Posts mit dem Label Häppchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Häppchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. Juni 2014

Pan con tomate...

... wie es unser Lieblings-Mexikaner macht.
Viel haben wir ausprobiert um es so hinzubekommen.
Zum Beispiel getoastet, mit halbierter Knoblauchzehe eingerieben und mit Olivenöl beträufelt. Oder erst beträufelt, eingerieben und anschließend im Backofen gebacken.
Die Ergebnisse waren alle lecker, aber einfach nicht wie im Casa Neruda.

Als wir letztens mal wieder Brot über hatten, kam M auf die Idee, die Brotscheiben in Olivenöl zu braten. Das Ergebnis war nun so gut und lecker und schmeckte wie das Original!
Herrlich! Das gehört einfach zum Sommer! =)

Inzwischen haben wir auch verschiedene Brotsorten ausprobiert. Theoretisch geht jedes Brot, am Besten aber doch eher helles als dunkles.
Pan con tomate macht sich übrigens ganz toll auf einem Häppchen-Buffet!


Pan con tomate

Olivenöl
Brot, in Scheiben geschnitten
Salz
Tomaten, in Scheiben geschnitten
evtl. Knoblauch, oder Knoblauchöl
Kräuter, z.B. Oregano, Majoran, Thymian, Rosmarin, Olivenkraut, ...

Olivenöl in eine Pfanne geben, der Boden sollte damit dünn bedeckt sein.
Erhitzen und die Brotscheiben in die Pfanne legen. Das Brot nicht zu dunkel werden lassen und wenden. Bei Bedarf etwas Öl nachgießen. Wir salzen die Brote meistens jetzt schon und legen eine Scheibe Tomate drauf. Durch Wärme und Salz gibt die Tomate etwas Saft in das Brot ab. Wenn die Brote aus der Pfanne kommen, beträufeln wir sie manchmal noch mit wenig Knoblauchöl.
Man kann die Brote aber auch einfach auf der 2.ten Seite anbraten, aus der Pfanne nehmen, mit einer halbierten Knoblauchzehe einreiben und anschließend salzen und mit Tomaten belegen.

Mittwoch, 22. Mai 2013

Geröstetes Ciabatta mit Olivenpaste und Tomaten-Bruschetta-Aufstrich

Gestern Abend hatten wir Besuch zum Essen und Bilder kucken.
Wenn das Wetter so ist wir momentan und man so gar nicht grillen kann ;) richten wir gern einfach viele verschiedene Kleinigkeiten. Jeder kann sich nehmen was und wieviel er möchte.
Da wir insgesamt nur zu viert waren, hab ich mich etwas zurück gehalten und nicht all zu viel gemacht. M hatte Montag schon einen Spaghettisalat gemacht und ich hatte "Pfefferkäse" eingelegt. Dazu gab es geröstetes Ciabatta mit Olivenpaste und einer Paste aus getrockneten Tomaten:
 

Geröstetes Knoblauch-Tomaten-Ciabatta

1 Ciabatta-Brot
Knoblauchzehen nach Bedarf
2-3 Tomaten

Das Ciabatta in Scheiben schneiden und entweder auf dem Toaster oder in der Pfanne ohne Fett rösten. Immer schön wenden, dass es nicht anbrennt, von außen schön knusprig wird und innen weich bleibt. Danach etwas abkühlen lassen und die Scheiben mit einer geschälten und halbierten Knoblauchzehe gut einreiben. Die Scheiben nun (oder nur die Hälfte falls jemand Tomate nicht mag) mit einer halbierten Tomate einreiben. 
Optional könnte man noch ein paar Tropfen Olivenöl auf die Scheiben träufeln und leicht salzen. Hab ich dieses Mal aber weg gelassen, da wir Oliveböl-haltige Aufstriche hatten.  


Bruschetta-Aufstrich aus getrockneten Tomaten

6 Zweige Oregano
1 kleine Schalotte
1 kleine Knoblauchzehe
½ Bund glatte Petersilie
2–3 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer

Wer gekaufte eingelegte Tomaten verwendet, sollte etwas weniger nehmen. Ich trockne meistens Cocktailtomaten, die sind kleiner als die gekauften im Glas.

Alle Zutaten zusammen pürieren, grober oder feiner, je nach dem wie man es lieber mag und abschmecken. Mindestens über Nacht durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Bitte nicht wundern, da ich Tomaten in allen Farben trockne und einlege ist die Farbe meiner Paste sehr wenig rot und eher gelb geworden. ;-)

Wer das die Paste aufbewahren möchte, füllt sie in sterile Gläser und bedeckt die Oberfläche mit Olivenöl. 



Olivenpaste
aus dem Buch: Geschenke aus der Küche


200g schwarze Oliven, am Besten entsteint ;-)
4 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
4 EL Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle

Die Oliven abgießen und abtropfen lassen. Danach die Knoblauchzehen schälen und alle Zutaten zusammen grob pürieren.
Die Petersilie waschen und trocken schütteln, fein hacken.
Anschließend mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Gut gekühlt und fest verschlossen 2 Monate haltbar.





Montag, 6. Februar 2012

Winzerwecken

Die Masse
Es kommen einige Leute zu Besuch, eigentlich nicht aus dem Grund etwas zu essen. Aber ne Kleinigkeit soll es trotzdem geben. Etwas zum nebenher essen, was nicht viel Arbeit macht, was sich gut vorbereiten lässt...


Da fielen mir die Winzerwecken ein. Nach Frau Klein ;)
Das war zu Schulzeiten eine Lehrerin, die unter anderem mit uns gekocht hat.
Und sie hatte immer soooo tolle Rezepte! Und den Kochordner hab ich noch immer.


Ich denke, das Rezept unterscheidet sich nicht groß zu denen, die man im Internet findet, aber wozu suchen, wenn ich hier schon eins hab.


Ich hab es gestern etwas abgeändert. Petersilie hab ich keine frische da, also einfach weg gelassen und statt Paprika hab ich Piment d'Espelettes genommen.

Winzerwecken nach Frau Klein


8 Brötchen
½ Becher Sahne
½ Becher Saure Sahne
100g roher Schinken
100g gekochter Schinken
150g geriebener Emmentaler
(2EL Petersilie)
Paprika (Piment d’Espelette)
Pfeffer

Den rohen und den gekochten Schinken in kleine Würfel schneiden, Sahne, Saure Sahne und den Emmentaler zugeben. Mit Pfeffer und Paprika würzen.
Die Brötchen in Hälften schneiden und mit der Masse bestreichen.
200°C – 20 Minuten