIN10 GROUPBOX "Audio Info", IDGB_WAVEINFO, 6, 4, 154, 67, NOT11 WS_GROUP12 LTEXT "Spielzeit:", IDST_PLAYTIMELABEL, 17, 47, 76, 813 LTEXT "Sample Rate:", IDST_SAMPLERATELABEL, 17, 35, 76, 814 LTEXT "Bits pro Sample:", IDST_BPSLABEL, 17, 23, 76, 815 LTEXT "Kanle:", IDST_CHANNELSLABEL, 17, 12, 76, 816 LTEXT "??:??", IDST_PLAYTIME, 108, 47, 39, 817 LTEXT "??", IDST_SAMPLERATE, 108, 35, 39, 818 LTEXT "??", IDST_BPS, 108, 23, 39, 819 LTEXT "??", IDST_CHANNELS, 108, 12, 39, 820 END21 END22 4 23 5 DLGTEMPLATE IDDLG_ID3TAGS LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE … … 46 28 END 47 29 30 DLGTEMPLATE IDDLG_WAVEINFOPAGE LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 31 BEGIN 32 DIALOG "", IDDLG_WAVEINFOPAGE, 91, 31, 169, 109, NOT FS_DLGBORDER | 33 WS_VISIBLE 34 BEGIN 35 GROUPBOX "Audio Info", IDGB_WAVEINFO, 6, 4, 154, 67, NOT 36 WS_GROUP 37 LTEXT "Abtastrate:", IDST_SAMPLERATELABEL, 17, 35, 76, 8 38 LTEXT "Bits pro Sample:", IDST_BPSLABEL, 17, 23, 76, 8 39 LTEXT "Spielzeit:", IDST_PLAYTIMELABEL, 17, 47, 76, 8 40 LTEXT "Kanle:", IDST_CHANNELSLABEL, 17, 12, 76, 8 41 LTEXT "??:??", IDST_PLAYTIME, 108, 47, 39, 8 42 LTEXT "??", IDST_SAMPLERATE, 108, 35, 39, 8 43 LTEXT "??", IDST_BPS, 108, 23, 39, 8 44 LTEXT "??", IDST_CHANNELS, 108, 12, 39, 8 45 END 46 END 47 48 DLGTEMPLATE IDDLG_IMAGEINFOPAGE LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 49 BEGIN 50 DIALOG "", IDDLG_IMAGEINFOPAGE, 91, 31, 169, 109, NOT FS_DLGBORDER | 51 WS_VISIBLE 52 BEGIN 53 GROUPBOX "Bild Information", IDGB_IMAGEINFO, 6, 4, 154, 78, 54 NOT WS_GROUP 55 LTEXT "Breite:", IDST_IMAGEWIDTHLABEL, 17, 35, 76, 8 56 LTEXT "Hhe:", IDST_IMAGEHEIGHTLABEL, 17, 23, 76, 8 57 LTEXT "Farbtiefe:", IDST_COLORDEPTHLABEL, 17, 12, 76, 8 58 LTEXT "??", IDST_IMAGEWIDTH, 108, 35, 39, 8 59 LTEXT "??", IDST_IMAGEHEIGHT, 108, 23, 39, 8 60 LTEXT "??", IDST_COLORDEPTH, 108, 12, 39, 8 61 LTEXT "", IDST_IMAGEFORMAT, 17, 48, 135, 21, DT_WORDBREAK 62 END 63 END 64 48 65 DLGTEMPLATE IDDLG_STREAMURLPAGE LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 49 66 BEGIN … … 58 75 END 59 76 END 60 61 DLGTEMPLATE IDDLG_IMAGEINFOPAGE LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE62 BEGIN63 DIALOG "", IDDLG_IMAGEINFOPAGE, 91, 31, 169, 109, NOT FS_DLGBORDER |64 WS_VISIBLE65 BEGIN66 GROUPBOX "Bild Information", IDGB_IMAGEINFO, 6, 4, 140, 64,67 NOT WS_GROUP68 LTEXT "Breite:", IDST_IMAGEWIDTHLABEL, 11, 30, 76, 869 LTEXT "Hhe:", IDST_IMAGEHEIGHTLABEL, 11, 18, 76, 870 LTEXT "Farbtiefe:", IDST_COLORDEPTHLABEL, 11, 7, 76, 871 LTEXT "??", IDST_IMAGEWIDTH, 102, 30, 36, 872 LTEXT "??", IDST_IMAGEHEIGHT, 102, 18, 36, 873 LTEXT "??", IDST_COLORDEPTH, 102, 7, 36, 874 LTEXT "", IDST_IMAGEFORMAT, 43, 40, 100, 16, DT_WORDBREAK75 LTEXT "Typ:", 309, 11, 48, 30, 876 END77 END78 77 -
trunk/classes/res/de/cwaudio_de.rc
r93 r202 40 40 MENU ID_MENU_CONVERT 41 41 BEGIN 42 SUBMENU "~ Umsetzen in",ID_MENU_CONVERT42 SUBMENU "~Konvertieren in",ID_MENU_CONVERT 43 43 BEGIN 44 44 MENUITEM "~WAV (RIFF WAVE Digital Audio)", ID_ITEM_CONVERT … … 71 71 ID_WAVEINFOPAGENAME "~Audio-Information" 72 72 ID_ID3TAGSPAGENAME "~ID3-Tags" 73 ID_TRACKNAMEPAGENAME "~Track meta data"73 ID_TRACKNAMEPAGENAME "~Track Metadaten" 74 74 IDSTR_TRACKNAME "Trackname" 75 75 76 76 IDSTR_PLAYTIME "Spielzeit" 77 IDSTR_SAMPLERATE " Samplerate"77 IDSTR_SAMPLERATE "Abtastrate" 78 78 IDSTR_CHANNELS "Kanle" 79 79 IDSTR_BPS "Bits pro Sample" … … 83 83 84 84 IDSTR_TITLE "Titel" 85 IDSTR_ARTIST " Interpret"85 IDSTR_ARTIST "Knstler" 86 86 IDSTR_ALBUM "Album" 87 87 IDSTR_YEAR "Jahr" … … 89 89 IDSTR_GENRE "Genre" 90 90 91 IDSTR_HELPLIBRARY "MMPARTS.HLP" 91 92 IDSTR_CWMMDATAFILETITLE "MM-Datei" 92 IDSTR_HELPLIBRARY "MMPARTS.HLP"93 93 ;Titles of audio classes 94 94 IDSTR_CWAUDIOTITLE "Digital Audio" … … 104 104 IDSTR_MIDITITLE "MIDI.MID" 105 105 IDSTR_FLACTITLE "FLACAudio.FLA" 106 107 106 108 IDSTR_LIGHTTABLETITLE "Leuchttisch" 107 109 108 IDSTR_ICONSIZEMENU "Symbol gráe"110 IDSTR_ICONSIZEMENU "Symbol~gráe" 109 111 ;Used as an information when starting and audio file from the WPS 110 112 IDSTR_STARTINGTRACK "Starte Track..." 111 ;Title for audiofile scanning window112 113 IDSTR_AUDIOSCANNING "berprfe Audiodatei..." 113 114 IDSTR_AUDIOSTREAMTITLE "Audio-Stream" … … 119 120 IDSTR_AUDEDITORTITLE "Audio-Editor" 120 121 IDSTR_M3UEDITORTITLE "Playlist-Editor" 121 IDSTR_TRACKPAUSED " ( Pause)"122 IDSTR_TRACKPAUSED " (pausiert)" 122 123 ;Used for window list 123 124 IDSTR_VOLUMETITLE "Lautstrke" 124 125 125 126 END 126 127 -
trunk/classes/res/de/cwimage_de.rc
r4 r202 12 12 STRINGTABLE 13 13 BEGIN 14 IDSTR_MENU_CONVERT "~ Umsetzen in"14 IDSTR_MENU_CONVERT "~Konvertieren in" 15 15 16 16 IDSTR_AVCTITLE "AVCImage._IM" … … 46 46 ;IDSTR_HELPLIBRARY "MMPARTS.HLP" 47 47 END 48 49 -
trunk/classes/res/de/imageconv_de.dlg
r2 r202 10 10 GROUPBOX "", IDGB_IMGCONVERT, 2, 19, 203, 172 11 11 LTEXT "Name:", IDST_IMGCONVERTNAMELABEL, 7, 173, 32, 8 12 LTEXT "", IDST_IMGCONVERTNAME, 4 5, 173, 156, 812 LTEXT "", IDST_IMGCONVERTNAME, 44, 173, 156, 8 13 13 CONTROL "", IDSR_BMP, 12, 100, 185, 69, WC_STATIC, 14 14 SS_FGNDRECT | WS_GROUP | WS_VISIBLE … … 24 24 DEFPUSHBUTTON "~Konvertieren", IDPB_IMGCONVERTOK, 20, 2, 47, 14 25 25 PUSHBUTTON "~Abbruch", IDPB_IMGCONVERTABORT, 71, 2, 40, 14 26 PUSHBUTTON " ~Schlieáen", IDPB_IMGCONVERTCLOSE, 135, 2, 40, 1426 PUSHBUTTON "Sch~lieáen", IDPB_IMGCONVERTCLOSE, 135, 2, 40, 14 27 27 END 28 28 END -
trunk/classes/res/de/mmfind_de.dlg
r4 r202 14 14 LTEXT "Laufwerk", 259, 4, 108, 51, 9, DT_VCENTER | NOT 15 15 WS_GROUP 16 CONTROL " ", 260, 54, 18, 87, 99, WC_COMBOBOX,16 CONTROL "H: [QUELLEN]", 260, 54, 18, 87, 99, WC_COMBOBOX, 17 17 CBS_DROPDOWNLIST | WS_TABSTOP | WS_VISIBLE 18 LTEXT " Restrict files to", 261, 174, 4, 46, 9, DT_VCENTER |18 LTEXT "Datei-Filter", 261, 174, 4, 46, 9, DT_VCENTER | 19 19 NOT WS_GROUP | NOT WS_VISIBLE 20 20 CONTROL "<All Files>", 262, 209, 4, 29, 8, WC_COMBOBOX, -
trunk/classes/res/de/mmfind_de.rc
r4 r202 8 8 IDSTR_TYPEIMAGE "Bilddatei" 9 9 IDSTR_TYPEVIDEO "Videodatei" 10 IDSTR_AUDIOINFOTEXT "Spielzeit:\t%02d:%02d\x0a\x0a Samplerate:\t%d\x0a\x0aBits pro Sample:\t%d\x0a\x0aKanle:\t\t%d"10 IDSTR_AUDIOINFOTEXT "Spielzeit:\t%02d:%02d\x0a\x0aAbtastrate:\t%d\x0a\x0aBits pro Sample:\t%d\x0a\x0aKanle:\t\t%d" 11 11 IDSTR_NOMMTEMPLATEFLDRTITLE "Fehler bei Dateierstellung" 12 12 IDSTR_NOMMTEMPLATEFLDR "Multimedia-Schablonenordner kann nicht gefunden werden. Mglicherweise ist die Objekt-ID <MMPM2_MMTEMPLATEFOLDER> verloren gegangen." -
trunk/mediafolder/Help/mediafldr049.ipf
r2 r202 5 5 :title.Hilfe fr Media-Folder 6 6 7 :h1 res=100.Hilfe fr Media Spieler 8 :p. 9 Dieses Objekt ist ein Media-Ordner. Audio-Dateien, die enthalten 10 sind, knnen abgespielt werden. Die blichen Bedienelemente wie 11 Start, Stop und Skip sind am oberen Rand des Fensters verfgbar. 12 :p. 13 Nhere Informationen zum Media-Ordner und Updates: 14 :p. 15 :link reftype=launch 16 object='netscape.exe' 17 data='http://www.os2world.com/cdwriting'. 18 http&colon.//www.os2world.com/cdwriting:elink. 19 .br 20 :link reftype=launch 21 object='netscape.exe' 22 data='http://www.geocities.com/SiliconValley/Sector/5785/'. 23 http&colon.//www.geocities.com/SiliconValley/Sector/5785/:elink. 24 :p. 7 .* ---------------------------------------------------------------------------- 8 :h1 res=100 name=mplayer 9 x=left y=bottom width=100% height=100%.Hilfe fr Media Spieler 10 :p.Dieses Objekt ist ein Medienordner. Ziehen Sie eine oder mehrere Audiodateien 11 zum Abspielen hinein. Um die Reihenfolge zu ndern, stellen Sie sicher, dass die 12 Option Ansicht | Sortieren > Sortierreihenfolge immer beibehalten sowie alle 13 anderen Sortieroptionen, die die manuelle Sortierung beeinflussen knnten, 14 deaktiviert sind und ziehen Sie die Titel nach Wunsch per Drag &. Drop in den 15 Ordner. 16 17 :p.Verwenden Sie die Schaltflchen oder 18 :link reftype=hd refid=mkeyboard.Keyboard:elink., um die Wiedergabe zu steuern. 19 Das Kontrollkstchen "Wiederholen" bewirkt, dass der aktuell ausgewhlte Titel 20 kontinuierlich wiederholt wird. Das Kontrollkstchen "Zufllig" whlt Titel 21 willkrlich aus, sofern das Kontrollkstchen "Wiederholen" nicht aktiviert 22 wurde. 23 24 :p.Weitere Informationen und Updates&colon. 25 26 :p.https&colon.//trac.netlabs.org/cwmmclasses/wiki 27 25 28 :nt. 26 Fr das Abspielen von MP3-Dateien ist eine spezielle IO-Prozedur, 27 geschrieben von Russell O'Connor, erforderlich. 28 :p. 29 Sie lát sich von folgender Adresse herunterladen: 30 :p. 31 :link reftype=launch 32 object='netscape.exe' 33 data='http://www.math.berkeley.edu/~roconnor/'. 34 http&colon.//www.math.berkeley.edu/~roconnor/:elink. 29 Um MP3-Dateien abzuspielen, ist ein geeigneter MP3-MMIOProc erforderlich, 30 ebenso wie ein geeigneter MMIOProc fr Ogg-Dateien (Vorbis und FLAC). Diese 31 sind im MMAudio Pak 2 enthalten, erhltlich bei&colon. 32 33 :p.http&colon.//r6.ca/MMAudioPak/ 34 35 :p.(Ogg-Formate werden standardmáig in ArcaOS 5.x und hher untersttzt.) 35 36 :ent. 36 :p. 37 :hp2.Tastaturbedienung:ehp2. 38 :p. 39 Mit den folgenden Tastaturkrzeln lát sich das Abspielen von Tracks steuern. 40 Die Bedienelemente im oberen Teil des Ordners mssen aktiv sein, damit die 41 Tastendrcke richtig zugeordnet werden. ber :hp2.TAB:ehp2. kann der Fokus vom Container 42 auf die Bedienelemente gesetzt werden. 43 :p. 44 :ul. 45 :li.:hp8.Z:ehp8.urck 46 :li.:hp8.S:ehp8.top 47 :li.:hp8.P:ehp8.ause 48 :li.S:hp8.t:ehp8.art 49 :li.:hp8.V:ehp8.or 50 :li.:hp8.W:ehp8.iederholen 37 38 .* ---------------------------------------------------------------------------- 39 :h2 res=110 name=mview 40 x=left y=bottom width=100% height=100%.Anzeigeoptionen 41 42 Standardmáig werden Medienordner in der Detailansicht angezeigt, in der 43 titelspezifische Details fr jede Datei oder jedes Objekt aufgelistet werden, 44 das dem Hauptordner hinzugefgt wurde. 45 46 :p.Um zur Kompaktansicht zu wechseln, whlen Sie im Hauptmen Ansicht | Kompakt. 47 In diesem Modus ist der Ordnerinhalt ausgeblendet, die Schaltflchen 48 :link reftype=hd refid=mlaunchpad.Launchpad:elink. sind jedoch sichtbar. 49 50 :note text='Tipp:'.Whlen Sie Dateien zum fortlaufenden Abspielen aus und ordnen 51 Sie den Ordnerinhalt bei Bedarf neu an. Klicken Sie auf :hp2.Play:ehp2. und 52 ndern Sie dann die Ansicht auf "Kompakt". 53 54 .* ---------------------------------------------------------------------------- 55 :h2 res=120 name=mkeyboard 56 x=left y=bottom width=100% height=100%.Tastaturbelegung 57 58 Verwenden Sie die folgenden Tasten, um den Medienordner zu steuern. Bei 59 Verwendung dieser Tasten mssen die Schaltflchen im oberen Teil des Ordners 60 fokussiert sein. Verwenden Sie :hp2.<.Tab>.:ehp2., um den Fokus vom 61 Container auf die Schaltflchen umzuschalten. 62 63 :ul compact. 64 :li.:hp2.Z:ehp2.urck 65 :li.:hp2.S:ehp2.top 66 :li.:hp2.P:ehp2.ause 67 :li.S:hp2.t:ehp2.art 68 :li.:hp2.V:ehp2.or 69 :li.:hp2.W:ehp2.iederholen 70 :li.Z:hp2.u:ehp2.fall 51 71 :eul. 52 72 53 :h1 res=200.Hilfe fr CD-Spieler 54 :p. 55 Dieses Objekt ist ein CD-Spieler mit FreeDB-Untersttzung. Das heiát, Titel und 56 Interpret der eingelegten CD werden bei einer bestehenden Internetverbindung 57 bei einem FreeDB-Server abgefragt. 58 :p. 59 Nhere Informationen und Updates: 60 :p. 61 :link reftype=launch 62 object='netscape.exe' 63 data='http://www.os2world.com/cdwriting'. 64 http&colon.//www.os2world.com/cdwriting:elink. 65 .br 66 :link reftype=launch 67 object='netscape.exe' 68 data='http://www.geocities.com/SiliconValley/Sector/5785/'. 69 http&colon.//www.geocities.com/SiliconValley/Sector/5785/:elink. 70 :p. 73 .* ---------------------------------------------------------------------------- 74 :h2 res=130 name=mvolume 75 x=left y=bottom width=100% height=100%.Lautstrkeregler 76 77 Unter den Playertasten befindet sich der Lautstrkeregler. Dieser regelt die 78 Lautstrke fr die Wiedergabe innerhalb der Grenzen, die durch den 79 Master-Lautstrkeregler fr das System festgelegt sind. 80 81 .* ---------------------------------------------------------------------------- 82 :h2 res=140 name=mtrackpos 83 x=left y=bottom width=100% height=100%.Schieberegler fr din Track 84 85 Rechts neben den Player-Schaltflchen befindet sich der Schieberegler fr die 86 Track-Position. Ziehen Sie den Schieberegler nach vorne oder hinten, um den 87 Wiedergabepunkt der aktuellen Datei neu zu positionieren. 88 89 .* ---------------------------------------------------------------------------- 90 :h2 res=150 name=mlaunchpad 91 x=left y=bottom width=100% height=100%.Launchpad 92 93 Unten links im Player-Ordner befindet sich ein quadratisches Kstchen. Ziehen 94 Sie eine Mediendatei per Drag &. Drop auf das Launchpad, um sie der Palette 95 hinzuzufgen. Der Dateiname wird im Tooltip der Schaltflche angezeigt. Ziehen 96 Sie weitere Dateien per Drag &. Drop zwischen vorhandene Elemente im Launchpad 97 oder rechts neben das letzte Element. Klicken Sie auf eines dieser Elemente, um 98 die Wiedergabe zu starten. 99 100 :p.Das Launchpad ist allen Medien-, CD-Player- und M3U-Wiedergabelistenordnern 101 gemeinsam. 102 103 :nt.Wenn die Wiedergabe auf diese Weise gestartet wird, spiegelt 104 :link reftype=hd refid=mtrackpos.Track position slider:elink. nicht den 105 aktuellen Wiedergabestatus wider und die Player-Schaltflchen steuern die 106 Wiedergabe nicht. Verwenden Sie stattdessen das Kontextmen der Schaltflche, um 107 die Wiedergabe zu steuern. 108 :ent. 109 110 :warning.Obwohl es mglich ist, MP3-, Ogg- und andere digitale Mediendateien zum 111 Launchpad hinzuzufgen, fgen Sie hier keine CD-Titel hinzu. CD-Titel knnen vom 112 Launchpad nicht abgespielt werden. 113 114 .* ---------------------------------------------------------------------------- 115 :h1 res=200 name=cplayer 116 x=left y=bottom width=100% height=100%.CD-Spieler 117 118 Bei diesem Objekt handelt es sich um einen CD-Player mit CDDB-Untersttzung. 119 Titel und andere Metadaten werden bei vorhandener Internetverbindung von einem 120 konfigurierten FreeDB-kompatiblen Server abgefragt. 121 122 :p.Weitere Informationen und Updates&colon. 123 124 :p.https&colon.//trac.netlabs.org/cwmmclasses/wiki 125 71 126 :nt. 72 Zur Nuztung der FreeDB-Abfrage muá die FreeDB-Untersttzung installiert sein und 73 eine Emailadresse angegeben werden. Zu diesem Zweck das Konfigurationsobject starten.74 127 Die meisten CDDB-Server folgen der FreeDB-Praxis und verlangen fr den Zugriff 128 eine gltige E-Mail-Adresse. Verwenden Sie das CDDB-Client-Konfigurationsobjekt 129 im Ordner "Multimedia", um dies festzulegen. 75 130 :ent. 76 :p. 77 :hp2.Tastaturbedienung:ehp2. 78 :p. 79 Mit den folgenden Tastaturkrzeln lát sich das Abspielen von Tracks steuern. 80 Die Bedienelemente im oberen Teil des Fensters mssen aktiv sein, damit die 81 Tastendrcke richtig zugeordnet werden. ber :hp2.TAB:ehp2. kann der Fokus vom Container 82 auf die Bedienelemente gesetzt werden. 83 :p. 84 :ul. 85 :li.:hp8.Z:ehp8.urck 86 :li.:hp8.S:ehp8.top 87 :li.:hp8.P:ehp8.ause 88 :li.S:hp8.t:ehp8.art 89 :li.:hp8.V:ehp8.or 90 :li.:hp8.W:ehp8.iederholen 131 132 .* ---------------------------------------------------------------------------- 133 :h2 res=210 name=cview 134 x=left y=bottom width=100% height=100%.Anzeigeoptionen 135 136 Standardmáig wird der CD-Player in der Detailansicht angezeigt und listet 137 Details zu jedem Titel auf der eingelegten Disc auf. 138 139 :p.Um zur Kompaktansicht zu wechseln, whlen Sie im Hauptmen Ansicht | Kompakt. 140 In diesem Modus ist der Ordnerinhalt ausgeblendet, die Schaltflchen 141 :link reftype=hd refid=claunchpad.Launchpad:elink. sind jedoch sichtbar. 142 143 :note text='Tipp:'.Whlen Sie den ersten abzuspielenden Titel aus, klicken Sie 144 auf :hp2.Play:ehp2. und ndern Sie dann die Ansicht auf Kompakt. 145 146 .* ---------------------------------------------------------------------------- 147 :h2 res=220 name=ckeyboard 148 x=left y=bottom width=100% height=100%.Tastaturbelegung 149 150 Mit den folgenden Tasten knnen Sie den CD-Player steuern. Bei Verwendung dieser 151 Tasten mssen die Schaltflchen im oberen Teil des Players im Fokus sein. Mit 152 :hp2.<.Tab>.:ehp2. knnen Sie den Fokus vom Container auf die Schaltflchen 153 verschieben. 154 155 :ul compact. 156 :li.:hp2.Z:ehp2.urck 157 :li.:hp2.S:ehp2.top 158 :li.:hp2.P:ehp2.ause 159 :li.S:hp2.t:ehp2.art 160 :li.:hp2.V:ehp2.or 161 :li.:hp2.W:ehp2.iederholen 91 162 :eul. 92 163 93 :h1 res=300.Hilfe fr Playlist-Editor 94 :p. 95 Der Playlist-Editor kann verwendet werden, um M3U-Playlisten zu bearbeiten. 96 Diese Spiellisten werden beispielsweise von portablen MP3-Spielern verwendet. 97 Eine derartige Spielliste ist eine Textdatei, die die Pfade der zu spielenden 98 Tracks enthlt. 99 :p. 100 More information and updates: 101 :p. 102 :link reftype=launch 103 object='netscape.exe' 104 data='http://www.os2world.com/cdwriting'. 105 http&colon.//www.os2world.com/cdwriting:elink. 106 .br 107 :link reftype=launch 108 object='netscape.exe' 109 data='http://www.geocities.com/SiliconValley/Sector/5785/'. 110 http&colon.//www.geocities.com/SiliconValley/Sector/5785/:elink. 164 .* ---------------------------------------------------------------------------- 165 :h2 res=230 name=cvolume 166 x=left y=bottom width=100% height=100%.Lautstrkenregler 167 168 Unter den Playertasten befindet sich der Lautstrkeregler. Dieser regelt die 169 Lautstrke fr die Wiedergabe innerhalb der Grenzen, die durch den 170 Master-Lautstrkeregler fr das System festgelegt sind. 171 172 .* ---------------------------------------------------------------------------- 173 :h2 res=240 name=ctrackpos 174 x=left y=bottom width=100% height=100%.Schieberegler fr die Track-Position 175 176 Rechts neben den Player-Schaltflchen befindet sich der Schieberegler fr die 177 Track-Position. Ziehen Sie den Schieberegler nach vorne oder hinten, um den 178 Wiedergabepunkt des aktuellen Tracks neu zu positionieren. 179 180 .* ---------------------------------------------------------------------------- 181 :h2 res=250 name=claunchpad 182 x=left y=bottom width=100% height=100%.Launchpad 183 184 Unten links im Player-Ordner befindet sich ein quadratisches Kstchen. Ziehen 185 Sie eine Mediendatei per Drag &. Drop auf das Launchpad, um sie der Palette 186 hinzuzufgen. Der Dateiname wird im Tooltip der Schaltflche angezeigt. Ziehen 187 Sie weitere Dateien per Drag &. Drop zwischen vorhandene Elemente im Launchpad 188 oder rechts neben das letzte Element. Klicken Sie auf eines dieser Elemente, um 189 die Wiedergabe zu starten. 190 191 :p.Das Launchpad ist allen Medien-, CD-Player- und M3U-Wiedergabelistenordnern 192 gemeinsam. 193 194 :note.Wenn die Wiedergabe auf diese Weise gestartet wird, spiegelt 195 :link reftype=hd refid=mtrackpos.Schieberegler fr die Track-Position:elink. 196 nicht den aktuellen Wiedergabestatus wider und die Player-Schaltflchen steuern 197 die Wiedergabe nicht. Verwenden Sie stattdessen das Kontextmen der 198 Schaltflche, um die Wiedergabe zu steuern. 199 200 :warning.Obwohl es mglich ist, MP3-, Ogg- und andere digitale Mediendateien zum 201 Launchpad hinzuzufgen, fgen Sie hier keine CD-Titel hinzu. CD-Titel knnen vom 202 Launchpad nicht abgespielt werden. 203 204 .* ---------------------------------------------------------------------------- 205 :h1 res=300 name=peditor 206 x=left y=bottom width=100% height=100%.Playlist-Editor 207 208 Verwenden Sie den Playlist-Editor, um M3U-Wiedergabelisten zu ndern. Eine 209 M3U-Wiedergabeliste ist eine Textdatei, die Pfade (URLs) zu den Titeln enthlt, 210 auf die sie verweist. 211 212 :p.M3U (Moving Picture Experts Group Audio Layer 3 Uniform Resource Locator) 213 ist ein :hp1.de facto:ehp1.-Standard, der im Allgemeinen von den meisten 214 MP3-Playern erkannt wird. 215 216 :p.Um Titel hinzuzufgen, ziehen Sie sie einfach per Drag &. Drop in den Editor. 217 Um die Reihenfolge zu ndern, stellen Sie sicher, dass die Option 218 :hp1.Sortierreihenfolge immer beibehalten:ehp1. im Untermen :hp2.Sortieren:ehp2. 219 deaktiviert ist, ebenso wie alle anderen Sortieroptionen, die die manuelle 220 Sortierung beeinflussen knnten, und ziehen Sie die Titel per Drag &. Drop wie 221 gewnscht. Speichern Sie die Wiedergabeliste, indem Sie im Men :hp2.Datei | 222 Speichern:ehp2. auswhlen. 223 224 :p.Um eine neue Wiedergabeliste zu erstellen, ziehen Sie die 225 M3U-Wiedergabelistenvorlage aus dem Ordner "Multimediavorlagen" an einen 226 geeigneten Ort auf dem Desktop. 227 228 :p.Weitere Informationen und Updates&colon. 229 230 :p.https&colon.//trac.netlabs.org/cwmmclasses/wiki 231 232 .* ---------------------------------------------------------------------------- 233 :h2 res=350 name=plaunchpad 234 x=left y=bottom width=100% height=100%.Launchpad 235 236 Unten links im M3U-Wiedergabelisteneditor befindet sich ein quadratisches 237 Kstchen. Ziehen Sie eine Mediendatei per Drag &. Drop auf das Launchpad, um sie 238 der Palette hinzuzufgen. Der Dateiname wird im Tooltip der Schaltflche 239 angezeigt. Ziehen Sie weitere Dateien per Drag &. Drop zwischen vorhandene 240 Elemente im Launchpad oder rechts neben das letzte Element. Klicken Sie auf 241 eines dieser Elemente, um die Wiedergabe zu starten. 242 243 :p.Das Launchpad ist allen Medien-, CD-Player- und M3U-Wiedergabelistenordnern 244 gemeinsam. 245 246 :note.Verwenden Sie das Kontextmen der Schaltflche, um die Wiedergabe zu 247 steuern. 248 249 :warning.Obwohl es mglich ist, MP3-, Ogg- und andere digitale Mediendateien 250 zum Launchpad hinzuzufgen, fgen Sie hier keine CD-Titel hinzu. CD-Titel knnen 251 vom Launchpad nicht abgespielt werden. 111 252 112 253 :euserdoc. 113 114 -
trunk/mediafolder/c/cddb/res/pmcddb049.dlg
r196 r202 8 8 FS_DLGBORDER | WS_VISIBLE 9 9 BEGIN 10 GROUPBOX "CDDB server setup", IDGB_CDDBSERVERSETUP, 11, 29,10 GROUPBOX "CDDB-Servereinrichtung", IDGB_CDDBSERVERSETUP, 11, 29, 11 11 195, 116, NOT WS_GROUP 12 12 LTEXT "Server:Port", IDST_SERVERPORT, 17, 123, 84, 8 13 13 LISTBOX IDLB_CDDBSERVERS, 18, 63, 128, 56 14 PUSHBUTTON " U~p", IDPB_SERVERUP, 155, 106, 40, 14, WS_GROUP15 PUSHBUTTON " D~own", IDPB_SERVERDOWN, 155, 88, 40, 1416 PUSHBUTTON "~ Delete", IDPB_SERVERDELETE, 155, 63, 40, 1417 LTEXT "Ne w server:", IDST_NEWSERVER, 17, 50, 84, 814 PUSHBUTTON "A~uf", IDPB_SERVERUP, 155, 106, 40, 14, WS_GROUP 15 PUSHBUTTON "A~b", IDPB_SERVERDOWN, 155, 88, 40, 14 16 PUSHBUTTON "~Lschen", IDPB_SERVERDELETE, 155, 63, 40, 14 17 LTEXT "Neuer Server:", IDST_NEWSERVER, 17, 50, 84, 8 18 18 ENTRYFIELD "", IDEF_NEWSERVER, 19, 38, 126, 8, ES_MARGIN 19 PUSHBUTTON "~ Add", IDPB_SERVERADD, 155, 35, 40, 1419 PUSHBUTTON "~Hinzu", IDPB_SERVERADD, 155, 35, 40, 14 20 20 PUSHBUTTON "~Undo", IDPB_CDDB2UNDO, 16, 8, 40, 14, WS_GROUP 21 PUSHBUTTON "~H elp", IDPB_CDDB2HELP, 76, 8, 40, 1421 PUSHBUTTON "~Hilfe", IDPB_CDDB2HELP, 76, 8, 40, 14 22 22 END 23 23 END … … 28 28 WS_VISIBLE 29 29 BEGIN 30 GROUPBOX "CDDB user setup", IDGB_CDDBUSER, 9, 30, 142, 112,30 GROUPBOX "CDDB-Benutzereinrichtung", IDGB_CDDBUSER, 9, 30, 142, 112, 31 31 NOT WS_GROUP 32 AUTOCHECKBOX " Use ~CDDB", IDCB_USECDDB, 16, 119, 109, 1033 LTEXT " Username:", IDST_USERNAME, 17, 104, 119, 8, NOT32 AUTOCHECKBOX "Benutze ~CDDB", IDCB_USECDDB, 16, 119, 109, 10 33 LTEXT "Benutzername:", IDST_USERNAME, 17, 104, 119, 8, NOT 34 34 WS_GROUP 35 35 ENTRYFIELD "", IDEF_CDDBUSER, 19, 92, 120, 8, ES_MARGIN 36 LTEXT " Userhost:", IDST_USERHOST, 17, 77, 119, 8, NOT36 LTEXT "Benutzerhost:", IDST_USERHOST, 17, 77, 119, 8, NOT 37 37 WS_GROUP 38 38 ENTRYFIELD "", IDEF_USERHOST, 19, 65, 120, 8, ES_MARGIN 39 LTEXT " Specify the servers on the next page.",39 LTEXT "Geben Sie die Server auf der nchsten Seite an.", 40 40 IDST_SERVERNEXTPAGE, 17, 35, 124, 22, DT_WORDBREAK | 41 41 NOT WS_GROUP 42 42 PUSHBUTTON "~Undo", IDPB_CDDBUNDO, 5, 9, 40, 14, WS_GROUP 43 PUSHBUTTON "~H elp", IDPB_CDDBHELP, 65, 9, 40, 1443 PUSHBUTTON "~Hilfe", IDPB_CDDBHELP, 65, 9, 40, 14 44 44 END 45 45 END … … 51 51 BEGIN 52 52 LISTBOX IDLB_CDDBCHOOSE, 5, 25, 246, 40, LS_HORZSCROLL 53 LTEXT "Bitte auswhlen:", IDST_CDDBCHOOSE, 6, 71, 246, 853 LTEXT "Bitte einen auswhlen:", IDST_CDDBCHOOSE, 6, 71, 246, 8 54 54 PUSHBUTTON "~Ok", IDPB_OK, 5, 5, 40, 14 55 55 PUSHBUTTON "~Abbruch", IDPB_CANCEL, 55, 5, 40, 14 -
trunk/mediafolder/c/cddb/res/pmcddb049.rc
r196 r202 30 30 ; ******* CDDB ***************************** 31 31 IDSTR_CDDBQUERYLOCALDB "CDDB-ID: %X, Suche im Cacheverzeichnis..." 32 IDSTR_ERRORCDDBLOCALDB "Warn ing! Cannot open CDDB.ini file!"32 IDSTR_ERRORCDDBLOCALDB "Warnung! Die Datei CDDB.ini kann nicht geffnet werden!" 33 33 34 IDSTR_INIFILEOPENWARNING " Hinweis! Ini-Datei (cddb.ini) kann nicht geffnet werden!"34 IDSTR_INIFILEOPENWARNING "Warnung! Ini-Datei (cddb.ini) kann nicht geffnet werden!" 35 35 IDSTR_PMCDDBTITLE "CDDB Abfrage" 36 36 -
trunk/mediafolder/prog_tutorial/makefile
r174 r202 15 15 mediafldrprog.inf: mediafldrprog.ipf hiddenfeatures.inc newmethods.inc wpsmethods.inc 16 16 ipfc -i mediafldrprog.ipf mediafldrprog.inf 17 ipfc -i -c:850 -l:DEU -D:49 de\mediafldrprog_de.ipf de\mediafldrprog_de.inf 17 18 ipfc -i -c:850 -l:ESP -D:34 es\mediafldrprog_es.ipf es\mediafldrprog_es.inf 18 19 ipfc -i -c:850 -l:FRA -D:33 fr\mediafldrprog_fr.ipf fr\mediafldrprog_fr.inf -
trunk/mediafolder/res/de/mediafolder_de.dlg
r2 r202 4 4 DLGINCLUDE 1 " 5 5 G:\Projects_working\mmclasses-0.3.0\source\include\mediafolderres.h" 6 7 DLGTEMPLATE IDDLG_BOTTOMFRAME LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 8 BEGIN 9 DIALOG "", IDDLG_BOTTOMFRAME, 12, 70, 300, 16, NOT FS_DLGBORDER | NOT 10 WS_SAVEBITS 11 BEGIN 12 CTEXT "", IDST_STATUSTEXT, 39, 1, 221, 8 13 END 14 END 15 16 DLGTEMPLATE IDDLG_FRAMERIGHT LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 17 BEGIN 18 DIALOG "", IDDLG_FRAMERIGHT, 134, 21, 24, 109, NOT FS_DLGBORDER | NOT 19 WS_SAVEBITS 20 BEGIN 21 END 22 END 23 24 DLGTEMPLATE IDDLG_LEFTFRAME LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 25 BEGIN 26 DIALOG "", IDDLG_LEFTFRAME, 12, 6, 148, 148, NOT FS_DLGBORDER | NOT 27 WS_SAVEBITS 28 BEGIN 29 CONTAINER IDCNR_PLAYLIST, 14, 11, 123, 111, CCS_SINGLESEL | 30 CCS_AUTOPOSITION | CCS_MINIRECORDCORE | WS_GROUP 31 PUSHBUTTON "Hinzufgen", IDPB_ADD, 8, 129, 40, 14 32 PUSHBUTTON "Entfernen", IDPB_REMOVE, 72, 129, 40, 14 33 END 34 END 35 36 DLGTEMPLATE IDDLG_TOOLBARSETTINGS LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 37 BEGIN 38 DIALOG "", IDDLG_TOOLBARSETTINGS, 91, 22, 201, 199, NOT FS_DLGBORDER | 39 WS_VISIBLE 40 BEGIN 41 GROUPBOX "Toolbar", IDGB_TOOLBAR, 9, 24, 181, 127, NOT 42 WS_GROUP 43 AUTOCHECKBOX "Fly-Over-Hilfe ~aktivieren", IDCB_ENABLETBFLYOVER, 16, 44 129, 152, 10 45 SPINBUTTON IDSB_TBFLYOVERDELAY, 97, 115, 40, 12, 46 SPBS_NUMERICONLY | SPBS_MASTER | SPBS_FASTSPIN | 47 WS_GROUP 48 GROUPBOX "Fly-Over Farben und Schriftart", IDGB_COLORANDFONT, 15, 49 30, 168, 76, NOT WS_GROUP 50 LTEXT "Klicken Sie auf die Schaltflche fr die Farb- oder" 51 "Schriftpalette. Halten Sie whrend des Drag & Drop die" 52 "Taste <Strg> gedrckt, um die Textfarbe zu ndern.", 53 IDST_TEXTDEMOFIELD, 23, 35, 95, 57, DT_WORDBREAK 54 PRESPARAMS PP_FOREGROUNDCOLOR, 0x000000FFL 55 PRESPARAMS PP_BACKGROUNDCOLOR, 0x00FFFFFFL 56 PUSHBUTTON "~Farbe...", IDPB_COLORPALETTE, 129, 72, 45, 14 57 PUSHBUTTON "~Zeichensatz...", IDPB_FONTPALETTE, 129, 49, 45, 14 58 PUSHBUTTON "~Undo", IDPB_COLORUNDO, 16, 7, 52, 14 59 PUSHBUTTON "~Standard", IDPB_COLORSTANDARD, 74, 7, 52, 14 60 PUSHBUTTON "~Hilfe", IDPB_COLORHELP, 132, 7, 52, 14, BS_HELP 61 RTEXT "Verzgerung (ms):", IDGB_COLORANDFONT, 35, 116, 55, 8, 62 DT_VCENTER 63 END 64 END 65 66 DLGTEMPLATE IDDLG_TOPFRAME LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE 67 BEGIN 68 DIALOG "", IDDLG_TOPFRAME, 13, 52, 287, 26, NOT FS_DLGBORDER | 69 FS_BORDER | NOT WS_SAVEBITS 70 BEGIN 71 PUSHBUTTON "Drcken", IDPB_PAUSE, 2, 6, 19, 14, NOT WS_VISIBLE 72 END 73 END 6 74 7 75 DLGTEMPLATE IDDLG_TOPMIDDLE LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE … … 21 89 CONTROL "~Vor", IDPB_SKIPFORWARD, 99, 25, 20, 14, WC_BUTTON, 22 90 BS_USERBUTTON | BS_NOPOINTERFOCUS | WS_VISIBLE 23 ; AUTOCHECKBOX "~Wiederholen", IDCB_REPEAT, 133, 13, 73, 10, WS_VISIBLE | BS_USERBUTTON | BS_AUTOCHECKBOX 24 AUTOCHECKBOX "~Wiederholen", IDCB_REPEAT, 133, 10, 73, 10, WS_VISIBLE | BS_USERBUTTON | BS_AUTOCHECKBOX 91 AUTOCHECKBOX "~Wiederholen", IDCB_REPEAT, 133, 13, 73, 10, WS_VISIBLE | BS_USERBUTTON | BS_AUTOCHECKBOX 25 92 AUTOCHECKBOX "~Zufllig", IDCB_RANDOM, 133, 23, 73, 10, WS_VISIBLE | BS_USERBUTTON | BS_AUTOCHECKBOX 93 26 94 CTEXT "0:00", IDST_PLAYTIME, 133, 24, 102, 10, DT_VCENTER 27 95 PRESPARAMS PP_FONTNAMESIZE, "10.Helv" … … 33 101 END 34 102 35 DLGTEMPLATE IDDLG_TOPFRAME LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE36 BEGIN37 DIALOG "", IDDLG_TOPFRAME, 13, 52, 287, 26, NOT FS_DLGBORDER |38 FS_BORDER | NOT WS_SAVEBITS39 BEGIN40 PUSHBUTTON "Push", IDPB_PAUSE, 2, 6, 19, 14, NOT WS_VISIBLE41 END42 END43 103 44 DLGTEMPLATE IDDLG_TOOLBARSETTINGS LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE45 BEGIN46 DIALOG "", IDDLG_TOOLBARSETTINGS, 91, 22, 201, 199, NOT FS_DLGBORDER |47 WS_VISIBLE48 BEGIN49 GROUPBOX "Toolbar", IDGB_TOOLBAR, 9, 24, 181, 127, NOT50 WS_GROUP51 AUTOCHECKBOX "~Enable fly over help", IDCB_ENABLETBFLYOVER, 16,52 129, 152, 1053 SPINBUTTON IDSB_TBFLYOVERDELAY, 97, 115, 40, 12,54 SPBS_NUMERICONLY | SPBS_MASTER | SPBS_FASTSPIN |55 WS_GROUP56 GROUPBOX "Fly over colours and font", IDGB_COLORANDFONT, 15,57 30, 168, 76, NOT WS_GROUP58 LTEXT "Klick button for colour- or fontpalette. "59 "60 Press <CTRL> during drag 'n drop to change the text colour.",61 IDST_TEXTDEMOFIELD, 23, 35, 95, 57, DT_WORDBREAK62 PRESPARAMS PP_FOREGROUNDCOLOR, 0x000000FFL63 PRESPARAMS PP_BACKGROUNDCOLOR, 0x00FFFFFFL64 PUSHBUTTON "~Colour...", IDPB_COLORPALETTE, 129, 72, 45, 1465 PUSHBUTTON "~Font...", IDPB_FONTPALETTE, 129, 49, 45, 1466 PUSHBUTTON "~Undo", IDPB_COLORUNDO, 16, 7, 52, 1467 PUSHBUTTON "~Default", IDPB_COLORSTANDARD, 74, 7, 52, 1468 PUSHBUTTON "~Help", IDPB_COLORHELP, 132, 7, 52, 14, BS_HELP69 RTEXT "Delay (ms):", IDGB_COLORANDFONT, 35, 116, 55, 8,70 DT_VCENTER71 END72 END73 74 DLGTEMPLATE IDDLG_LEFTFRAME LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE75 BEGIN76 DIALOG "", IDDLG_LEFTFRAME, 12, 6, 148, 148, NOT FS_DLGBORDER | NOT77 WS_SAVEBITS78 BEGIN79 CONTAINER IDCNR_PLAYLIST, 14, 11, 123, 111, CCS_SINGLESEL |80 CCS_AUTOPOSITION | CCS_MINIRECORDCORE | WS_GROUP81 PUSHBUTTON "Add", IDPB_ADD, 8, 129, 40, 1482 PUSHBUTTON "Remove", IDPB_REMOVE, 72, 129, 40, 1483 END84 END85 86 DLGTEMPLATE IDDLG_FRAMERIGHT LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE87 BEGIN88 DIALOG "", IDDLG_FRAMERIGHT, 134, 21, 24, 109, NOT FS_DLGBORDER | NOT89 WS_SAVEBITS90 BEGIN91 END92 END93 94 DLGTEMPLATE IDDLG_BOTTOMFRAME LOADONCALL MOVEABLE DISCARDABLE95 BEGIN96 DIALOG "", IDDLG_BOTTOMFRAME, 12, 70, 300, 16, NOT FS_DLGBORDER | NOT97 WS_SAVEBITS98 BEGIN99 CTEXT "", IDST_STATUSTEXT, 39, 1, 221, 8100 END101 END102 103 -
trunk/mediafolder/res/de/mediafolder_de.rc
r178 r202 37 37 MENU ID_MENUTIMECONTEXT 38 38 BEGIN 39 MENUITEM "~ Aktuelle Position" ,ID_MENUITEMELAPSED40 MENUITEM " ~Verbleibende Zeit" ,ID_MENUITEMREMAINING39 MENUITEM "~Verstrichene Zeit" , ID_MENUITEMELAPSED 40 MENUITEM "Ver~bleibende Zeit" , ID_MENUITEMREMAINING 41 41 MENUITEM "~Track-Information" , ID_MENUITEMID3 42 42 END … … 45 45 BEGIN 46 46 MENUITEM "~Sichern" , ID_MENUITEMSAVE 47 MENUITEM "" , 47 MENUITEM "" , ID_MENUSEPARATOR, MIS_SEPARATOR 48 48 MENUITEM "~Beenden" , ID_MENUITEMEXIT 49 49 END 50 50 51 51 52 STRINGTABLE … … 54 55 IDSTR_CLOSETEXT "Es wird gerade eine Audiodatei abgespielt. Wirklich Wiedergabe stoppen und Spieler schlieáen?" 55 56 IDSTRSETTING_TOOLBAR "Toolbar" 56 IDSTRS_NOFONTPALETTE " Can't open the font palette. It may have lost it's ID. Check your INI files."57 IDSTRS_NOCOLORPALETTE " Can't open the color palette. It may have lost it's ID. Check your INI files."57 IDSTRS_NOFONTPALETTE "Die Schriftpalette kann nicht geffnet werden. Mglicherweise ist die ID verloren gegangen. berprfen Sie Ihre INI-Dateien." 58 IDSTRS_NOCOLORPALETTE "Die Farbpalette kann nicht geffnet werden. Mglicherweise ist die ID verloren gegangen. berprfen Sie Ihre INI-Dateien." 58 59 IDSTRS_MEDIAFLDRSETTINGS "Media-Ordner Einstellungen" 59 60 #ifdef ECS … … 62 63 IDSTR_MENUABOUT "Media-Ordner Information" 63 64 #endif 64 IDSTR_MEDIAFLDHELP "~Media-Spieler H elp"65 IDSTR_M3ULISTHELP "~M3U List Help"65 IDSTR_MEDIAFLDHELP "~Media-Spieler Hilfe" 66 IDSTR_M3ULISTHELP "~M3U-Liste Hilfe" 66 67 IDSTR_MENUCOMPACT "~Kompakt" 67 68 IDSTR_STATUSCOLLECTING "Suche Audiotracks..." 68 IDSTR_MENUSKRIPTS "Skripts "69 IDSTR_MENUSKRIPTS "Skripts und Tools" 69 70 IDSTR_STATUSTIME1 "%d:%02d min" 70 71 IDSTR_STATUSTIME2 "%d h %d:%02d min" … … 75 76 IDSTR_TITLEMEDIAFOLDER "Media-Spieler" 76 77 IDSTR_TITLECDFOLDER "CD Spieler" 78 77 79 IDSTR_STARTINGTRACK "Starte Track..." 78 80 IDSTR_TITLEM3UFOLDER "M3U-Editor" -
trunk/warpin/Prebuild_CWMM.cmd
r187 r202 37 37 if not exist MEDIAFLD\bin\languages md MEDIAFLD\bin\languages 38 38 copy ..\mediafolder\prog_tutorial\mediafldrprog.inf MEDIAFLD\Doc\mediafldr.inf 39 copy ..\mediafolder\prog_tutorial\de\mediafldrprog_de.inf MEDIAFLD\Doc\mediafldr_de.inf 39 40 copy ..\mediafolder\prog_tutorial\es\mediafldrprog_es.inf MEDIAFLD\Doc\mediafldr_es.inf 40 41 copy ..\mediafolder\prog_tutorial\fr\mediafldrprog_fr.inf MEDIAFLD\Doc\mediafldr_fr.inf
Note:
See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.