Mostrando entradas con la etiqueta Valerio Olgiati. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta Valerio Olgiati. Mostrar todas las entradas
4.7.15
0
7.3.15
1
Valerio Olgiati
Villa Além . Alentejo
Valerio Olgiati . photos: © Archive Olgiati
This project is located in Alentejo about 10 km inland from the Atlantic Ocean. The area features a hilly, rural landscape and is covered with beautiful old cork oaks.
Valerio Olgiati . photos: © Archive Olgiati
This project is located in Alentejo about 10 km inland from the Atlantic Ocean. The area features a hilly, rural landscape and is covered with beautiful old cork oaks.
6.12.14
0
Valerio Olgiati
Baloise office building . Basel
Valerio Olgiati . + Baloise
Project in progress for a new office building for Baloise Insurance Group in Basel, Switzerland. Floors above ground: 10.
Valerio Olgiati . + Baloise
Project in progress for a new office building for Baloise Insurance Group in Basel, Switzerland. Floors above ground: 10.
18.1.14
0
VALERIO OLGIATI
Residential building Zug Schleife . Zug
VALERIO OLGIATI . photos: © Javier Miguel Verme . drawings: © Archive Olgiati
Seen from a distance the floor plates projecting from the facade with their elliptical openings look like flying carpets with ornamental borders. For the residents these elliptical openings generate a sense of distance, since they prevent neighbours from seeing into each other’s apartments. At the same time the correspondence between each of these round forms and the individual apartments gives residents a feeling of living alone in a centre. The perception of space changes according to the point of view and the position of the sun.
VALERIO OLGIATI . photos: © Javier Miguel Verme . drawings: © Archive Olgiati
Seen from a distance the floor plates projecting from the facade with their elliptical openings look like flying carpets with ornamental borders. For the residents these elliptical openings generate a sense of distance, since they prevent neighbours from seeing into each other’s apartments. At the same time the correspondence between each of these round forms and the individual apartments gives residents a feeling of living alone in a centre. The perception of space changes according to the point of view and the position of the sun.
21.6.13
4
28.1.13
0
12.9.12
0
Valerio Olgiati
Pictograms . Venice Biennale . 2012
Valerio Olgiati . photos: © Nico Saieh . + archdaily
One of the highlights in the Arsenale is the "Pictograms" installation, curated by Swiss architect Valerio Olgiati.
Valerio Olgiati . photos: © Nico Saieh . + archdaily
One of the highlights in the Arsenale is the "Pictograms" installation, curated by Swiss architect Valerio Olgiati.
27.3.12
0
9.3.12
0
8.2.12
0
Valerio Olgiati
Areal Schleife . Zug
© Total Real
Valerio Olgiati . renders: © Total Real . Meyer Dudesek Architekten . + 4d
© Total Real
Valerio Olgiati . renders: © Total Real . Meyer Dudesek Architekten . + 4d
18.1.12
0
17.12.11
0
5.12.11
0
26.11.11
0
22.11.11
0
17.9.11
0
Valerio Olgiati
Das gelbe Haus . Flims
Valerio Olgiati . photos courtesy of filipe magalhães . magda.licurici
Der Architekt Rudolf Olgiati vermachte kurz vor seinem Tod 1995 einen Teil seiner Kulturgüter-sammlung der Gemeinde Flims mit der Auflage, das mitten im Dorf stehende «Gelbe Haus» nach seinem Geschmack umzubauen, insbesonders «es von zuoberst bis zuunterst weiss anzustreichen». 1997 erhielt sein Sohn, Valerio Olgiati, von der Gemeinde Flims den Architekturauftrag zur Neugestaltung des Hauses.
Die Architektur des Gelben Hauses hat beim Fachpublikum für nationales und internationales Aufsehen gesorgt. 1999 wurde das Haus mit dem Goldenen Hasen für die beste Schweizer Architektur bedacht, einer Auszeichnung des Architekturmagazins Hochparterre in Zusammenarbeit mit der Nachrichtensendung 10 vor 10 des Schweizer Fernsehens. Jüngst wurde das Gelbe Haus zusammen mit weiteren Objekten von einer Fachjury mit dem Preis Gute Bauten in Graubünden 2001 ausgezeichnet.
«Das kleinbürgerliche Haus, mitten im Ort und am Scheitelpunkt einer leichten Kurve situiert, so dass es sich dem Blick der Passanten in beiden Richtungen unausweichlich darbietet, hatte seit Jahrzehnten leer gestanden und früher einen Gemüseladen und Wohnungen beherbergt. Um dieses für Ausstellungen dienlich zu machen, war im Inneren ein radikaler Umbau notwendig. Valerio Olgiati hat das Haus bis auf die Hülle ausgekernt, den Eingang von der Strassen- auf die östliche Seitenfassade verlegt und auch das Dach neu konzipiert.In die ausgekernte Hülle setzt Olgiati eine für alle Geschosse identische Boden-/Deckenstruktur, die die Räume auf der Grundlage des tragenden Balkenkreuzes und durch die wechselnde Laufrichtung der Riemen bzw. Balken in vier unterschiedlich grosse Felder gliedert. … Die dergestalt geometrische Innenstruktur wird selbst jedoch von einem Element des Zufalls geprägt: die Verbindung des Balkenkreuzes und damit auch die Position des stützenden Holzpfeilers ist frei gewählt. Im Dachgeschoss mutiert das nicht mehr tragende Balkenkreuz im Verein mit dem schräg zur Dachspitze abgewinkelten Pfeiler zu einer expressiven Raumplastik, welche die innere Struktur des Hauses offenlegt und gleichzeitig irritierend überhöht.
Valerio Olgiati . photos courtesy of filipe magalhães . magda.licurici
Der Architekt Rudolf Olgiati vermachte kurz vor seinem Tod 1995 einen Teil seiner Kulturgüter-sammlung der Gemeinde Flims mit der Auflage, das mitten im Dorf stehende «Gelbe Haus» nach seinem Geschmack umzubauen, insbesonders «es von zuoberst bis zuunterst weiss anzustreichen». 1997 erhielt sein Sohn, Valerio Olgiati, von der Gemeinde Flims den Architekturauftrag zur Neugestaltung des Hauses.
Die Architektur des Gelben Hauses hat beim Fachpublikum für nationales und internationales Aufsehen gesorgt. 1999 wurde das Haus mit dem Goldenen Hasen für die beste Schweizer Architektur bedacht, einer Auszeichnung des Architekturmagazins Hochparterre in Zusammenarbeit mit der Nachrichtensendung 10 vor 10 des Schweizer Fernsehens. Jüngst wurde das Gelbe Haus zusammen mit weiteren Objekten von einer Fachjury mit dem Preis Gute Bauten in Graubünden 2001 ausgezeichnet.
«Das kleinbürgerliche Haus, mitten im Ort und am Scheitelpunkt einer leichten Kurve situiert, so dass es sich dem Blick der Passanten in beiden Richtungen unausweichlich darbietet, hatte seit Jahrzehnten leer gestanden und früher einen Gemüseladen und Wohnungen beherbergt. Um dieses für Ausstellungen dienlich zu machen, war im Inneren ein radikaler Umbau notwendig. Valerio Olgiati hat das Haus bis auf die Hülle ausgekernt, den Eingang von der Strassen- auf die östliche Seitenfassade verlegt und auch das Dach neu konzipiert.In die ausgekernte Hülle setzt Olgiati eine für alle Geschosse identische Boden-/Deckenstruktur, die die Räume auf der Grundlage des tragenden Balkenkreuzes und durch die wechselnde Laufrichtung der Riemen bzw. Balken in vier unterschiedlich grosse Felder gliedert. … Die dergestalt geometrische Innenstruktur wird selbst jedoch von einem Element des Zufalls geprägt: die Verbindung des Balkenkreuzes und damit auch die Position des stützenden Holzpfeilers ist frei gewählt. Im Dachgeschoss mutiert das nicht mehr tragende Balkenkreuz im Verein mit dem schräg zur Dachspitze abgewinkelten Pfeiler zu einer expressiven Raumplastik, welche die innere Struktur des Hauses offenlegt und gleichzeitig irritierend überhöht.
9.5.11
0
4.6.10
0
17.5.10
0
4.7.09
0