Posts mit dem Label handgefärbt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label handgefärbt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Juli 2013

SEIDE SOLARGEFAERBT




in meine solarfärbegläser kommen nicht nur sockenwolle und färberpflanzen, sondern jedesmal auch ein gutes stück seidenfasern (kammzug)






diese vier färbungen möchte ich zusammen verspinnen... im urlaub ist evt. einmal zeit dazu.



Dienstag, 9. Juli 2013

SPINN- UND FASERTAG 2. JULI 2013




bei schönem wetter trafen sich eine ganz internationale teilnehmergruppe zum diesjährigen spinn- und fasertag.
ob aus amerika, kanada, deutschland, ungarn oder der schweiz, die interessen von uns spinnfrauen sind so ähnlich.... der austausch, das wissen wollen, wie ist das bei euch usw.  war riesig gross!
die wenigsten kannten sich untereinander und trotzdem war von anfang an eine familiäre, vertraute stimmung, wunderschön!






 was für ein tolles t-shirt, da finden sich am bahnhof auch unbekannte spinnfrauen schnell zusammen...


 



erste versuche einer teilnehmerin an der handspindel


 



eine kanadische spinnerin baut ihre handspindeln selber,  jede ein einzigartiges schmuckstück!


 



der workshop "batt kardieren" wurde rege genutzt. mit den div. kardiermaschinen haben die einen oder andern teilnehmer auch mit interesse die verschiedenen modelle ausprobiert.

am woll-buffet, das von allen mit einem faserbeitrag bestückt wurde, durfte sich jedermann nach belieben auch wieder bedienen um sich ein batt zu kardieren. 

ein weiterer workshop, "rolaghs drehen" stiess auf weniger interesse. handkarden sind in fast jeden spinnerhaushalt vorhanden, kardiermaschinen schon eher weniger, so wollten viele dieses angebot nicht verpassen und haben sich batt's gekurbelt.


 



am marktstand wurde handgefärbte wolle, spinnräder, spinning-tools, zwirngarn und einiges mehr angeboten. da kam keine teilnehmerin dran vorbei, zu gross war das schöne bunte angebot....


 



leider habe ich nur dieses bild von lediglich der halben spinnrunde.... die spinnfrauen sind am mittagessen. 
ein buffet mit köstlichkeiten aus div. regionen.... richtige gaumenfreuden.....rezepte wurden ausgetauscht : )

die ruhe- und leseecke mit herrlichem ausblick und einem gutsortierten büchertisch wurde gerne zum rückzug und ort für gespräche zu zweit genutzt.
das spinnvideo über das spinnen von art yarn begeisterte die zuschauerinnen sehr..... ach, der spinn- und fasertag hätte einfach noch länger dauern sollen!


 



alle die wollten, durften an einem zusätzlichen spinnrad einige meter garn spinnen, mit dem material, wo sie am eigenen spinnrad gerade am spinnen waren.
dies ergab diesen schönen erinnerungsstrang, der am schluss unter allen teilnehmerinnen verlost wurde.
gabi, die den strang gewonnen hat, versprach, bis zum kommenden spinn- und fasertag etwas daraus zu stricken und uns das ergebnis dann zu zeigen.
wir sind gespannt.....




Freitag, 5. Juli 2013

TDF DAY 07




jetzt sind alle spulen wieder leer ...
als nächstes werde ich weisses mohair verspinnen, da freu ich mich richtig drauf : )







Donnerstag, 4. Juli 2013

TDF DAY 02-05 / wooly wednesday




meine gäste aus deutschland und dem tessin sind auf dem heimweg...
wir haben solch eine schöne zeit zusammen verbracht.
der höhepunkt war natürlich der "spinn- und fasertag 2013" am dienstag mit vielen weitern spinnfrauen. 
dazu werde ich später noch separat berichten, erst nur kurz die bilder zu den TDF -tagen 02-05.






 sonntag day 02.... weitergesponnen mit merino/seide 50%/50%


 



montag day 03... kaum zeit, aber schnell fertig gezwirntes auf's niddynoddy wickeln ging zwischendurch.


 



 dienstag day 04 ...unser gemeinsam gesponnenes verlosungs -garn von unserem "spinn- und fasertag 2013"!
ich habe etwas von meinem seide/merino hineingesponnen und am nachmittag die ganze spule mit gelbem zwirnfaden zum fertigen strang gemacht.
am schluss wurde der strang unter allen teilnehmerinnen verlost.






mittwoch day 05 ... bis abends spät noch gezwirnt.....



Mittwoch, 19. Juni 2013

PFLANZENFAERBEN ....




die letzten beiden tage kam der eine und andere wollstrang in den färbetopf, dieses mal sogar auch etwas "spinnfutter".....






gefärbt habe ich mit:
v.li.n.re.

- ruprechtskraut (1kg)
- cochenille (50gr.)
- krapp (100gr.)

sockenwolle, merino-seide kammzug und 100%seide-kammzug



Montag, 29. April 2013

"EIN BLICK INS ROSENBEET"




               “ein Blick ins Rosenbeet” 
heisst mein frisch gesponnenes garn... begeistert bin ich von der etwas speziellen fasermischung 60%wolle / 40%flachs. 
ich erwartete ein etwas grobes garn, aber es ist zu meinem erstaunen ganz weich und wunderschön im griff.







               die wolle hab ich im fingerdicken kammzug gekauft (ähnlich wie die space).
vorbereitet habe ich die wolle, indem ich die fasern recht dünn auseinandergezogen habe, fast bis zum                              punkt, wo ein faserstapel sich gelöst hätte.






auf meinem lendrum je 50gr./spule dünn ausgesponnen







mit dem woolee-winder verzwirnt 2ply / 20wpi


 



100gr. / 269,5m
gerne hätte ich aus diesem wunderbaren material ein tuch gestrickt, aber diese LL reicht nicht….
was nun daraus werden wird (???), keine ahnung!


Donnerstag, 18. April 2013

ICH BIN FASZINIERT !



die kaltbeize ist immer noch nicht angekommen.... zum glück hab ich zwei, drei dörfer weiter eine gutsortierte drogerie. 
da ging ich mir gestern kurzerhand alaun und eisensulfat holen und hab heute gefärbt.


meine erste pflanzenfärbung hat wunderbar geklappt und ich bin soooooo zufrieden mit dem resultat.
ihr hättet mich sehen sollen..... von 9uhr morgens an bis weit in den nachmittag schlich ich immer wieder um die färbetöpfe, ich war sowas von fasziniert, was da "abgeht" in den töpfen.






meine färberküche ist noch etwas improvisiert, aber es ging ganz gut...
es gab zu tun, sogar ziemlich viel zu tun... aber zwischendurch konnte ich staunen, mich freuen und sogar eine zeit lang noch an meinem spinnrad drehen.



und diese stränge hängen nun bei mir im dachgebälk vom gartenhaus um hoffentlich über nacht im wind noch ganz durch zu trocknen.






von links nach rechts:

- cochenille 1. zug, im 4. zug mit eisensulfat nuanciert
- cochenille 3. zug, im 4. zug mit eisensulfat nuanciert
- cochenille 1. zug
- cochenille 2. zug

- efeubeeren 1. zug

laut buch sollten efeubeeren einen gelben farbton geben. ich bekam GRüN, juppee...
die beeren sollten frisch sein zum färben. ich hab sie aber getrocket, weil ich dachte, dass ich erst später zum färben komme. ob das der grund ist, dass ich grüne wolle bekam..... ?
das grün ist in natura viel stärker, ein richtig schönes grün!
ach, was bin ich glücklich : )))


p.s. wie ihr seht, hab ich in meinen auch sehr grossen emailtöpfen gefärbt, es waren ja nicht mehr als 2 stränge wolle auf einmal drin. ich traute mich doch nicht, den ganz grossen weck-einkochtopf zu nehmen, weil ich etwas bedenken hatte, dass er mir zu schwer sein könnte und ich mit dem ganzen nicht gut klar komme.



Dienstag, 16. April 2013

PFLANZENFäRBEN...




letzte jahr bei den solarfärbungen habe ich mich mit dem pflanzenfärbevirus infisziert ; )
meine färberküche ist eingerichtet, ich warte nur noch, bis der postbote das beizmittel bringt!






efeubeeren köcheln gerade auf dem herd....






... und cochenille ist gemörsert und eingelegt.


wie handhaben das erfahrene färberinnen mit dem riesengrossen weck-einkochtopf?

gebt ihr das färbegut (bei mir wäre das erstmal nur 3x 100gr. wolle, nacheinander in 3 zügen) direkt in den riesengrossen topf, braucht es diesen überhaupt für diese wollmenge?

wird das nicht sehr schwer, den topf wieder zu leeren und zu reinigen? das sollte man ja bestimmt nach jeder färbung machen, nicht?!

meine gekochten efeubeeren haben einen sehr schönen dunkelbraunen sud ergeben, jedoch nur ca.2dl.... reicht das noch zum färben, wenn ich diesen noch mit wasser auffüllen muss?

ich bin froh, wenn ihr mir von euren erfahrungen berichtet, lieben dank!

gespannt bin ich, was meine färbeexperimente ergeben werden.....







Donnerstag, 21. Februar 2013

GEZWIRNT MIT BOURETTE-SEIDE.....




..... gab es aus dem "pottery"-spulenrest ein wunderbar kostbares garn.






 32gr. / 204m
32wpi / 2ply mit lindgrüner bouretteseide






zwei völlig unterschiedliche garne aus den selben fasern gesponnen.
dieser kreative umgang mit dem ausgangsmaterial ist das, was am spinnhandwerk so viel spass macht......



Donnerstag, 14. Februar 2013

MARIANNE ... DEIN WUNSCH SEI MIR BEFEHL




"POTTERY"

85% BFL / 15% silk
92gr. / 276m
3ply / 24wpi






 die zwirnerei war ein einziger ärger!!!
ich hab auf meinem lendrum mit den woolywinder-spulen gesponnen. 
diese auf der lacy-kate von lendrum zum zwirnen..... das geht einfach nicht!!!
immer wenn der faden oben an der spule ist, hängt dieser fest, die spule dreht sich nicht, der faden reisst......
auf meiner anderen lacy-kate, wo die spulen waagrecht statt senkrecht wie bei der lendrum lacy-kate sind, hab ich dieses problem nicht! nur..... ich kann bei der waagrechten nur 2 spulen drauf tun, geht also nicht um einen dreifachzwirn zu machen.

mein tochterkind half dann und drehte wie wild immer die spule, wo der faden gerade oben hängte..... das war echt alles andere als lustig!!!
und vor allem hab ich das schon mal erlebt beim 3-fach zwirnen mit dieser lacy-kate.

kennen das andere lendrum-spinnfrauen auch???






das wpi "hölzchen" hat mir mein liebster geschnitzt. ich finde es toll!
3ply / 24 wpi .... da kann ich doch echt zufrieden sein!

 




sonst fällt mir ja oft der arm beinahe ab, wenn ich die wolle auf's niddynoddy wickle.
dieses mal war's nach dem zwirn-ärger die reinste erholung!!!






ich liebe die optik von einem 3ply garn einfach......  : )






bei einer spule hab ich wohl mit dem falschen farbende  begonnen.... auf jeden fall trafen die farben nie aufeinander : (
zu grün oder blau kamen beinahe immer 2 fäden rot oder violett. das garn ist aber trotzdem ganz hübsch geworden.


Mittwoch, 13. Februar 2013

DER 1. ENTSCHEID IST MEIST DER BESTE ...




... deshalb hab ich die 3. spule auch noch gesponnen.






heute will ich zwirnen, ich freu mich schon riesig auf das fertige garn und bin sehr gespannt, wie die farben ineinanderlaufen.

ich hab versucht, die wolle gleichmässig verteilt zu spinnen und hoffe, dass vor allem die grünen abschnitte nicht zu sehr mit dem blau und den violett-rot partien verschmelzen. ob ich das hinbekommen hab??? ich bin sehr gespannt.....



Donnerstag, 7. Februar 2013

2 PLY ODER 3 PLY ???




... immer diese entscheide!!!

auf meinem lendrum habe ich eine handgefärbte merino/seide. 
die wolle hab ich in drei gleiche teile getrennt, denn mein vorhaben war, ein dreifachgarn zu spinnen/zwirnen.

zwei spulen sind gesponnen und jetzt bin ich unschlüssig, ob ich wirklich 3ply zwirnen will oder ob ich die restliche wolle noch auf die beiden spulen verteilen und ganz normal 2 ply zwirnen soll.

tja, hätte ich ein projekt im kopf, was mal aus der wolle werden soll, würden sich solche fragen nicht stellen!

eigentlich gefällt mir rein optisch 3ply viel besser als 2 ply, aber es geht immer zugunsten der lauflänge....









Montag, 17. Dezember 2012

SOCKENGARN ...




... zum ersten mal habe ich nicht einfach wolle versponnen weil es spass macht und mir gut tut, sondern weil ich ein ziel hatte!

projektorientiert habe ich dieses sockengarn aus BFL/Tussah Silk gesponnen.






- auswahl der richtigen fasern. sie sollen strapazierfähig sein, damit ich die socken auch in schuhen tragen kann und nicht nur als kuschelsocken auf dem sofa....

- nebst der faserwahl, sollte mein gesponnenes garn auch 3-fädig verzwirnt werden. auch das erhöht die strapazierfähigkeit.

- superdünn ausspinnen, damit ich ein 3-fach garn in sockenwollstärke bekomme. ich möchte meine socken mit 2,5er nadeln stricken.

- die wolle möglichst gut und gleichmässig auf drei spulen spinnen, damit nicht viel wollverlust entsteht und ich zuletzt zuwenig wolle habe um ein paar socken zu stricken.

- erstmals 3-fach zwirnen


das meiste ist ganz gut gelungen, anderes noch nicht so perfekt......






3-fach zwirnen ist gar nicht so schwer, wie ich gedacht hab..... es gefällt mir von der garnstruktur sehr gut, besser als 2-fach gezwirntes garn.






18 wpi, perfekte garnstärke für meine socken!!!






so ganz gelang das mit dem gleichmässigen spinnen auf 3 spulen doch nicht.......
ich hab eine strange

 85% BFL / 15% tussah silk
 104gr. / 258m / 18wpi / 3-ply

ob die 258m wohl reichen für ein paar socken??? garnstärke und gewicht kommen ja sonst gut hin........

und ein strängchen ; )

18gr. / 75m / 18wpi / 2-ply

und ein kleiner rest single noch auf der spule

ausgesponnen!

ein unerwartetes erlebnis war für mich zu sehen, wie gross der unterschied von 2 zu 3-fach zwirnen ist. das gibt ein völlig anderes garn. (sieht man recht gut auf dem untersten photo)
ich bin total begeistert und werde bestimmt wieder 3-fach zwirnen, auch wenn das spinnen auf 3 spulen mir einiges an geduld abverlangt hat....

was meint ihr, kann ich es wagen die socken zu stricken? 
reicht meine wolle (104gr./ 258m/ 18wpi) für ein paar in grösse 39?






Dienstag, 30. Oktober 2012

WEISSE SEIDE ...





lieben dank für all eure empfehlungen... es war kein leichter entscheid!

mit der weissen seide verzwirnt gefällt es mir gut.
die handfärbung verliert nichts von ihrem charakter, der weisse seidenfaden ist ziemlich diskret.






16gr. / 150m
merino-seide 50%/50% handgefärbt



Samstag, 27. Oktober 2012

ZWIRNEN MIT FREMDFADEN ...




... auf meinem "alten" spinnrad humanus hab ich noch eine spule mit etwas merino/seide drauf. 
weiterspinnen mag ich damit nicht, denn auf meinem neuen lendrum spinnt es sich doch um einiges schneller und komfortabler!






um einigermassen eine brauchbare kleine strange zu bekommen, will ich die ganze LL des gesponnenen fadens ausnützen und verzwirne ihn mit einem fremdfaden.
nur was soll ich wählen........

- weisse seide
oder
- anthrazitfarbene merino
???
(etwas geeigneteres habe ich leider nicht zur auswahl....)



Donnerstag, 25. Oktober 2012

SPINNRAD "HEISS GELAUFEN" ...




letztes wochenende fand das CH-spinntreffen in langwies/graubünden statt.


thema war spinnen von merino-seidenfasern 50%/50%

zufälligerweise hatte ich eine weile schon handgefärbte merino-seide 50%/50% auf meiner spule. beinahe 100 gr. waren schon dünn ausgesponnen.






die eine spule wurde noch mit dem rest der ersten hundert gramm vollgesponnen und in gesellschaft von 24 spinnfrauen surrten die räder fast pausenlos, so dass ich die zweiten hundert gramm recht schnell auch gesponnen hatte. 
ein tolles erfolgserlebnis, denn die ersten hundert gramm zogen sich fast endlos....... 






ein space-kammzug den ich zum filzen gar nicht so sehr gerne mag, hatte ich als "notvorrat" mit zum spinntreffen eingepackt. dass ich dazukomme, diesen auch noch zu verspinnen hätte ich echt nicht gedacht, aber den ganzen knäuel (hab ich noch nicht gewogen, lass mich mal überraschen, wieviel es ist...) hab ich draussen an der warmen herbstsonne versponnen.






an einem solch idyllischen ort und verwöhnt mit stundenlagem sonnenschein, temperaturen weit über 20°..... da lässt es sich doch wunderschön spinnen!






untergebracht waren wir im haus strela, wo wir von den "hauseltern" auch kulinarisch verwöhnt wurden. 
schön war's liebe spinnfrauen! ich freue mich auf ein wiedersehen.....


Montag, 22. Oktober 2012

WILLKOMMEN...




es freut mich, dass du mich auf meinem neuen blog besuchst!