Tetra-Digitalfunknetz: Kritik an Seehofers Forderung nach 450-MHz-Frequenzen

Die Sicherheitsbehörden haben zehn Jahre gebraucht, um ihr Tetra-Digitalfunknetz aufzubauen, das Spitzenwerte von 28,8 KBit/s liefert. Nun soll die Energiewirtschaft die 450-MHz-Frequenzen herausgeben, fordert Innenminister Seehofer.

Artikel veröffentlicht am ,
Treffen von Sicherheitsbehörden und Energiewirtschaft zur Regelung der Frequenzen
Treffen von Sicherheitsbehörden und Energiewirtschaft zur Regelung der Frequenzen (Bild: Bundesinnenministerium)

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich bei einem Treffen mit Spitzenvertretern der Nutzerorganisationen des Digitalfunks für die Zuweisung der 450-MHz-Frequenzen an die Blaulichtorganisationen ausgesprochen. Das gab das Bundesinnenministerium am 30. Januar 2020 bekannt. Breitbandanwendungen würden immer wichtiger.

"Deshalb ist ein eigenes sicheres und hochverfügbares Breitbandnetz für Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und die Bundeswehr unabdingbar. Die Zuweisung der 450-MHz-Frequenzen ist dafür eine unverzichtbare Voraussetzung", sagte Seehofer.

Die Energiewirtschaft kritisierte zuvor, dass die Sicherheitsbehörden nach der 450-MHz-Frequenz griffen, obwohl ihnen schon ein 700-MHz-Band zugewiesen worden sei. Dieses könnten sie erst einmal ausbauen. Man habe schließlich die Erfahrung machen müssen, dass die Sicherheitsbehörden zehn Jahre gebraucht hätten, um ihr Tetra-Digitalfunknetz aufzubauen. Dieses liefert derzeit Spitzenwerte von 28,8 KBit/s. Es seien "erhebliche Zweifel angebracht", dass die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) der Energiewirtschaft bis Ende 2021 ein funktionsfähiges Netz zur Mitbenutzung zur Verfügung stellen könne, erklärten die Versorger.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), der für über 900 Stadtwerke spricht, hatten zuvor die Notwendigkeit einer sicheren Datenübertragungstechnik in der Energiewirtschaft als höher bewertet. Wenn die Sicherheitsbehörden geltend machten, es gehe bei ihnen um Leben und Tod, dann sei das in der Energiewirtschaft inzwischen nicht mehr viel anders, heißt es bei den Frequenzbewerbern, zu denen das Stadtwerkekonsortium Versorgerallianz 450 und die Firma 450connect, Tochtergesellschaft des größten niederländischen Strom- und Gasnetzbetreibers Alliander, gehören.

"Mobile Breitdatenkommunikation hilft den Feuerwehren, sich im Einsatz vor Ort jederzeit ein genaues Lagebild zu machen und so Gefahren schnell und effektiv abzuwehren", betonte dagegen der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Lars Oschmann. Dieter Romann, Präsident der Bundespolizei, wünschte sich, unterwegs Fahndungsfotos übermitteln oder mobile Informationen aus verschiedenen Datenbanken abfragen zu können.

Generalleutnant Michael Vetter, Chief Information Officer im Bundesverteidigungsministerium, sagte, sichere mobile Breitbandkommunikation sei zum Erhalt der digitalen Souveränität Deutschlands und zur Handlungsfähigkeit seiner Sicherheitsbehörden "ein unabdingbares Muss".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


postb1 02. Feb 2020

Ausfallsicherheit? Offensichtlich sind TETRA Anlagen generell mit einer USV ausgestattet...

postb1 02. Feb 2020

War TETRA einst nicht mal als digitaler Ersatz für den störungs- und lückenbehafteten...

Anonymer Nutzer 01. Feb 2020

Ich muss das noch lesen

LinuxMcBook 31. Jan 2020

4G wird ja heute schon zusätzlich genutzt. Um eben z.B. umfangreiche Lagemeldungen an die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Libanon
Israelische Tarnfirma soll Pager produziert haben

Inzwischen gibt es mehr Details zur Manipulation der explodierten Pager. Der Hersteller der detonierten Walkie-Talkies zeigt sich jedoch ratlos.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Libanon: Israelische Tarnfirma soll Pager produziert haben
Artikel
  1. Elektromagnetische Leckstrahlung: Starlink-Satelliten der zweiten Generation stören noch mehr
    Elektromagnetische Leckstrahlung
    Starlink-Satelliten der zweiten Generation stören noch mehr

    Die neuen Starlink-Satelliten emittieren starke elektromagnetische Leckstrahlung. Astronomen fordern Gegenmaßnahmen.

  2. Arbeitsplatzabbau: Gerüchte über 30.000 Entlassungen bei VW
    Arbeitsplatzabbau
    Gerüchte über 30.000 Entlassungen bei VW

    Volkswagen will sich in Deutschland angeblich von einer großen Zahl von Mitarbeitern trennen und Investitionen sollen gekürzt werden.

  3. KI: Apple Intelligence kommt doch nach Deutschland
    KI
    Apple Intelligence kommt doch nach Deutschland

    Apple hat seine Pläne für die Einführung der KI-Funktionen geändert. Nun ist Deutschland doch auf der Liste.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Palit RTX 4070 zum Tiefstpreis • EA FC 25 günstig wie nie • Vorbestellbar: iPhone 16, Apple Watch 10 & AirPods 4 • Samsung 990 PRO 2 TB 164€ [Werbung]
    •  /