8. proque lege] s. zu 29.19.10.
postero die] ob die Abstimmung an demselben erfolgt ist, geht aus den Worten nicht hervor.
[2] Brutorum] *
remissa est *] das Perf. Ind. nach non prius (ante) quam, wie 12.8; 33.7.12 u. a.; s. zu 23.30.4; vgl. 10.6.
[3] quin . . abrogarent] kurz statt quin abrogaretur, et omnes tribus abrogarunt; s. 23.24.3.
8, 4—9. Catos Abfahrt nach Spanien. Emporiä. Val. Max. 4, 3, 11; Zon. 9, 17.
[4] sociorum] der griechischen Städte an der Küste Italiens, welche nach ihren Bündnissen Schiffe statt Truppen stellten.
Lunae portum] s. 39.21.4; Plin. 3, 50: oppidum Luna portu nobile; Lucan 2, 426: Macra. . percurrit in aequora Lunae; der j. Golf von Spezzia, welcher nach der nördlich an der Mündung des Macra, gegen 7 Meilen von Pisa gelegenen Stadt Luna (s. 56.2) genannt war.
convenire iusso] s. 6.22.8; 10.33.9.
[5] edicto . . misso] ist Mittel zu navibus. . contractis; unter diesen sind Transportschiffe zu verstehen; vgl. 29.26.3.
edixit] nach dem vorhergehenden edicto . . misso (vgl. § 6) ist stilistisch nachlässig; anders 59.6; zur Sache s. Charisius II 205 K.: M. Cato dierum dictarum de consulatu suo: ‘laudant me maximis laudibus, tantum navium, tantum exercitum, tantum commeatum non opinatum esse quemquam hominem comparare potuisse; idem tam maturo me comparavisse.’
portum Pyrenai] vgl. Gell. 4, 17, 15: Cato dicit in oratione, quam de consulatu suo habuit, ita: ‘hos’ inquit ‘fert ventus ad priorem Pyrenaeum, quo proicit in altum’; vgl. Plin. 3, 22: Pyrenaea Venus in latere promunturii (der Pyrenäen; j. Cap Creus), daher portus Veneris, j. port de Vendre. [p. 106]
sequerentur] näml. ihm selbst mit den Kriegsschiffen; dafs es in einer bestimmten Zeit geschehen und der Hafen nur der Sammelplatz sein soll, folgt erst § 6.
[6] Ligustinos montes . .] s. 21.26.3; 26.19.1 f.; der ligurische Apennin, von Luna bis in die Gegend von Genua, und die südlichen Teile der Westalpen.
sinumque Gallicum] j. Golf von Lyon; vgl. 26.19.11.
edixerat] *
Rhodam] östlich von Emporiä, j. Rosas.
praesidium] die Spanier haben also selbst den äufsersten Punkt der Provinz besetzt. Den Zustand Spaniens schildert Liv. erst Kap. 18; vgl. zu 31.14.4 ff.
[7] Emporias] j. Ampurias; s. zu 2.60.1; CIL. II S. 615; Ukert 2, 1, 423; vgl. Charis. II S. 207: M. Cato dierum dictarum de consulatu suo: ‘deinde postquam Massiliam praeterimus, inde omnem classem ventus auster lenis fert; mare velis florere videres. ultra angulum Gallicum ad Illiberim adque Ruscinonem deferimur; inde nocte aura profecti sumus’.