16. [1-2] non Mai., die damals etwa in den Januar des Julianischen Kalenders fielen, s. 37.4.4; 44.37.6, vgl. 40.45.2; 42.35.3; Marq. 4, 443.
in una h., bei einem usw.; una deutet darauf hin, dass mehrere Opferthiere ausser dem für den ganzen Bund dargebrachten Stiere, viell. für jeden Staat eins, geschlachtet wurden, Preller 190 f.
relig. f., 5, 13, 8; ib. 31, 6: quae res postea religioni fuit; an u. St. ist der Gegenstand der religiösen Besorgniss als Veranlassung derselben durch quia bezeichnet, s. 39.2.2.
recte, nach den Vorschriften des Rituals, 4, 7, 3: parum recte; 25, 12, 10, oft rite, 5, 15, 11; 41, 18, 3.
instauratis wird als die Bedingung oder die Angabe eines Verhältnisses für die Haupthandlung durch placuit in die Zukunft versetzt = si instauratae essent, s. 1.6.4: conditam; ib. 7, 11; 18, 5: inclinari
rege inde sumpto videbantur; 5, 36, 10: acceptae; 9, 18, 4; ib. 25, 7 apertis portis etc. u. a.; die Priester haben ihr Gutachten dahin abgegeben, dass die fer. Lat., was selbstverständlich war, zu instaurieren seien, und dass, wenn die instauratio angeordnet, erfolgt [p. 30] (nicht gerade vollendet) sei, das Folg. geschehen solle, vgl. 5.52.8; Madvig liest instaurari, Latinis placuit, Lanuvinos, indess ist sonst nicht bekannt, dass die Latiner allein einen solchen Beschluss haben fassen dürfen.
quor. op. inst. ess. wird als die Hauptsache, neben instaurat. Lat. im Vorhergeh., noch besonders hinzugefügt; an der Wiederholung ist daher kein Anstoss zu nehmen, s. c. 8, 3; 39, 5, 5.
inst. essent vertritt die Stelle des fut. exact., da placuit praebere dem Sinne nach praebebunt entspricht, wie § 6: censuissent u. a., vgl. SC. de Bacch. 9: iousiset; da d. Hs. instaurati essent hat, so lesen Andere instauraturi ess. od. instaurandae ess.
[3-4] parte m. c., s. 43.7.5; 33.2.3; 2.36.7: theilweise Gliederlähmung, Celsus 3, 27: relaxatio nervorum
interdum tota corpora, interdum partes infestat. veteres autores illud ἀποπλεξίαν hoc παράλυσιν nominaverunt.
Aq. Cum., wahrscheinlich das Bad von Baiae, von dem Cumae nur 5 Millien entfernt ist, oder ein Ort in dessen Nähe, s. Vitruv. 2, 6, 2: in montibus Cumanorum Baianis sunt loca sudationibus excavata, in quibus vapor fervidus perforat
[5-6] cum
posset, die Auspicien sind wol die am Wahltage zu haltenden, schwerlich wurden bei der Anberaumung desselben ebenfalls Auspicien angestellt, s. Mommsen Str. 1, 23; die Einhaltung der regelmässigen Comitialtage, s. c. 14, 3, wird dadurch nicht ausgeschlossen.
ante kann hier so wenig fehlen als im Folg., s. c. 17, 5; 43, 16, 12; ante diem wird als ein Begriff: der Vortag, und als indeclinabile behandelt und wieder durch Präpos. (in, ex) bestimmt.
id Sext., also über drei Monate, vom 5. Mai bis 11. Aug., nach der ersten Feier.
plen. rel., 6, 5, 6: in civitate plena religionum.
prodig., Obsequens erwähnt dieselben nicht.
[7-9] dum
intra trid. q.: im Verlauf der drei Tage, ehe noch die drei Tage um waren, mit deren Anfang er begonnen hatte, s. 36.10.1; die hds. Lesart ante tr. quam hätte den Sinn: drei Tage [p. 31] vorher, der hier nicht statt haben kann; in der Bedeutung: vor Ablauf von drei T. = am dritten Tage findet sich ante
caesa nur die Zahl der Gefallenen, wie c. 12, 5, s. ibd. § 8.
litteraeq., s. c. 10, 5; 12, 4 u. o.
cis Alp., so dass jetzt Italien bis dahin reicht, s. 39.54.12.
esse kann nicht wol fehlen, s. 24.3.2, vgl. 27.5.4.
agri. aliq., wie 3.1.4; 36.39.3: ein bedeutend grosses Stück.
qui auf den Hauptbegriff bezogen.