Vom Erotik-Unternehmer zum Wikipedia-Guru

Ein weiterer Sitz ist laut Satzung für den Wikipedia-Gründer Jimmy Wales vorgesehen. Dieser Guru von Wikipedia ist nicht nur das weltweit bekannte Gesicht des nicht kommerziellen Inhalteprojekts. Seine herausragende Rolle ist auch formell festgeschrieben.

Wales war ursprünglich ein klassisch kommerzieller Internetunternehmer. Seine Firma Bomis hatte sich auf Werbe- und Abo-finanzierte Inhalte für eine heterosexuelle, männliche Zielgruppe spezialisiert: Autos, Sport und vor allem Erotik. Wie sich in englischsprachigen Wikipedia-Eintrag zu Bomis nachlesen lässt, hatte sein Unternehmen unter anderem eine Softcore-Bilderplattform namens Bomis Babes im Angebot. Bomis Premium bot Hardcore-Pornografie gegen Bezahlung an, The Babe Engine war eine Erotik-Suchmaschine.

Nupedia, ein gescheitertes weiteres Bomis-Produkt, sollte eine werbefinanzierte Enzyklopädie mit klassischem Konzept werden, bei der ausgewählte Expertinnen und Experten Artikel schreiben. Wikipedia.com war als experimentelle Spielwiese gedacht – verlinkt auf Nupedia.com als "lustiges Projekt", auf dem sich normalsterbliche User ausprobieren können.

Das Nupedia-Konzept ging betriebswirtschaftlich nicht auf. Wikipedia hingegen hob weltweit ab. Das Projekt emanzipierte sich von Bomis und verpasste sich eigene Strukturen. Der Rest ist Geschichte.

Bis heute kann Jimmy Wales im Führungsgremium mitentscheiden. Allerdings gesteht die Satzung Wales zwar einen Sitz zu, der Stiftungsrat hat aber die Möglichkeit, den Gründerposten nicht zu besetzen.

Eine nicht kommerzielle Familie

Wikipedia ist das mit Abstand bekannteste, aber nicht das einzige Projekt der Wikimedia Foundation. Zur Wikimedia-Familie gehören noch zehn weitere Schwesterprojekte mit Mitmachcharakter, etwa das Wörterbuch Wiktionary, die Bilderdatenbank Wikimedia Commons, die Sach- und Lehrbuchsammlung Wikibooks oder der freie Reiseführer Wikivoyage, der nach einem dramatischen Fork im Jahr 2013 Teil von Wikimedia wurde.

Viel Lob und viel Kritik

Man könnte von den "Vereinten Nationen von Wikipedia" sprechen. Hinter dem immens einflussreichen Inhalteprojekt steht ein komplexes Gebilde, bestehend aus mehr als 300 Sprach-Communitys und mehreren Dutzend Organisationen.

Wikipedia wird breit genutzt und erhält viel Lob, aber auch viel Kritik. Die einen kritisieren eine unnütz große Wasserkopfstruktur, andere die vor allem männliche Zusammensetzung der Community, die mitunter toxischen Umgangsformen, die kaum zu kontrollierende Dominanz von PR oder wie auch immer geartete tendenziöse Inhalte. Zugutehalten muss man dem Projekt, dass es sich ernsthaft um offene Strukturen bemüht, um verantwortungsvoll mit der Macht des wichtigsten Mediums der Weltgeschichte umzugehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nicht kommerzielles Franchise-System
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Ykandor 25. Mär 2024

Großartiger Sarkasmus.

Sevinity 21. Mär 2024

Finde ich auch, danke für den schönen Artikel.

mnementh 20. Mär 2024

Das ist eine langstehende Diskussion in der Wikipedia und stärker in der deutschen...

cryptearth 20. Mär 2024

Es gab eine Änderung des AHCI-Treibers - Grund: nicht-standardkonforme HBAs sorgten durch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Libanon
Israelische Tarnfirma soll Pager produziert haben

Inzwischen gibt es mehr Details zur Manipulation der explodierten Pager. Der Hersteller der detonierten Walkie-Talkies zeigt sich jedoch ratlos.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Libanon: Israelische Tarnfirma soll Pager produziert haben
Artikel
  1. Elektromagnetische Leckstrahlung: Starlink-Satelliten der zweiten Generation stören noch mehr
    Elektromagnetische Leckstrahlung
    Starlink-Satelliten der zweiten Generation stören noch mehr

    Die neuen Starlink-Satelliten emittieren starke elektromagnetische Leckstrahlung. Astronomen fordern Gegenmaßnahmen.

  2. Arbeitsplatzabbau: Gerüchte über 30.000 Entlassungen bei VW
    Arbeitsplatzabbau
    Gerüchte über 30.000 Entlassungen bei VW

    Volkswagen will sich in Deutschland angeblich von einer großen Zahl von Mitarbeitern trennen und Investitionen sollen gekürzt werden.

  3. KI: Apple Intelligence kommt doch nach Deutschland
    KI
    Apple Intelligence kommt doch nach Deutschland

    Apple hat seine Pläne für die Einführung der KI-Funktionen geändert. Nun ist Deutschland doch auf der Liste.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Palit RTX 4070 zum Tiefstpreis • EA FC 25 günstig wie nie • Vorbestellbar: iPhone 16, Apple Watch 10 & AirPods 4 • Samsung 990 PRO 2 TB 164€ [Werbung]
    •  /