Wer in einem Büro mit Senseo Kaffeemaschine arbeitet sollte diese Verpackung kenne. In meinem Büro haben wir jede Woche mehrere leere Kaffeepad-Verpackungen. Ein ziemlicher Müll und eine ziemliche Verschwendung, die Dinger sind nämlich ganz schön dick. Also habe ich mir vorgenommen, zumindest ein paar Teile davon für Recycling-Bastel-Projekte zu nutzen. So haben wir zwar noch nicht weniger Müll, aber durch das Upcycling wird wenigstens noch etwas weiter benutzt und landet nicht gleich im Müll.
Hier kommt die erste Recyclingbastel-Idee für leere Kaffeeverpackungen aus Plastik:
Jeder der näht kennt das, es bleiben viele Stoffreste übrig. Aus den Stoffresten und den oberen Ring der Kaffeeverpackungen lassen sich schnell die passenden Armreifen zur Wintergarderobe machen. Der weiße, flauschige Armreif ist aus dem rohen Rand eines Baumwollstücks gemacht, eng gewickelt, sieht es aus wie Kunstfell.
Endlose Möglichkeiten und es braucht wirklich nicht viel Stoff und noch weniger Geschick und Zeit!
Weiter werden kommen und es wird noch weihnachtlicher!
DIY: Recycling Bangle with Fabric Scraps and Plastic Trash
If you are working in an office where people drink a lot of coffee made with coffee pods, you probably know this packaging. In my office we have got a lot of empty boxes every week, so eventually I thought there must be a way to upcycle them and reuse some parts.
Here is the first recycling craft project for coffee pod packaging trash:
More recycling ideas for Christmas will follow.
Everyone who sews has a lot of fabric scraps. With the top rings of the coffee packaging and some fabric strips you can make some quick ans easy bangles to match your new winter outfits.
The white fluffy bangle is made from the raw edge of a piece of cotton fabric. Wrapped tightly it looks like fake fur.
Man merkt es schon, bald kommt der Sommer. Für laue Abende habe ich mir zwei einfache Überwürfe aus Chiffon genäht, mich fröstelt es nämlich leicht. Ich mag Chiffon, denn er fällt so weich und umspielt einem. Ich mag allerdings nicht so gerne Chiffon nähen, denn dieser Stoff ist auch ein rutschiges Biest.
Trotzdem würde ich den Sommerponcho als ein Nähprojekt für Anfänger einstufen.
Hier die Nähanleitung:
Man braucht ein Stück Stoff, das so lang ist, wie der Abstand zwischen den Handgelenken, wenn beide Arme ausgestreckt sind. Plus 1 cm Nahtzugabe.
Der Überwurf wird dann so breit wie der Stoffballen ist. In die Mitte schneidet man ein Loch für den Kopf. Alle Ränder werden dann dünn umgesäumt.
Bei Chiffon macht man das am besten in zwei Schritten. Zuerst einfach umschlagen und umnähen und dann nochmal einschlagen und wieder vernähen. So bekommt man die dünnsten Nähte hin. Und immer schön fest spannen, damit die Naht keine Wellen schlägt.
Den Überwurf könnte man auch vorne mit einem Gürtel zusammennehmen oder links und rechts eine Naht parallel zum Körper setzen. Natürlich mit Aussparungen für die Arme, dann fällt der Stoff etwas enger und verrutscht weniger.
Farblich passend zum Geschenk und wieder auf den letzten Drücker gebastelt. Mensch, es hat aber auch ständig einer Geburtstag ;-) Aus Fotokarton und mit silbernem Lackfilzstift getupft.
Ich bin gerade voll im Schlafhosennähfieber. Wenn ich die Dinger kaufe umspielen die bei meiner Größe nämlich nur schick im Hochwasserstil die Knöchel und oben könnte ich noch jemanden einladen.
Die rosa Schlafhose mit Londonprint (Baumwollstoff bei Karstadt gekauft) ist bis jetzt mein Liebling. Als Grundschnitt habe ich eine Sommerhose aus der Burda Style 06/2011 genommen. Den Schnitt gibt es hier. Für die Hose im Bild habe ich allerdings statt eines Gummis den Taillenteil verlängert und einen Kordelzug genäht. Und ich nähe die Hosen immer eine Größe größer, weil es bequemer ist.
Auch für absolute Anfänger geeignet.
PJ Pants
I am totally into pj pants sewing right now. The pink london print is my favourite version so far.
The pattern I used was in the Burda Style 06/2011. You can still get it here. I made it longer and bigger and used a string instead of an elastic band.
It is a beginner sewing project.
Man muss nicht immer nur mit hübschen Stoffen arbeiten, man kann auch ein schnödes langweiliges Stück weiße Baumwolle selbst gestalten.
Dieser Luftpostbriefumschlag ist natürlich nicht zum Verschicken gedacht, sondern ein Täschchen für Kleinigkeiten.
Bestickt habe ich den Stoff vor dem Zusammennähen mit der Nähmaschine und dem Stopffüßchen. Freestyle Sticken mit der Nähmaschine macht viel Spaß, wer es noch nie probiert hat, sollte es unbedingt ausprobieren! Geht super schnell und die Ergebnisse sind immer verblüffend.
Fabric Envelope
This airmail envelope is actually a small bag. I embroidered it using the sewing machine and the mending foot. Freestyle stitching with the sewing machine is a lot of fun and super quick. Try it, if you haven't already!
Ich liebe diesen blauen Samt. Deshalb habe ich mir noch ein Stirnband und endlich den passenden Loopschal dazu genäht. Beides war supereinfach zu nähen.
Weil es mich immer fröstelt, trage ich auch drinnen einen Schal. Wenn es ein bisschen schicker sein soll, dann kommt noch meine Lieblingsbrosche dazu anstatt einer Kette, die man eh nie sieht.
DIY:
Velvet Head Band And Infinity Scarf
I am in love with this cosy blue velvet. So I made myself another head band and a matching infinity scarf. Both were very simple to sew.
Because I am always cold I also wear the scarf when I am indoors. If I want some extra sparkle I just add my favourite brooch.
Ein neues Jahr braucht neuen Schmuck.
Ich mag Jugendstilschmuck und mir gefällt die Libelle, die sich zwischen Wasser und Luft bewegt, besonders als Element.
Von einem Nähprojekt hatte ich noch einen winzigen Rest hellblauen Chiffon, den ich gerne zu Flügeln verarbeiten wollte. Um einmal Stoff und Draht in einem Schmuckstück zu kombinieren.
Hier ist eine diy Anleitung in Bildern, wie ich den Drahtschmuck gemacht habe.
Eigentlich war es nur Drahtwickeln und das Aufnähen von einer Drahtschlaufe auf den Chiffon. Die Ränder habe ich extra ausgefranst gelassen, man könnte den Stoff aber auch direkt neben dem Fadentunnel trimmen.
Und nicht über den Stickrahmen wundern, der ist von meiner Nähmaschine, weil ich meinen nicht finden konnte. Ging aber auch.
Wieder aus meinem Standard 0,4 mm Silberdraht mit Kupferkern.
Unter dem Stichwort "Draht" gibt es noch mehr diy Drahtschmuck mit Anleitungen.
DIY Wire Jewelry Tutorial: Dragonfly
A new year calls for new jewelry!
I adore Jugendstil jewelry, especially with dragonflies, the creatures between water and air.
I had some tiny pieces of light blue chiffon left after a sewing project which I wanted to use for transparent wings. The intention was to combine fabric and silver wire.
Here is a short photo tutorial which shows you how to make your own wire and fabric dragonfly pendant.
It is basically just wire wrapping and a bit sewing. I left the fabric edges raw, but one could also make a neat version of the chiffon wings.
Do not mind the strange embroidery hoop. I used the one which came with my sewing machine because I could not find my proper normal wooden embroidery hoop. It did the job just fine.
This is 0,4 mm silver plated copper core wire.
Check the tag „wire“ for more wire jewelry and tutorials.
Langsam wieder zurück aus der Weihnachtspause...
Ich wünsche Euch noch ein wundervolles 2013!
Mein Körper kann wieder ein paar Ressourcen von der Verdauung (mein Gott, habe ich viel gegessen) abziehen und fürs Denken und Tippen verwenden. Aber bloß keine hastige Zeichensetzung.
Und lange kann man sich nicht ausruhen, denn bald geht die Fasnacht los! Gerade erst das Silvester-Raclette verarbeitet, kann man gleich einen Kreppel nachschieben.
Zur Einstimmung poste ich mal eine alte Skizze für ein Schneewittchenkostüm. Aus welchem Jahr die wohl ist?
Ich finde es jedenfalls ein sehr zahmes Kostüm, könnte man auch als Ballkleid tragen, ohne aufzufallen oder sogar als Hochzeitskleid. Da ist ja schon das neckisch aufgesetzte Krönchen ein echter Stilbruch.
Geflochten aus drei Schläuchen aus Stretchsamt. Und hinten zusammengenäht.
Es war eine ziemliche Fummelei und Samt ist wirklich nicht so leicht zu nähen.
Trotzdem lohnt sich die Arbeit, das Stirnband ist nämlich schön flauschig und warm.
Vielleicht mache ich mir noch aus dem restlichen Stück Samt einen passenden Infinity-Schal. Mal sehen...
Meine diesjährige Suche nach einem Taschenkalender, der alle meine Kriterien erfüllt, ist zu einem Drama ausgeartet. Eigentlich wollte ich nur das Innere eines Moleskine mit einem ausgefallenen, aber geschmackvollen, Äußeren. Und dafür möchte ich dann auch nicht gerade meine ganze Monatsmiete hinblättern.
Nach Wochen und Wochen Suche habe ich mir schlussendlich selbst eine Kalenderhülle aus Leder selbst gebastelt.
Den Stretchstoff hatte ich noch, der ist aber schlecht zu verarbeiten, deshalb ist es innen etwas unordentlich. Mich stört es nicht.
Jetzt habe ich für 2013 einen persönlichen Begleiter, das muss ja ein gutes Jahr werden.
DIY: Pocket Diary Cover
I could not find a pocket diary which I likes this year. I was looking for the inside of a Moleskine and something special on the outside. Without having to pay a month's rent for it.
After weeks and weeks of searching in several shops I made my own cover.