| 1 | :userdoc.:title.Samba Client GUI Onlinehilfe
|
|---|
| 2 | :docprof toc=123.
|
|---|
| 3 | .***************************************************
|
|---|
| 4 | .*** IPF-Generator Version 0.82 for Framework IV ***
|
|---|
| 5 | .***************************************************
|
|---|
| 6 |
|
|---|
| 7 | :h1 res=100 name=concepts.Konzept
|
|---|
| 8 |
|
|---|
| 9 | :font facename='Default' size=0x0.Der Samba Client f&ue.r eComStation funktioniert nach folgendem
|
|---|
| 10 | Konzept&colon.
|
|---|
| 11 | :dl break=fit tsize=16.
|
|---|
| 12 | :dt.:hp2.Virtuelles Laufwerk&colon.
|
|---|
| 13 | :dd.:ehp2.Um die Netzwerk-Ressourcen einzubinden&comma. wird ein Volume
|
|---|
| 14 | (dargestellt durch einen oder mehrere neue Laufwerksbuchstaben)
|
|---|
| 15 | angelegt (siehe unten). Das Betriebssystem sieht diese Laufwerke
|
|---|
| 16 | als Netzwerk-Laufwerke.
|
|---|
| 17 | :p.Die Funktionalit&ae.t der virtuellen Laufwerke wird entweder
|
|---|
| 18 | durch EVFS (Bestandteil von eComStation) oder durch Netdrive
|
|---|
| 19 | (Shareware) zur Verf&ue.gung gestellt.
|
|---|
| 20 |
|
|---|
| 21 | :dt.:hp2.Mount-Point&colon.
|
|---|
| 22 | :dd.:ehp2.Auf dem virtuellen Laufwerk k&oe.nnen Verzeichnisse angelegt
|
|---|
| 23 | werden&comma. mit diesen Verzeichnissen werden die
|
|---|
| 24 | SMB-Netzwerk-Freigaben verbunden werden. Ein virtuelles Laufwerk
|
|---|
| 25 | kann eine beliebige Anzahl von Mount-Points enthalten;
|
|---|
| 26 | Mount-Points k&oe.nnen auch innerhalb anderer Mountpoint erstellt
|
|---|
| 27 | werden(wie eine normale Verzeichnis-Hierarchie).
|
|---|
| 28 |
|
|---|
| 29 | :dt.:hp2.Ferne SMB-Netzwerk-Freigaben&colon.
|
|---|
| 30 | :dd.:ehp2.Es k&oe.nnen ein oder mehrere Freigaben gemeinsam mit einem
|
|---|
| 31 | Mount-Point verbunden werden. Der Mount-Point kann das
|
|---|
| 32 | Laufwerk&comma. das Root-Verzeichnis oder ein Unterverzeichnis
|
|---|
| 33 | sein.
|
|---|
| 34 |
|
|---|
| 35 | :p.Wie erw&ae.hnt k&oe.nnen mehrere SMB-Netzwerkfreigaben mit einem
|
|---|
| 36 | Mount-Point verbunden werden. Dies ist im allgemeinen nicht
|
|---|
| 37 | empfehlenswert&comma. da die Netzwerkinfrastruktur in diesem Fall
|
|---|
| 38 | schwer zu durchschaue und eher verwirrend sein kann.
|
|---|
| 39 | :edl.
|
|---|
| 40 | :p.:hp2.Hinweis:ehp2.&colon. EVFS (und Netdrive) unterst&ue.tzt
|
|---|
| 41 | Freigaben&comma. die Datei- und Verzeichnisnamen im Netz zur
|
|---|
| 42 | Verf&ue.gung stellen. Netzwerk-Drucker werden von EVFS (und
|
|---|
| 43 | Netdrive) nicht unterst&ue.tzt (es gibt jedoch andere Tools mit
|
|---|
| 44 | denen sich das bewerkstelligen l&ae.sst).
|
|---|
| 45 |
|
|---|
| 46 | :p.:hp2.Hinweis zur Verwendung von Netdrive:ehp2.&colon. EVFSGUI unterst&ue.tzt
|
|---|
| 47 | nur den CIFS&slr.SMB-Plugin von Netdrive&comma. nicht aber andere
|
|---|
| 48 | Verbindungen&comma. wie Local&comma. FTP oder DAV.
|
|---|
| 49 | Unterst&ue.tzung f&ue.r andere Plugins ist angedacht.
|
|---|
| 50 |
|
|---|
| 51 | :h1 res=200 name=menubar.Hauptmen
|
|---|
| 52 |
|
|---|
| 53 | :font facename='Default' size=0x0.Das Hauptmen&ue. hat folgende Struktur&colon.
|
|---|
| 54 |
|
|---|
| 55 | :p.:hp2.Datei&colon.
|
|---|
| 56 |
|
|---|
| 57 | :p.Laden:ehp2.&colon. L&ae.dt eine zuvor gespeicherte Profil-Datei und
|
|---|
| 58 | reaktiviert die Konfiguration die zuvor gespeichert worden ist.
|
|---|
| 59 |
|
|---|
| 60 | :p.:hp2.Speichern:ehp2.&colon. Damit k&oe.nnen Sie die gegenw&ae.rtig aktiven
|
|---|
| 61 | Mount-Points und Ressourcen in einem Profil speichern. Ein Profil
|
|---|
| 62 | ist eine reine Text-Datei (mit der Erweiterung :hp2.evp:ehp2. bei Verwendung
|
|---|
| 63 | von EVFS oder :hp2.ndc:ehp2. bei der Verwendung von Netdrive)&comma. in der
|
|---|
| 64 | die aktuellen Verbindungsdaten gespeichert werden.
|
|---|
| 65 |
|
|---|
| 66 | :p.:hp2.Autostart:ehp2.&colon. Erzeugt ein Objekt im Autostart-Ordner&comma.
|
|---|
| 67 | welches ein zuvor gespeichertes Profil beim Start des Computers
|
|---|
| 68 | automatisch l&ae.dt&comma. und die gespeicherten Verbindungen
|
|---|
| 69 | wiederherstellt.
|
|---|
| 70 |
|
|---|
| 71 | :p.:hp2.LMHOSTS zur&ue.cksetzen:ehp2.&colon. L&oe.scht den Inhalt der LMHOSTS
|
|---|
| 72 | Datei.
|
|---|
| 73 |
|
|---|
| 74 | :p.:hp2.Anmeldeinformationen zur&ue.cksetzen:ehp2.&colon. L&oe.scht den
|
|---|
| 75 | Benutzernamen und das Passwort aus dem Speicher. Diese m&ue.ssen
|
|---|
| 76 | bei der n&ae.chsten Anmeldung erneut eingegeben werden.
|
|---|
| 77 |
|
|---|
| 78 | :p.:hp2.Kontrollprogramm starten&slr.stoppen:ehp2.&colon. Startet&slr.Stoppt
|
|---|
| 79 | das Kontrollprogramm des Samba Clients.
|
|---|
| 80 |
|
|---|
| 81 | :p.:hp2.Schlie&Beta.en:ehp2.&colon. Schlie&Beta.t die grafische
|
|---|
| 82 | Benutzeroberfl&ae.che.
|
|---|
| 83 |
|
|---|
| 84 | :p.:hp2.Bearbeiten&colon. Reflektiert das Kontextmen&ue. des linken
|
|---|
| 85 | Panels (aktuelle Verbindungen)
|
|---|
| 86 |
|
|---|
| 87 | :p.Ausgew&ae.hlt:ehp2.&colon. Reflektiert das Kontextmen&ue. des rechten
|
|---|
| 88 | Panels (Netzwerkumgebung oder Verbindungsdetails).
|
|---|
| 89 |
|
|---|
| 90 | :p.:hp2.Hilfe:ehp2.&colon. Zeigt die Hilfe f&ue.r das Hauptfenster.
|
|---|
| 91 |
|
|---|
| 92 | :h1 res=300 name=commandline.Kommandozeilenoptionen
|
|---|
| 93 |
|
|---|
| 94 | :font facename='Default' size=0x0.EVFSGUI kennt die folgenden Kommandozeilenparameter&colon.
|
|---|
| 95 | :dl break=fit tsize=16.
|
|---|
| 96 | :dt.:hp2.-ndfs:ehp2.&colon.
|
|---|
| 97 | :dd.EVFSGUI arbeitet sowohl mit EVFS&comma. dem eComStation Virtual
|
|---|
| 98 | Filesystem f&ue.r SMB&slr.CIFS&comma. als auch mit Netdrive. Bei
|
|---|
| 99 | EVFS handelt es sich um eine modifizierte Version von
|
|---|
| 100 | Netdrive&comma. welche ausschlie&Beta.lich den SMB&slr.CIFS
|
|---|
| 101 | Plugin (ndpsmb.dll) unterst&ue.tzt. :p.Zus&ae.tzlich zu EVFS kann
|
|---|
| 102 | aber auch die Vollversion von Netdrive mit EVFSGUI benutzt
|
|---|
| 103 | werden&comma. wobei automatisch erkannt wird&comma. welche der
|
|---|
| 104 | beiden Versionen installiert sind.
|
|---|
| 105 | :p.Sind beide installiert&comma. wird EVFS bevorzugt. Mit dem -ndfs
|
|---|
| 106 | Schalter kann die Verwendung von Netdrive erzwungen werden.
|
|---|
| 107 | :edl.
|
|---|
| 108 | :p.Der Autostart-Mechanismus benutzt dar&ue.berhinaus die folgenden
|
|---|
| 109 | Kommandzeilenparameter&colon.
|
|---|
| 110 | :dl break=fit tsize=16.
|
|---|
| 111 | :dt.:hp2.Profildatei:ehp2.&colon.
|
|---|
| 112 | :dd.L&ae.dt die Datei mit der Endung :hp2.evp:ehp2. f&ue.r EVFS&comma. bzw. :hp2.ndc
|
|---|
| 113 | :ehp2.f&ue.r Netdrive restauriert alle Verbindungen.
|
|---|
| 114 | :p.Eine Profildatei kann auch mitttels Drag und Drop auf das linke
|
|---|
| 115 | Panel gezogen werden&comma. um die entsprechenden Verbindungen
|
|---|
| 116 | herzustellen.
|
|---|
| 117 | :dt.:hp2.-nogui:ehp2.&colon.
|
|---|
| 118 | :dd.&Oe.ffnet statt des normalen EVFSGUI-Fensters nur ein kleines
|
|---|
| 119 | Statusfenster.
|
|---|
| 120 | :dt.:hp2.-autoclose:ehp2.&colon.
|
|---|
| 121 | :dd.Schlie&Beta.t EVFSGUI automatisch nach 3 Sekunden wieder.
|
|---|
| 122 | :dt.:hp2.-delay&colon.
|
|---|
| 123 | :dd.:ehp2.Wartet 60 Sekunden bevor die Verbindungen wiederhergestellt
|
|---|
| 124 | werden. Nach -delay kann die Anzahl der zu wartenden Sekunden
|
|---|
| 125 | angegeben werden.
|
|---|
| 126 | :edl.
|
|---|
| 127 |
|
|---|
| 128 | :h1 res=400 name=main.Hauptfenster
|
|---|
| 129 |
|
|---|
| 130 | :font facename='Default' size=0x0.Das eComStation Virtual File System for SMB (EVFS) ist ein Netzwerk-Client basierend auf Samba und NetDrive. Es wurde entworfen&comma. um einen einfachen Zugriff auf freigegebene Dateien und Verzeichnisse in auf
|
|---|
| 131 | SMB-basierten lokalen Netzen zu erhalten.
|
|---|
| 132 | Informationen &ue.ber die grundlegenden Konzepte der EVFS finden Sie in dieser Datei.
|
|---|
| 133 |
|
|---|
| 134 | :p.Das EVFS Graphical User Interface (EVFSGUI) ist eine einfache
|
|---|
| 135 | Benutzeroberfl&ae.che zu EVFS (bzw. zu Netdrive). Diese Seite
|
|---|
| 136 | beschreibt das Hauptfenster von EVFSGUI und dessen verschiedene
|
|---|
| 137 | Darstellungsm&oe.glichkeiten.
|
|---|
| 138 | :ul.
|
|---|
| 139 | :li.:link reftype=hd refid=current.Aktuelle Verbindungen:elink.
|
|---|
| 140 | :li.:link reftype=hd refid=dialog.Dialogansicht:elink.
|
|---|
| 141 | :li.:link reftype=hd refid=smbtree.Netzwerkungebung:elink.
|
|---|
| 142 | :li.:link reftype=hd refid=condet.Verbindungsdetails:elink.
|
|---|
| 143 | :eul.
|
|---|
| 144 |
|
|---|
| 145 | :h2 res=420 name=current.Aktuelle Verbindungen
|
|---|
| 146 |
|
|---|
| 147 | :p.:font facename='Default' size=0x0.Das Bedienfeld f&ue.r aktuelle Ressourcen auf der linken Seite
|
|---|
| 148 | des Fensters zeigt alle virtuellen EVFS Laufwerke und
|
|---|
| 149 | Mount-Points&comma. die derzeit angelegt sind&comma. und die
|
|---|
| 150 | Ressourcen (falls vorhanden)&comma. die mit ihnen verbunden sind.
|
|---|
| 151 | Diese befinden sich in einem Container-Element&comma. welches den
|
|---|
| 152 | gr&oe.&Beta.ten Teil des Fensters auf der linken Seite ausmacht.
|
|---|
| 153 |
|
|---|
| 154 | :p.Unterhalb des Container befinden sich zwei
|
|---|
| 155 | Schaltfl&ae.chen&colon.
|
|---|
| 156 | :dl break=fit tsize=16.
|
|---|
| 157 | :dt.:hp2.Trennen:ehp2.&colon.
|
|---|
| 158 | :dd.Sie diese Taste l&oe.scht (oder trennt) das aktuell
|
|---|
| 159 | ausgew&ae.hlte virtuelle Laufwerk. Alle verbundenen Ressourcen
|
|---|
| 160 | (einschlie&Beta.lich jener mit darin enthaltenen Mount-Points
|
|---|
| 161 | verbundenen)&comma. l&oe.scht alle Mount-Points auf dem
|
|---|
| 162 | Laufwerk&comma. und entfernt den Laufwerksbuchstaben aus dem
|
|---|
| 163 | Betriebsystem.
|
|---|
| 164 |
|
|---|
| 165 | :dt.:hp2.Abh&ae.ngen:ehp2.&colon.
|
|---|
| 166 | :dd.Diese Schaltfl&ae.che trennt (oder h&ae.ngt ab) jede
|
|---|
| 167 | Ressource&comma. die derzeit mit dem Mount-Point verbunden ist.
|
|---|
| 168 |
|
|---|
| 169 | :p.Wenn der ausgew&ae.hlte Mount-Point weitere Mount-Points
|
|---|
| 170 | enth&ae.lt&comma. werden diese nicht betroffen sein.
|
|---|
| 171 |
|
|---|
| 172 | :p.Enth&ae.lt der Mount-Point keine weiteren Mount-Points&comma.
|
|---|
| 173 | dann wird der ausgew&ae.hlte Mount-Punkt wird ebenfalls entfernt
|
|---|
| 174 | werden - es sei denn&comma. es ist das Quellverzeichnis eines
|
|---|
| 175 | Laufwerks.
|
|---|
| 176 | :edl.
|
|---|
| 177 | :p.Ein Rechtsklick auf einen Mount-Point zeigt ein Kontextmen&ue.
|
|---|
| 178 | mit derselben Funktionalit&ae.t an&comma. jedoch nur jeweils
|
|---|
| 179 | ausw&ae.hlbare Men&ue.eintr&ae.ge.
|
|---|
| 180 |
|
|---|
| 181 | :h2 res=430 name=dialog.Dialogansicht
|
|---|
| 182 |
|
|---|
| 183 | :font facename='Default' size=0x0.Das neue Ressource-Panel auf der rechten Seite&comma. erlaubt
|
|---|
| 184 | Ihnen&comma. eine neue Ressource zu definieren und zu verbinden.
|
|---|
| 185 |
|
|---|
| 186 | :p.:hp2.Verbinden:ehp2.&colon. Zeigt an&comma. wieviele und welche Art von
|
|---|
| 187 | Ressource verbunden werden soll.
|
|---|
| 188 |
|
|---|
| 189 | :p.:hp2.Einzelne Freigabe:ehp2.&colon. Die einfachste Art der Verbindung&colon.
|
|---|
| 190 | Die angegebene Freigabe wird verbunden. Der Server- und
|
|---|
| 191 | Freigabename m&ue.ssen angegeben werden; die Arbeitsgruppe ist
|
|---|
| 192 | optional.
|
|---|
| 193 |
|
|---|
| 194 | :p.:hp2.Alle Freigaben auf dem Server:ehp2.&colon. Alle Freigaben des
|
|---|
| 195 | angegebenen Servers werden verbunden. Jede Freigabe wird als ein
|
|---|
| 196 | Unterverzeichnis unter dem Mount-Point verbunden. Der Servername
|
|---|
| 197 | muss angegeben werden; die Arbeitsgruppe ist optional.
|
|---|
| 198 |
|
|---|
| 199 | :p.:hp2.Alle Server in der Arbeitsgruppe:ehp2.&colon. Alle Server in der
|
|---|
| 200 | angegebenen Arbeitsgruppe werden verbunden. Jeder Server wird als
|
|---|
| 201 | ein Unterverzeichnis unter dem Mount-Point&comma. mit seinen
|
|---|
| 202 | Freigaben als Unterverzeichnisse darunter. Der Arbeitsgruppenname
|
|---|
| 203 | muss angegeben werden.
|
|---|
| 204 |
|
|---|
| 205 | :p.:hp2.Alle verf&ue.gbaren Arbeitsgruppen:ehp2.&colon. Alle Arbeitsgruppen in
|
|---|
| 206 | einem Netzwerk werden verbunden. Jede Arbeitsgruppe wird als ein
|
|---|
| 207 | Unterverzeichnis unter dem Mount-Point. Der sogenannte
|
|---|
| 208 | Master-Browser (entweder ein Server oder eine Arbeitsgruppe)
|
|---|
| 209 | f&ue.r das Netz muss angegeben werden.
|
|---|
| 210 |
|
|---|
| 211 | :p.:hp2.Server:ehp2.&colon. Der CIFS (NetBIOS) Name des Servers&comma. mit dem
|
|---|
| 212 | Sie eine Verbindung herstellen m&oe.chten&comma. falls
|
|---|
| 213 | zutreffend.
|
|---|
| 214 |
|
|---|
| 215 | :p.:hp2.Freigabe:ehp2.&colon. Die Namen der Freigaben (auf dem angegebenen
|
|---|
| 216 | Server)&comma. mit denen verbunden werden soll&comma. wenn
|
|---|
| 217 | "Einzelne Freigabe" ausgew&ae.hlt ist (siehe oben).
|
|---|
| 218 |
|
|---|
| 219 | :p.:hp2.Arbeitsgruppe:ehp2.&colon. Der Name der LAN-Workgroup oder Domain zu
|
|---|
| 220 | der die Verbindung hergestellt werden soll. Dies ist
|
|---|
| 221 | optional&comma. es sei denn&comma. "alle Server in
|
|---|
| 222 | Arbeitsgruppen" ausgew&ae.hlt ist (siehe oben).
|
|---|
| 223 |
|
|---|
| 224 | :p.:hp2.Master Browser:ehp2.&colon. Diese Option ist nur verf&ue.gbar&comma.
|
|---|
| 225 | wenn "alle verf&ue.gbaren Arbeitsgruppen" ausgew&ae.hlt ist
|
|---|
| 226 | (siehe oben). In diesem Fall wird der Name des Servers oder der
|
|---|
| 227 | Arbeitsgruppe&comma. die als Master Browser f&ue.r das Netzwerk
|
|---|
| 228 | fungiert&comma. in das Eingabefeld eingetragen.
|
|---|
| 229 |
|
|---|
| 230 | :p.Die Checkbox unter dem Eingabefeld legt fest&comma. ob der
|
|---|
| 231 | eingegebene Name von einem Server oder einer Arbeitsgruppe ist.
|
|---|
| 232 |
|
|---|
| 233 | :p.:hp2.Erweitert:ehp2.&colon. Dieses Schaltfl&ae.che &oe.ffnet den Dialog
|
|---|
| 234 | f&ue.r erweiterte Verbindungsoptionen.
|
|---|
| 235 |
|
|---|
| 236 | :p.:hp2.Benutzer-ID:ehp2.&colon. Geben Sie die Benutzer-ID&comma. die verwendet
|
|---|
| 237 | werden soll&comma. um auf die Ressource zuzugreifen. Wenn das
|
|---|
| 238 | Feld leer gelassen wird&comma. wird die Standard-Benutzer-ID des
|
|---|
| 239 | "Gastes" benutzt.
|
|---|
| 240 |
|
|---|
| 241 | :p.:hp2.Passwort:ehp2.&colon. Geben Sie das Passwort f&ue.r den angegebenen
|
|---|
| 242 | Benutzer-ID ein. Wenn das Feld leer gelassen wird&comma. wird ein
|
|---|
| 243 | Null-Passwort ('') verwendet.
|
|---|
| 244 |
|
|---|
| 245 | :p.:hp2.Verbinden mit:ehp2.&colon. Geben Sie den gew&ue.nschten Mount-Point
|
|---|
| 246 | ein&colon. Das hei&Beta.t&comma. das virtuelle Laufwerk und
|
|---|
| 247 | (optional) das Unterverzeichnis mit dem die Ressource verbunden
|
|---|
| 248 | werden soll.
|
|---|
| 249 |
|
|---|
| 250 | :p.Wenn das ausgew&ae.hlte virtuelle Laufwerk noch nicht
|
|---|
| 251 | existiert&comma. wird es automatisch angelegt. Wenn ein
|
|---|
| 252 | Unterverzeichnis angegeben wird&comma. wird es automatisch
|
|---|
| 253 | erstellt&comma. wenn es nicht bereits vorhanden sind.
|
|---|
| 254 |
|
|---|
| 255 | :p.:hp2.Verbinden mit:ehp2.&colon. Verwenden Sie diese Taste&comma. um mit der
|
|---|
| 256 | Ressource zu verbinden&comma. sobald die erforderlichen Felder
|
|---|
| 257 | ausgef&ue.llt wurden.
|
|---|
| 258 |
|
|---|
| 259 | :h2 res=440 name=advanced.Erweiterte Verbindungsoptionen
|
|---|
| 260 |
|
|---|
| 261 | :font facename='Default' size=0x0.Dieses Fenster enth&ae.lt die folgenden Optionen&colon.
|
|---|
| 262 |
|
|---|
| 263 | :p.:hp2.Unterst&ue.tzung f&ue.r erweiterte Attribute&colon.
|
|---|
| 264 | :p.:ehp2.Hiermit k&oe.nnen Sie angaben&comma. ob die SMB-Netzwerkfreigabe
|
|---|
| 265 | erweitere Attribute unterst&ue.tzt..
|
|---|
| 266 |
|
|---|
| 267 | :p.:hp2.Nur-Lesen-Verbindung&colon.
|
|---|
| 268 | :p.:ehp2.Damit kann eingestellt werden&comma. dass eine Freigabe nur zum
|
|---|
| 269 | Lesen&comma. nicht jedoch zum Schreiben verwendet werden soll.
|
|---|
| 270 |
|
|---|
| 271 | :p.:hp2.Mountpoint auch bei Fehlschlag anlegen&colon.
|
|---|
| 272 | :p.:ehp2.Ist diese Option aktiviert&comma. bleibt ein Mountpoint auch nach
|
|---|
| 273 | einer fehlgeschlagenen Verbindung angelegt. Normalerweise wird er
|
|---|
| 274 | in diesem Fall wieder entfernt.
|
|---|
| 275 |
|
|---|
| 276 | :p.:hp2.Cache timeout:ehp2.&colon.
|
|---|
| 277 | :p.Die Zeit in Sekunden f&ue.r die der Cache g&ue.1ltig ist. Wenn
|
|---|
| 278 | die Zeit verstrichen ist&comma. wird das Verzeichnis neu
|
|---|
| 279 | eingelesen. F&ue.r ein sehr grosses Verzeichnis kann es von
|
|---|
| 280 | Vorteil sein&comma. wenn die Zeit erh&oe.ht wird (Als
|
|---|
| 281 | Regel&colon. pro 500-800 Dateien 10 Sekunden).
|
|---|
| 282 | :p.Standardwert&colon. 10 Sekunden.
|
|---|
| 283 |
|
|---|
| 284 | :p.:hp2.Cache listings:ehp2.&colon.
|
|---|
| 285 | :p.Die Anzahl der Verzeichnisse&comma. die der Cache behalten soll.
|
|---|
| 286 | Vorsicht&comma. je h&oe.her dieser Wert desto mehr Speicher wird
|
|---|
| 287 | gebraucht.
|
|---|
| 288 | :p.Standardwert&colon. 32 Verzeichnisse
|
|---|
| 289 |
|
|---|
| 290 | :p.:hp2.Anzahl der Bl&oe.cke 64 kB (nur Version 1.x)&colon.
|
|---|
| 291 | :p.:ehp2.Legt die Anzahl der Bl&oe.cke im Shared-Memory-Buffer fest&comma.
|
|---|
| 292 | mit denen das Programm arbeitet. Auf diese Weise k&oe.nnen Sie
|
|---|
| 293 | einstellen&comma. ob Sie eine h&oe.here Geschwindigkeit auf
|
|---|
| 294 | Kosten eines h&oe.heren Hauptspeicherverbrauchs verwenden
|
|---|
| 295 | m&oe.chten.
|
|---|
| 296 |
|
|---|
| 297 | :p.Mit der OK-Schaltfl&ae.che werden alle &Ae.nderungen gespeichert
|
|---|
| 298 | und das Fenster geschlossen. Mit Schaltfl&ae.che "Abbrechen" wird
|
|---|
| 299 | das Fenster ohne die &Ae.nderungen zu speichern geschlossen..
|
|---|
| 300 |
|
|---|
| 301 | :p.:hp2.Hinweis:ehp2.&colon. Die Optionen&comma. die in diesem Fenster
|
|---|
| 302 | eingestellt werden k&oe.nnen&comma. wirken auf alle weiteren
|
|---|
| 303 | Verbindungsoperationen&comma. die mit dem Hauptfenster des
|
|---|
| 304 | Programmes durchgef&ue.hrt werden&comma. bis Sie das Programm
|
|---|
| 305 | beenden. Allerdings werden sie beim n&ae.chsten Start von
|
|---|
| 306 | EVFSGUI wieder auf die urspr&ue.nglichen Werte zur&ue.ckgestellt.
|
|---|
| 307 |
|
|---|
| 308 | :h2 res=450 name=smbtree.Netzwerkumgebung
|
|---|
| 309 |
|
|---|
| 310 | :p.:font facename='Default' size=0x0.In der Netzwerkumgebung werden im LAN verf&ue.gbare
|
|---|
| 311 | Arbeitsgruppen (Domains)&comma. Server bzw. deren Freigaben
|
|---|
| 312 | angezeigt.
|
|---|
| 313 |
|
|---|
| 314 | :p.Entweder mit dem Kontextmen&ue. oder mittels Drag and Drop
|
|---|
| 315 | k&oe.nnen neue Verbindungen hergestellt werden.
|
|---|
| 316 |
|
|---|
| 317 | :h2 res=460 name=condet.Verbindungsdetails
|
|---|
| 318 |
|
|---|
| 319 | :p.:font facename='Default' size=0x0.In der Ansicht Verbindungsdetails werden die Eigenschaften aller
|
|---|
| 320 | im Verbindungen dargestellt&comma. sowohl f&ue.r aktive als auch
|
|---|
| 321 | passive Verbindungen.
|
|---|
| 322 |
|
|---|
| 323 | :p.Mittels Kontextmen&ue.operationen oder Drag und Drop k&oe.nnen
|
|---|
| 324 | passive Verbindungen aktiviert bzw. wiederhergestellt werden.
|
|---|
| 325 |
|
|---|
| 326 | :h2 res=470 name=settings.Globale Einstellungen
|
|---|
| 327 |
|
|---|
| 328 | :font facename='Default' size=0x0.Folgende globale Einstellungen k&oe.nnen f&ue.r das Programm
|
|---|
| 329 | vorgenommen werden&colon.
|
|---|
| 330 |
|
|---|
| 331 | :p.:hp2.F&ue.r Browsing authentifizieren:ehp2.&colon.
|
|---|
| 332 | :p.Normalerweise verwendet das Programm zum Durchsuchen der
|
|---|
| 333 | Netzwerkumgebung die Berechtigungen des Gastkontos. Ist diese
|
|---|
| 334 | Option aktiviert&comma. wird der Benutzer vor der Aktualisierung
|
|---|
| 335 | der Netzwerkumgebung um seinen Benutzernamen und sein Passwort
|
|---|
| 336 | gefragt. So k&oe.nnen&comma. je nach Berechtigungen&comma. mehr
|
|---|
| 337 | Maschinen bzw. Freigaben angezeigt werden.
|
|---|
| 338 |
|
|---|
| 339 | :p.:hp2.Netzwerkumgebung sofort aktualisieren:ehp2.&colon.
|
|---|
| 340 | :p.Die Netzwerkumgebung mu&Beta. normalerweise durch Auswahl der
|
|---|
| 341 | entsprechenden Schaltfl&ae.che aktualisiert werden. Ist diese
|
|---|
| 342 | Option aktiviert&comma. geschieht die Aktualisierung automatiwsch
|
|---|
| 343 | beim Programmstart.
|
|---|
| 344 |
|
|---|
| 345 | :p.:hp2.Broadcasts statt dem lokalen Masterbrowser benutzen:ehp2.&colon.
|
|---|
| 346 | :p.Fragt die Netzwerkknoten ab&comma. indem Anfragen als Broadcasts
|
|---|
| 347 | gesendet werden&comma. statt den lokalen Masterbrowser
|
|---|
| 348 | abzufragen.
|
|---|
| 349 |
|
|---|
| 350 | :p.:hp2.Inaktive Verbindungen merken:ehp2.&colon.
|
|---|
| 351 | :p.Ist diese Option aktiviert&comma. merkt sich das Programm auch
|
|---|
| 352 | Verbindungen&comma. die zur Zeit nicht wiederhergetellt werden
|
|---|
| 353 | k&oe.nnen.
|
|---|
| 354 |
|
|---|
| 355 | :p.:hp2.Anmeldeinformationen bis zum Neustart merken:ehp2.&colon.
|
|---|
| 356 | :p.Ist diese Option aktiviert&comma. speichert der Samba Client die
|
|---|
| 357 | Anmeldeinformationen bis zum n&ae.chsten Neustart&comma. sie muss
|
|---|
| 358 | dann nicht stets aufs neue eingegeben werden. In bestimmten
|
|---|
| 359 | Umgebungen k&oe.nnte das allerdings als Sicherheitsrisiko
|
|---|
| 360 | angesehen werden.
|
|---|
| 361 |
|
|---|
| 362 | :p.:hp2.WINS Server:ehp2.&colon.
|
|---|
| 363 | :p.In dieses Feld kann ein im Netzwerk aktiver WINS Server
|
|---|
| 364 | (Namensaufl&oe.sungsdienst) konfiguriert werden.
|
|---|
| 365 |
|
|---|
| 366 | :p.:hp2.Reihenfolge der Namensaufl&oe.sung:ehp2.&colon.
|
|---|
| 367 | :p.Mit dieser Einstellung kann die Reihenfolge der Methoden&comma.
|
|---|
| 368 | mit der der Client versucht Namen im Netzwerk aufzul&oe.sen
|
|---|
| 369 | optimiert. werden.
|
|---|
| 370 | :p.:hp2.LMHOSTS Datei verwalten:ehp2.&colon.
|
|---|
| 371 | :p.Ist diese Option aktiviert&comma. sollte lmhosts die erste
|
|---|
| 372 | Methode der Namensaufl&oe.sung sein. Der Samba Client verwaltet
|
|---|
| 373 | die LMHOSTS Datei dann als Cache um Namen schneller
|
|---|
| 374 | aufzul&oe.sen.
|
|---|
| 375 |
|
|---|
| 376 | :p.:hp2.Plugin-Protokollierung aktivieren:ehp2.&colon.
|
|---|
| 377 | :p.Das CIFS&slr.SMB-Plugin f&ue.r EVFS (oder Netdrive) hat eine
|
|---|
| 378 | eingebaute Protokollierung. Um Protokolle zu produzieren&comma.
|
|---|
| 379 | mu&Beta. man eine leere Datei namens ndpsmb.dbg im
|
|---|
| 380 | Quellverzeichnis des Bootlaufwerks anlegen. Die Option legt diese
|
|---|
| 381 | Datei an bzw. entfernt sie wieder.
|
|---|
| 382 |
|
|---|
| 383 | :p.Die Protokolldateien log.ndpsmb und log.smbc werden im Pfad der
|
|---|
| 384 | Umgebungsvariable LOGFILES abgelegt. Existiert diese nicht&comma.
|
|---|
| 385 | erfolgt die Ablage im EVFS (Netdrive) Verzeichnis.
|
|---|
| 386 |
|
|---|
| 387 | :p.:hp2.Debug:ehp2.&colon.
|
|---|
| 388 | :p.Diese Option &oe.ffnet eine Konsole auf der beobachtet werden
|
|---|
| 389 | kann&comma. was das Programm zur Zeit tut.
|
|---|
| 390 |
|
|---|
| 391 | :p.:hp2.Kleine Symbole:ehp2.&colon.
|
|---|
| 392 | :p.Mit dieser Option kann zwischen kleiner und gro&Beta.er
|
|---|
| 393 | Symboldarstellung gewechselt werden.
|
|---|
| 394 |
|
|---|
| 395 | :h1 res=500 name=about.Produktinformation
|
|---|
| 396 |
|
|---|
| 397 | :font facename='Default' size=0x0.eComStation Virtual File System for SMB Graphical User Interface
|
|---|
| 398 | (EVFSGUI)
|
|---|
| 399 |
|
|---|
| 400 | :p.Version 2.5 (J&ae.nner&comma. 2013)
|
|---|
| 401 |
|
|---|
| 402 | :p.(c) 2009-2013 Herwig Bauernfeind&comma. teilweise auch (c)
|
|---|
| 403 | 2007-2009 Alex Taylor. All rights reserved.
|
|---|
| 404 |
|
|---|
| 405 | :p.Es wird die Erlaubnis an Serenity Systems International und
|
|---|
| 406 | Mensys BV erteilt EVFSGUI f&ue.r kommerzielle oder andere Zwecke
|
|---|
| 407 | zu ver&ae.ndern&comma. zu erweitern und zu verteilen.
|
|---|
| 408 |
|
|---|
| 409 | :p.:hp2.Weitere Quellen
|
|---|
| 410 |
|
|---|
| 411 | :p.:ehp2.Samba server and resources&colon.
|
|---|
| 412 | http&colon.&slr.&slr.svn.netlabs.org&slr.samba
|
|---|
| 413 | :p.Problem reports&colon.
|
|---|
| 414 | http&colon.&slr.&slr.svn.netlabs.org&slr.samba&slr.report
|
|---|
| 415 | :p.Samba home page&colon. http&colon.&slr.&slr.www.samba.org
|
|---|
| 416 | :p.NetDrive home page&colon.
|
|---|
| 417 | http&colon.&slr.&slr.www.blueprintsoftwareworks.com&slr.netdrive&slr.
|
|---|
| 418 |
|
|---|
| 419 |
|
|---|
| 420 | :euserdoc.
|
|---|