Posts mit dem Label Workshop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Workshop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Januar 2012

Anleitung: Geburtstagskuchen Bausatz

So sieht es aus wenns fertig ist:



Ich habe hier eine Anleitung für diese süße Idee gefunden!
Sie hat auch hier ein pdf hingestellt, wo ihr euch Text und Tags ausdrucken könnt.
Die werde ich euch auch noch machen, aber im Moment komm ich da nicht zu.

Ich habe die Anleitung für die Box für das Martha Stewart Board umgestellt und die Box etwas schmaler gemacht. Außerdem so, dass sie längs öffnet. Ich habe nämlich leider keine Bigshot und soooo passt sie noch prima in die Cuttlebug um ein Fenster auszustanzen! Hehe!

Ihr benötigt:
--------------
Cardstock 12 * 5 6/8 für die Box
Cardstock (oder so) 3 7/8 * 5 6/8 für das Innenteil
Tender-Schnittchen
Kerze
Streichholzschachtel

1) Legt die schmale Seite oben an und scort bei 1 2/8 - 4 1/2 - (5 6/8)



2) Legt die lange Seite oben an und scort bei 1 2/8 - 5 3/8 - 6 5/8 - 10 6/8



3) Falzen, einschneiden und Klebezeugs druff und wer mag noch Fenster ausstanzen.



4) Innenteil vorbereiten: scort bei 1 5/8 - 2 7/8 - 4 1/8 - (5 6/8)



5) Box zusammenkleben und Innenteil einlegen. Ich habe auch eine Folie als Sichtfenster eingeklebt. Die Zündholzschachtel nach Belieben bekleben und ggf. die Kerze gleich mit einem Papierstreifen drauf befestigen. Muss aber auch nicht.



6) Wer mag kann zum besseren Öffnen noch vorne was ausstanzen, geht zB prima mit dem Blumenstanzer so als Tipp.



7) Tataaaa! Fertig! Man kann entweder noch ein Band drum binden oder halt einen Papierstreifen, der sich runterziehen lässt.



Viel Spaß!!!

Mittwoch, 21. Dezember 2011

Workshops Inhaltsverzeichnis

Hier mal eine Linkliste zu meinen Tutorials/Workshops, damit ihr die Sachen schneller findet. Ich werde in nächster Zeit immer mal welche dazu fügen, jetzt ist es noch etwas dürftig. *g*
Gerne auch einfach mal durchscrollen, hier findet ihr auch alle hintereiander! :-) Viel Spaß beim Nachwerkeln!

Hier sind alle Workshops hintereinander.

Reihenfolge der Veröffentlichung:
----------------------------------

Geburtstagskuchenbausatz
Schokoladenverpackung Milka A4
Fimo Ringaufsatz SunsetBlvd
Fimocane reduzieren
Stehsammler aus Holz 12x12 inch
Schachtel für zB. Badeherzen (Scorpal)
Schneller Adventskalender
Leuchtkasten
Teelichtkarte komplizierter (Scorpal)
Teelichtkarte einfach (Scorpal)

Mittwoch, 16. November 2011

Anleitung: Schokoladenverpackung aus A4

So und hier mal die Anleitung für die süßen Schokiverpackungen. Das praktische daran ist, dass sie genau mit einem A4-Blatt Tonpapier zu machen ist und auch sonst total easy!

Mit dem Martha-Stewart-Board erst Recht, ansonsten einfach die Inch markieren, das klappt auch!



1) Also einfach ein A4 Tonpapier Blatt quer nehmen und bei 10,5 Inch markieren und dort Abschneiden und den Streifen aufheben. Der wird später die Lasche, die die Verpackung geschlossen hält.



2) Quer scoren bei 1 / 1,5 / 9 / 9,5 (einmal wie ihr seht verscort, niiicht nachmachen. *g*)



3) Längs scoren bei 3 / 3,5 / 6,5 / 7



4) Überall wo ihr Kreuze seht, könnt ihr das Papier wegschneiden.



5) Das sieht dann so aus.



6) Jetzt am Besten alle Falzlinien einmal richtig umfalzen und Deko aufbringen. Das geht jetzt einfacher als später. Ich hab jetzt mal nur ein wenig beklebt. Einfach soviel oder so wenig wie ihr wollt druff!



7) Die kurzen Seiten umfalzen und an den beiden Ecken kleben. Und natürlich Schoki reinpacken irgendwann. *g*



8) Den Reststreifen, den ihr beiseite gelegt habt, jetzt drumherum falzen und zusammenkleben. So könnt ihr das immer wieder abziehen und draufziehen.



9) Tataaaaa. Fertig! Viel Spaß!

Mittwoch, 12. Mai 2010

Anleitung: Fimo Rico/SunsetBlvd Ringaufsatz

Wie versprochen hier mal eine bebilderte Anleitung für alle die für ihren Wechselring auch mal selber was tolles zaubern wollen.

Das geht ganz prima mit Fimo!

Was braucht ihr?
- Fimo
- umbedingt Gewindeschrauben/Gewindehülsen M3 2,5mm (zB ebay, wenn wer die irgendwo im Baumarkt entdeckt bitte melden!!!! Ich hab noch nix gefunden ausser Schraubgewinde *lach*)
- optional einen Dorn dafür wie ihn auch die Perlendreher haben.



Also es geht natürlich auch ohne den Dorn, aaaber ich hab ihn einfach mal mitgekauft und finde es seeeh praktisch zum Arbeiten! ...vor allem keine Fingerabdrücke, hehe.
Ich zeig das also mit Dorn.

Startklar? Los geht's!

Das längliche ist der Dorn mit dem runden flachen Kreisaufsatz, die Gewindeschraube liegt daneben.


Platte draufschrauben...



Gewindeschraube drauf...



So, jetzt nehmt ihr irgendeinen Fimorest, auf dem ihr die Oberfläche aufbauen wollt. Muss nicht farblich passen, ist aber schöner, weil man den auf der Unterseite noch sieht, wenn der Ring nicht am Finger ist. *g*



Den Fimorest formt ihr zu einer Kugel und patscht es auf die Schraube.



So sieht es dann aus.



Mit dem Dorn könnt ihr jetzt prima die Ränder rollen, oder einfach auf die Folie patschen, damit es oben flacher wird oder oder. Daher ist der sehr praktisch.
Bei Fimosachen ist immer eine Tüte/Gefrierbeutel ganz gut als Unterlage. Hierbei würde auch ein teller gehen, weil man ja nicht auf der Tüte auswalzen muss. Platten gehen nämlich prima von ner Tüte ab, aber gaaaanz schlecht vom Teller.



So kann das erst mal bleiben, ich hab noch genug Rand um was drauf zu machen.



Ich hab da mal was vorbereitet... Eine Sonnenradcane, die ich schon reduziert habe (Durchmesser verkleinert).



Ein paar Scheiben abschneiden...



...und drauflegen.



Mit einem Glasstab oder so schön dran rollen und die Übergänge bearbeiten.



Ich hatte noch nicht genug für die Ränder, also noch was dran bauen...



...und zurechtschneiden.



Darf ruhig matschig aussehen, denn wir können ja noch weiterbearbeiten!



Ein bisschen vorsichtig ohne viel Druck rollen. Schön mit dem Handgelenk arbeiten. *g*



Man darf auch gerne mal ne Kante nehmen!



So, das reicht mir jetzt erst mal so.



Jetzt die Stange abschrauben...



....und mit einem Skalpell oder ähnlichem vorsichtig die Platte anheben, wenn es zu weich ist, auch mal ne Stunde in den Kühlschrank und noch mal probieren.



So sieht das Teilchen jetzt fertig modeliert aus.



Und sooo sieht es von unten aus.



Hier sind noch Reste, weil ich noch ne Seifenschale gemacht hab. *zack*



Auch mal ausprobieren, dann ist das Muster auch mal durchbrochen, kann auch interessant und schön aussehen!

Ab in den Backofen und bei 110Grad 30 Minuten backen!!

Der letztere Ringausatz ist dann übrigens dreieckig geworden. Wer sagt die müssen alle rund sein.

Montag, 10. Mai 2010

Anleitung: Fimo Cane reduzieren

Da ich ab und an mal gefragt werde, wie man denn ne Cane so reduziert überhaupt, hab ich hier mal ein paar Bilder gemacht.

Die Cane hab ich gemacht, in dem ich einen Farbverlauf von blau zu weiß gemacht habe und dann auf den dünn ausgerollten Farbverlauf eine Schicht dunkelblau. Das dann aufrollen und ncoh einmal dünn mit weiß ummanteln und ihr habt diese Cane:





Wie ihr seht, macht man Canes meist größer und reduziert dann auf die gewünschte Größe.

Dazu nehmt ihr die Cane in die Hand, umschließt die Cane mit Daumen und Zeigefinger und drückt vorsichtig, aber schon so, dass der Druchmesser sich reduziert.





Dann geht ihr von der Mitte weiter nach aussen und macht das gleich mit der ganzen Canelänge, zwischendurch immermal drehen in der Hand, so dass sie eeeeinigermaßen rund bleibt beim Quetschen.



Sobald ihr das ein wenig in der Länge gemacht habt könnt ihr auch die ganze Hand zum Quetschen benutzen.





So, da ich ggf. zwei Größen will und damit ihr seht wie sie jetzt aussieht schneid ich mal in der Mitte durch:



Jetzt wird vorsichtig in Form gerollt. Meine eine Hälfte roll ich nur vorsichtig in Form und laß die Größe so, die andere Hälfte pack ich weg. Die kann ich wenn ich mag später nochmal reduzieren, damit ich das Muster nochmal in kleiner habe. ;o)



Viel Spaß!