10. [1-5] Manl., c. 6, 2.
introdux., s. 40.25.1; ib. 33, 3.
effuse pop., wie effuse vastare; praedari u. a. 8, 19, 5; 34, 16, 4.
spes esse, zu 35.14.3; 40.31.6; der inf. praes. wie 34.31.5; 44.7.10; 1.5.5 u.
exciv. auf verschiedene Stellen vertheilt, 26, 17, 8; 4, 8, 2.
ex omnib. pop. ist eng mit concursu zu verbinden, daher iuventutis.
q. pers., 39, [p. 21] 1, 3; 30, 15, 8.
paludat. lict., s. § 7; 13; 31, 14, 1; anders § 11.
cert. facto coll. s. 40.11.2; 37.45.6.
iactasset ist ingessisset probra gegenüber zu schwach, und, da die Hs. Manlio hat, wol verdorben; auch scheint ipsi ein anderes Object zu fordern; man erwartet exprobrasset, obiectasset.
dedecor. soc., viell. weil er mit ihm nach Aquileia gezogen war, s. c. 5, 12 und die Schuld desselben verhehlt hatte, c. 7, 6.
ad extr., 36, 28, 1, vgl. zu 40.42.10.
deced. prov., obgleich ihnen das imperium auf ein Jahr verlängert ist, c. 6, 2, vgl. c. 14, 11; 39, 3, 3.
ad quod cum, nach M. Müller st. des hds. quod cum, s. 6.8.2; 37.29.9 u. a., das aber hier unpassend ist; als sie, auf das, was der Consul gesagt hatte, erwidernd u. s. w., vgl. 10.25.7: ad hoc cum succlamatum esset, 8, 32, 8; Gron. verm. cumque.
imperio dicto aud., vgl. Corn. Ages. 4, 2: dicto audiens fuit iussis.
futuros esse ohne se, wie 40.36.4; ib. 41, 8; 42, 10, 15, vgl. zu 22.50.4; 1.37.6.
cum is etc., es gab wol kein bestimmtes Gesetz, nach welchem die Anerkennung des cum imperio kommenden Feldherrn durch das Heer von dem feierlichen Auszug desselben aus Rom, s. 40.26.6, abhängig gewesen wäre (in dem ähnlichen Falle 21, 63, 2; 9 klagt nur der Senat über das Verfahren des Consuls) aber das Herkommen verlangte denselben, s. Becker 2, 2, 60; Mommsen Str. 1, 97.
pro quaest, 30,33, 2; CIL. I. 423; 604 u. a., Marq. röm. Stverw. I. 388.
Manli, s. 38.58.8; Periocha 37; gewöhnlich steht der Dativ.
circumf., 8, 32, 12 f.; 2, 58, 7.
nave ead., 35, 39, 1; 25, 23, 6. [p. 22]
a collega, nach Madvig st. des hds. acollegae.
brevis, Cic. Verr. 1, 2, 6: diem perexiguam; Curt. 6, 7, 8: longior dies; Plin. Ep. 8, 5, 3.
adveniens, bei seiner Ankunft, steht bei dem abl. abs. wie sonst ipse, s. 39.49.3, oder quisque, vgl. zu 4.44.10; 21.45.9. Wahrscheinlich bezog sich auf diese Verhandlung die Rede Catos Gell. 20, 2: in oratione Catonis, quae inscribitur, ne imperium sit veteri, ubi novus venerit.