source: trunk/client/src/help/ndpsmb_de.ipf

Last change on this file was 974, checked in by Silvan Scherrer, 9 years ago

samba client: fix a small glitch in german helpfile

File size: 8.8 KB
Line 
1#include "nversion.h"
2
3:userdoc.
4
5.nameit symbol=os text='<$OS>'
6.nameit symbol=nd text='<$ND> f&ue.r &os.'
7.nameit symbol=ndcp text='<$ND> f&ue.r &os. Control Panel'
8.nameit symbol=mp text='Mountpoint'
9.nameit symbol=ressmb text='Samba Resource Parameter'
10.nameit symbol=usage text='Benutzung'
11.nameit symbol=build text='Samba Client Plugin f&ue.r &os. version <$NDPSMB_VERSION> build <$NDPSMB_BUILD>'
12
13:title.<$ND> f&ue.r &os. Control Panel Hilfe
14
15:docprof toc=123456.
16.******************************************************
17:h1.Einf&ue.hrung
18:p.
19Samba ist ein freie Implementierung des CIFS&slr.SMB-Protokolls&comma. mit der leistungs-
20f&ae.hige Datei- und Druckserver realisiert werden k&oe.nnen. Urspr&ue.nglich stammt
21Samba aus der UNIX-Welt&comma. und wurde entwickelt um mit entsprechenden Windows-System kooperieren zu
22k&oe.nnen. &os. hat eine eigene Implementierung des CIFS&slr.SMB-Protokolls&comma.
23n&ae.mlich den :hp1.IBM LAN Requester:ehp1. als Client bzw. :hp1.IBM Peer:ehp1.&slr.IBM LANServer&slr.WarpServer
24f&ue.r eBusiness auf der Serverseite. Diese Produkte wurden nicht seit langer Zeit
25nicht mehr aktualisiert und haben einige Kompatibilit&ae.tsprobleme mit modernen
26Windows CIFS&slr.SMB-Implementierungen.
27
28:p.
29Dieses Paket ist die &os. Portierung des Samba-Clients als Plugin f&ue.r&colon.
30:ul.
31:li.&nd. - ein bekanntes virtuelles Dateisystem f&ue.r &os.
32:li.EVFS - das eComStation Virtual Filesystem f&ue.r SMB
33:eul.
34:p.
35Der Samba-Client Plugin fr &os. bietet nahtlosen Zugriff auf CIFS&slr.SMB-Dateifreigaben
36&ue.ber Ihr Netzwerk mit reinem TCP&slr.IP (ohne NETBIOS oder NETBIOS ber TCP&slr.IP).
37:p.
38Der Samba-Client Plugin fr &os. besteht aus einem Modul&colon.
39:ul.
40:li.ndpsmb.dll - das <$ND> &slr. EVFS Plugin.
41:eul.:p.
42Versionen vor Version 1.5.0 hatten ein zweites Modul&comma. das jetzt veraltet ist&colon.
43:ul.
44:li.smbcd.exe - der Samba-Client-Daemon-Prozesse. Dieser ist seit Version 1.5.0 in den Plugin integriert
45:eul.
46.******************************************************
47:h1.Lizenz
48:p.
49Samba ist frei verf&ue.gbar unter der GNU General Public License. Sie k&oe.nnen den
50vollst&ae.ndigen Sourcecode auf unserem SVN-Repository bekommen. Sie finden auf
51der Samba f&ue.r &os. Homepage weitere Informationen &ue.ber das Herunterladen
52des Quellcodes (siehe :link reftype=hd res=003.Links:elink.).
53:p.
54Das <$ND> Plugin f&ue.r &os. ist auch mit vollst&ae.ndigem Quellcode verf&ue.gbar.
55:p.
56Also&comma. wenn Sie unser Plugin verwenden&comma. bitten wir Sie um Ihre Unterst&ue.tzung f&ue.r
57netlabs.org. Bitte beachten Sie die Samba f&ue.r &os. Homepage um mehr
58dar&ue.ber zu erfahren&comma. wie Sie das Projekt unterst&ue.tzen k&oe.nnen!
59:h2 res=003.Links
60:p.
61:ul.
62:li.Samba f&ue.r &os. Homepage (http&colon.&slr.&slr.svn.netlabs.org&slr.samba)
63:li.<$ND> Homepage (http&colon.&slr.&slr.www.bmtmicro.com&slr.netdrive)
64:li.Samba Homepage (http&colon.&slr.&slr.www.samba.org)
65:eul.
66.*******************************************************
67:h1 res=1000 group=2 x=left y=top width=100% height=100% scroll=both.&ressmb.
68:i1 id=ressmb.&ressmb.
69:ul.
70:li.:link reftype=hd res=100.&ressmb.:elink.
71:li.:link reftype=hd res=101.&usage.:elink.
72:eul.
73:h2 res=100.&ressmb.
74:p.
75Die <$ND> Samba Plugin Parameter sind&colon.
76:parml.
77:pt.:hp2.Arbeitsgruppe&slr.Dom&ae.ne:ehp2.
78:pd.den Namen der Arbeitsgruppe mit der eine Verbindung aufgebaut werden soll.
79:warning text='Standardwert:'.
80:hp1.Leer:ehp1.
81:ewarning.
82
83:pt.:hp2.Server:ehp2.
84:pd.Der Name oder IP Adresse des Servers zu dem verbunden werden soll.
85:warning text='Standardwert:'.
86:hp1.Leer:ehp1.
87:ewarning.
88
89:pt.:hp2.Freigabe:ehp2.
90:pd.Den Namen der Server-Resource (Freigabe) mit der eine Verbindung aufgebaut werden soll.
91:warning text='Standardwert:'.
92:hp1.Leer:ehp1.
93:ewarning.
94
95:pt.:hp2.Benutzer:ehp2.
96:pd.Den Name des Benutzers&comma. der angemeldet werden soll.
97:warning text='Standardwert:'.
98:hp1.guest:ehp1.
99:ewarning.
100
101:pt.:hp2.Passwort:ehp2.
102:pd.Das Passwort des ausgew&ae.hlten Benutzers.
103:warning text='Standardwert:'.
104:hp1.Leer:ehp1.
105:ewarning.
106
107:pt.:hp2.Master:ehp2.
108:pd.Den Namen "Masterbrowsers" oder "WORKGROUP"&comma. je nachdem was verwendet werden soll&comma. um die Liste aller Server einer Arbeitgruppe zu erhalten.
109:warning text='Standardwert:'.
110:hp1.WORKGROUP:ehp1.
111:ewarning.
112
113:pt.:hp2.Mastertype:ehp2.
114:pd.:hp2.server:ehp2.&comma. wenn "Master" der Name des "Masterbrowsers" ist&comma. :hp2.workgroup:ehp2.&comma. wenn "Master" der Name der "Master-Arbeitsgruppe" ist.
115:warning text='Standardwert:'.
116:hp1.workgroup:ehp1.
117:ewarning.
118
119:pt.:hp2.Cache timeout:ehp2.
120:pd.Die Zeit in Sekunden fr die der Cache gltig ist. Wenn die Zeit verstrichen ist, wird das Verzeichniss neu eingelesen. Fr ein sehr
121grosses Verzeichniss kann es von Vorteil sein, wenn die Zeit erh”ht wird (Als Regel: pro 500-800 Dateien 10 Sekunden).
122:warning text='Standardwert:'.
123:hp1.10 Sekunden:ehp1.
124:ewarning.
125
126:pt.:hp2.Cache listings:ehp2.
127:pd.Die Anzahl Verzeichnisse die der Cache behalten soll. Vorsicht, je h”her dieser Wert desto mehr Memory wird gebraucht.
128:warning text='Standardwert:'.
129:hp1.32 Verzeichnisse:ehp1.
130:ewarning.
131
132:pt.:hp2.EA Support:ehp2.
133:pd.Angehakt. wenn der gew&ue.nschte Server erweiterte Attribute
134 unterst&ue.tzt&comma. Nich angehakt. wenn er es nicht tut.
135:warning text='Standardwert:'.
136:hp1.Angehakt:ehp1.
137:ewarning.
138
139:pt.:hp2.R/W:ehp2.
140:pd.Legt fest ob auf die Freigabe im Lese- oder auch im Schreibmodus zugegriffen werden soll.
141
142:pt.:hp2.Loglevel:ehp2.
143:pd.Siehe Kapitel "Fehlersuche".
144:warning text='Standardwert:'.
145:hp1.0:ehp1.
146:ewarning.
147
148:eparml.
149
150.******************************************************
151:h2 res=101.&usage.
152:p.
153Wenn man genau eine Freigaben mounten m&oe.chte&comma. mu&Beta. man sowohl den :hp2.Server:ehp2. und die :hp2.Freigabe:ehp2. angeben&comma. die anderen Parameter sind optional. Diese Serverfreigabe wird dann mit dem gew&ue.nschten &mp. verbunden.
154:p.
155Wenn man auf alle Freigaben eines Servers zugreifen m&oe.chte&comma. mu&Beta. man nur den :hp2.Server:ehp2.&comma. nicht jedoch die :hp2.Freigabe:ehp2.
156Parameter festlegen&comma. die anderen Parameter sind optional. Die Liste der Server-Freigaben werden dann mit dem gew&ue.nschten $mp. verbunden.
157:p.
158M&oe.chte man auf alle Server innerhalb einer Arbeitsgruppe zugreifen&comma. dann mu&Beta. man nur die :hp2.Arbeitsgruppe:ehp2.
159nicht jedoch :hp2.Server:ehp2. oder :hp2.Freigabe:ehp2 festlegen&comma. die anderen Parameter sind wiederum
160optional. Die Liste der Server innerhalb des angegebenen Arbeitsgruppe wird mit dem gew&ue.nschten $mp verbunden.
161:p.
162Wenn man Zugriff auf alle verf&ue.gbaren Arbeitsgruppen innerhalb eines Master-Browser-Zugriff
163innerhalb des Netzwerks haben m&oe.chte&comma. dann nur den :hp2.Master:ehp2.&comma. und weder die :hp2.Arbeitsgruppe:ehp2
164noch den :hp2.Server:ehp2. festlegen&comma. die anderen Parameter sind optional. Die Liste der Arbeitsgruppen
165wird mit dem $mp verbunden werden. Der "Master"-Arbeitsgruppe sollte allen bekannt sein
166im Netz. Der "Master"-Server sollte der Master-Browser f&ue.r Arbeitsgruppe sein.
167:p.
168Standardm&ae.&Beta.ig wird der :hp1.guest:ehp1. Benutzer ohne Passwort verwendet&comma. um Zugang zu den gew&ae.hlten Resourcen zu bekommen.
169Falls Sie einen Zugriff verweigert Fehler bekommen&comma. versuchen Sie es mit einen anderen Benutzernamen und entsprechendem Passwort.
170.******************************************************
171:h1.Version
172:p.
173&build.
174:h1.Fehlersuche
175:p.
176Um eine Log-Datei schreiben zu lassen&comma. w&ae.hlen Sie bitte den
177entsprechenden Loglevel im Anmeldedialog. 0 = nichts 2 = ein wenig
1785 = einiges 10 = alles in eine logdatei schreiben.
179:p.
180Falls eine LOGFILES Umgebungsvariable existiert&comma. wird die Log-Datei
181dort erzeugt&comma. falls nicht im <$ND> Verzeichnis. Die Logdatei heisst
182log.ndpsmb.SHARE f&ue.r den <$ND> Teil und log.smbc.SHARE f&ue.r den Samba Teil,
183wobei SHARE f&ue.r die verbundene Freigabe steht.
184
185.******************************************************
186:h1.Entwicklungsgeschichte
187:p.Entwicklungsgeschichte des Samba Plugin f&ue.r &nd.
188:ul.
189:li.:link reftype=hd res=011.Version 1.0:elink.
190:li.:link reftype=hd res=012.Version 1.5:elink.
191:li.:link reftype=hd res=013.Version 2.0:elink.
192:li.:link reftype=hd res=014.Version 2.1:elink.
193:li.:link reftype=hd res=015.Version 2.2:elink.
194:li.:link reftype=hd res=016.Version 2.3:elink.
195:eul.
196#include <changelog.txt>
197.******************************************************
198:h1.Credits
199:ul.
200:li.Silvan Scherrer (aka diver)
201:li.Herwig Bauernfeind (aka HerwigB)
202:li.Dmitriy Kuminov (aka dmik)
203:li.Vitali Pelenyov (aka sunlover)
204:li.Paul Smedley (aka Smedles)
205:li.Yuri Dario (aka Paperino)
206:li.Alex Taylor (aka AlexT)
207:li.Nikolay Kolosov (aka nickk)
208:li.Ko Myun Hun (aka komh)
209:li.und alle&comma. die wir vergessen haben!
210:eul.
211.******************************************************
212
213:euserdoc.
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.