1 | :userdoc.
|
---|
2 |
|
---|
3 | .* ----------------------------------------------------------------------------
|
---|
4 | :h1 res=100 name=intro
|
---|
5 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Allgemeine Informationen
|
---|
6 | :p.Der eCups Printer Wizard ist ein einfaches grafisches Frontend zur
|
---|
7 | Einrichtung von CUPS-basierten Druckern.
|
---|
8 | :p.Mit diesem Programm knnen Sie Ihr Druckerfabrikat und -modell aus der Liste
|
---|
9 | der vom CUPS-Server untersttzten Drucker auswhlen oder eine CUPS-kompatible
|
---|
10 | PPD-Datei importieren, um Ihren Drucker direkt zu identifizieren. Dann knnen
|
---|
11 | Sie die Druckerverbindung einrichten (z.B. ber USB oder eine von mehreren
|
---|
12 | Arten von Netzwerkverbindungen). Ihrem Drucksystem kann dann ein Name und
|
---|
13 | eine Beschreibung zugewiesen werden. Der Drucker wird dann
|
---|
14 | mit allen notwendigen Parametern erstellt.
|
---|
15 | :p.Der eCups Drucker-Assistent arbeitet in einem von zwei Modi.
|
---|
16 | Standardmáig wird nach einer funktionierenden Installation von CUPS auf dem
|
---|
17 | lokalen System gesucht. Wenn sie gefunden wird, fragt sie CUPS nach einer Liste
|
---|
18 | der untersttzten Drucker (abhngig von den installierten Optionen)
|
---|
19 | und ermglicht es Ihnen, einen solchen auszuwhlen oder diesen mittels
|
---|
20 | einer PPD bereitzustellen.
|
---|
21 | :p.Falls eine lokale CUPS-Installation nicht gefunden wird, ndert das Programm
|
---|
22 | die Betriebsart auf &osq.remote&csq.. In diesem Modus bentigen Sie eine
|
---|
23 | bereits laufende Installation von CUPS, auf die in Ihrem lokalen Netzwerk
|
---|
24 | zugegriffen werden kann. Alle von Ihnen erstellten Druckerobjekte leiten
|
---|
25 | die Auftrge an eine bestimmte Druckwarteschlange auf diesem Server weiter.
|
---|
26 | In diesem Modus mssen Sie das Druckermodell identifizieren,
|
---|
27 | indem Sie eine PPD-Datei direkt bereitstellen.
|
---|
28 | :p.Sie knnen das Programm anweisen, den &osq.Remote&csq.-Modus zu nutzen.
|
---|
29 | Nutzen Sie hierfr den Parameter &osq./R&csq..
|
---|
30 | :p.Beachten Sie bitte, daá der &osq.Rremote&csq.-Modus einige Einschrnkungen
|
---|
31 | hat, die folgend aufgelistet werden&colon.
|
---|
32 | :ul.
|
---|
33 | :li.Anwendungen, die die Existenz einer lokalen CUPS-
|
---|
34 | Druckwarteschlange erfordern, knnen in diesem Modus nicht drucken. Dies gilt
|
---|
35 | insbesondere fr QT-basierte Programme.
|
---|
36 | :li.Der entfernte CUPS-Server darf keine Paáwortauthentifizierung aktiviert
|
---|
37 | haben.
|
---|
38 | :eul.
|
---|
39 |
|
---|
40 |
|
---|
41 | .* ............................................................................
|
---|
42 | :h2 res=110 name=howitworks
|
---|
43 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Technische Informationen
|
---|
44 | :p.In diesem Abschnitt wird kurz erlutert, wie das eCups-Drucksystem
|
---|
45 | funktioniert.
|
---|
46 | :p.CUPS (das Common Unix Printing System) ist im Wesentlichen ein
|
---|
47 | eigenstndiges Druck-Subsystem, das eine eigene Druck-Warteschlange, sowie eine
|
---|
48 | Sammlung von Plugin-hnlichen Druckertreibern beinhaltet.
|
---|
49 | Der CUPS-:hp1.Server:ehp1. luft auf dem System als Hintergrundprozeá
|
---|
50 | und verwaltet alle CUPS-basierten Drucker und Auftrge.
|
---|
51 | :p.Im Prinzip arbeitet CUPS selbst unabhngig vom Standard-Desktop-Drucksystem.
|
---|
52 | Anwendungen, die &osq.CUPS-fhig&csq. sind, knnen direkt auf CUPS drucken,
|
---|
53 | und dabei alle Desktop-basierten Druckerobjekte vollstndig umgehen.
|
---|
54 | :p.Die meisten Anwendungen sind jedoch nicht speziell fr die Verwendung von
|
---|
55 | CUPS geschrieben. Das hat zur Folge, daá Druckauftrge weiterhin ber ein
|
---|
56 | Standard-Desktopdruckerobjekt und eine Warteschlange bermitteln mssen.
|
---|
57 | Mit eCups werden diese Auftrge dann an den CUPS-Server weitergeleitet,
|
---|
58 | der die eigentliche Druckverarbeitung steuert.
|
---|
59 | :nt.&osq.eCups&csq.ist der Begriff, der das gesamte Framework beschreibt,
|
---|
60 | durch das das OS/2-Drucksystem mit den plattformbergreifenden CUPS-Komponenten
|
---|
61 | verbunden ist, um ein nahtloses CUPS-basiertes Drucken fr alle Anwendungen
|
---|
62 | zu ermglichen.:ent.
|
---|
63 | :p.:hp2.Bisherige Druck-Logik:ehp2.
|
---|
64 | :p.Beim Standarddruck, also ohne CUPS und ohne das &osq.althergebrachte&csq.
|
---|
65 | Verfahren, besteht die Druckerkonfiguration aus drei Hauptteilen&colon.
|
---|
66 | :ul.
|
---|
67 | :li.Das Desktop-Druckerobjekt, das einer &osq.Drucker-Warteschlange&csq.
|
---|
68 | entspricht, die vom Prsentationsmanager-Spooler gesteuert wird.
|
---|
69 | :li.Der Prsentationstreiber, der Druckdaten aus einer Anwendung in ein fr
|
---|
70 | den Drucker geeignetes Format umwandelt.
|
---|
71 | :li.Der Porttreiber, der fr die bertragung der Druckauftragsdaten an den
|
---|
72 | Drucker verantwortlich ist, ber die entsprechende Verbindung zum Drucker.
|
---|
73 | :eul.
|
---|
74 | :p.
|
---|
75 | :p.:hp2.die Druck-Logik von eCups:ehp2.
|
---|
76 | :p.Eine eCups-Druckerkonfiguration beinhaltet folgende Komponenten&colon.
|
---|
77 | :ul.
|
---|
78 | :li.Das Desktop-Druckerobjekt, das einer &osq.Druckerwarteschlange&csq.
|
---|
79 | entspricht, die vom Presentation Manager-Spooler gesteuert wird.
|
---|
80 | :li.Der Prsentationstreiber, der Druckdaten aus einer Anwendung in eine
|
---|
81 | PostScript-Datei umwandelt, die (optional) druckerspezifische
|
---|
82 | Auftragseigenschaften enthalten kann.
|
---|
83 | :li.Der Porttreiber von eCups, der fr die bertragung der PostScript-Jobdatei
|
---|
84 | an den CUPS-Server verantwortlich ist.
|
---|
85 | :li.Der CUPS-Server selbst, der eine separate CUPS-Druckerdefinition
|
---|
86 | und -Warteschlange fr den jeweiligen Drucker verwaltet. Der CUPS-Server nimmt
|
---|
87 | die eingehende PostScript-Datei, validiert sie und wendet alle zustzlichen
|
---|
88 | Auftragseigenschaften an, die durch die CUPS-Druckerdefinition definiert sind.
|
---|
89 | :li.Der CUPS-Druckertreiber, der die validierten PostScript-Daten
|
---|
90 | in ein druckerspezifisches Format konvertiert. CUPS-Druckertreiber werden
|
---|
91 | typischerweise als "Omnibus"-Treiberpakete aus verschiedenen
|
---|
92 | Quellen vertrieben. Das betrifft sowohl kommerzielle, als auch
|
---|
93 | Community-basierte Treiber. Beliebte Pakete sind Gutenprint, SpliX und HP-LIP.
|
---|
94 | :li.Das CUPS-&osq.Backend&csq. (analog zu einem Porttreiber), das fr die
|
---|
95 | bertragung der konvertierten Druckauftragsdaten an den Drucker ber die
|
---|
96 | entsprechende (physische oder Netzwerk) Verbindung verantwortlich ist.
|
---|
97 | :eul.
|
---|
98 | :p.Der eCups Printer Wizard wurde entwickelt, um die Konfiguration aller dieser
|
---|
99 | Komponenten gemá Ihrer Auswahl zu automatisieren.
|
---|
100 | :p.Wie Sie sehen knnen, ist der eCups-Druck komplexer als das sonst bliche
|
---|
101 | Standarddruckverfahren. Eine hufige Ursache fr Konfusion ist die Tatsache,
|
---|
102 | daá jeder eCups-Drucker im Wesentlichen zweimal definiert ist&colon.
|
---|
103 | Einmal als Desktop-Druckerobjekt und einmal als CUPS-Drucker innerhalb
|
---|
104 | des CUPS-Servers.
|
---|
105 | :p.Diese doppelte Konfiguration macht die Einstellung der
|
---|
106 | Druckauftragseigenschaften etwas komplizierter.
|
---|
107 | Es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten&colon.
|
---|
108 | :ul.
|
---|
109 | :li.Eine normale (nicht CUPS-fhige) Anwendung ist nur in der Lage
|
---|
110 | Auftragseigenschaften einzustellen, die dem Desktop-Druckerobjekt bekannt sind.
|
---|
111 | :li.Eine CUPS-fhige Anwendung verwendet hingegen nur die
|
---|
112 | CUPS-Druckerdefinition, um die Auftragseigenschaften zu bestimmen.
|
---|
113 | :li.Jedem CUPS-Drucker sind Standard-Job-Eigenschaften zugeordnet.
|
---|
114 | Diese knnen Sie in der browserbasierten CUPS-Administrationsoberflche
|
---|
115 | einsehen und auch bearbeiten.
|
---|
116 | :li.Alternativ knnen Sie auch die Standardeigenschaften der Druckauftrge
|
---|
117 | eines Druckers im Desktop-Druckerobjekt konfigurieren. Die so definierten
|
---|
118 | Auftragseigenschaften gelten nur fr nicht CUPS-fhige Anwendungen.
|
---|
119 | :eul.
|
---|
120 | :p.Alle Auftragseigenschaften, die nicht durch das Desktop-Druckerobjekt
|
---|
121 | definiert sind, werden aus der CUPS-Druckerdefinition bernommen.
|
---|
122 | Dies bietet einen wichtigen Vorteil&colon. Es ist daher mglich einen
|
---|
123 | generischen PostScript-Treiber fr das Desktop-Druckerobjekt zu verwenden und
|
---|
124 | dennoch die Vorteile druckerspezifischer Funktionen zu nutzen, solange die
|
---|
125 | CUPS-Druckerdefinition diese kennt.
|
---|
126 | Der Nachteil dieser Methode ist, daá nicht CUPS-fhige Anwendungen dann nicht
|
---|
127 | in der Lage sind, druckerspezifische Eigenschaften fr einen bestimmten Auftrag
|
---|
128 | zum Zeitpunkt des Druckens festzulegen.
|
---|
129 | :p.Detaillierte Informationen zu diesen und verwandten Themen finden Sie
|
---|
130 | in den eCups FAQ unter&colon. http&colon.//svn.netlabs.org/ecups/wiki/CupsFaq
|
---|
131 |
|
---|
132 | .* ----------------------------------------------------------------------------
|
---|
133 | :h1 res=200 name=model
|
---|
134 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Druckerauswahl
|
---|
135 | :p.Der erste Schritt beim Erstellen eines CUPS-Druckerobjekts besteht darin,
|
---|
136 | den Hersteller und das Modell Ihres Druckers auszuwhlen.
|
---|
137 | :p.Wenn das genaue Modell Ihres Druckers nicht aufgefhrt ist, knnen Sie
|
---|
138 | ebenfalls ein hnliches, kompatibles Modell auswhlen.
|
---|
139 | :p.Informationen darber, welche Drucker untersttzt werden und welche Treiber
|
---|
140 | kompatibel sind, finden Sie in der OpenPrinting-Datenbank unter
|
---|
141 | der Adresse&colon. http&colon.//www.openprinting.org/printers
|
---|
142 |
|
---|
143 | :p.:hp2.Importieren einer PPD:ehp2.
|
---|
144 | :p.Wenn Ihr Drucker PostScript nativ untersttzt, knnen Sie eine vom
|
---|
145 | Hersteller bereitgestellte PPD-Datei mit der Option :hp2.--Custom--:ehp2.
|
---|
146 | importieren.
|
---|
147 | :nt.Sie knnen auch eine PPD-Datei als Verknpfung importieren, um die Marke
|
---|
148 | und das Modell Ihres Druckers aus der Liste auszuwhlen.
|
---|
149 | Wenn Ihr Drucker jedoch kein nativer PostScript-Drucker ist, :hp1.muá:ehp1. er
|
---|
150 | von einem der von Ihnen installierten CUPS-Treiberpakete untersttzt werden.
|
---|
151 | Ebenfalls muá die von Ihnen bereitgestellte PPD-Datei speziell fr die
|
---|
152 | Verwendung mit CUPS geschrieben worden sein.:ent.
|
---|
153 |
|
---|
154 | :p.:hp2.Bevor Sie fortfahren:ehp2.
|
---|
155 | :p.Vergewissern Sie sich, daá Ihr Drucker angeschlossen ist (entweder physisch
|
---|
156 | oder ber eine funktionierende Netzwerkverbindung) und eingeschaltet ist,
|
---|
157 | bevor Sie die Schaltflche :hp2.Weiter:ehp2. klicken.
|
---|
158 |
|
---|
159 |
|
---|
160 | .* ----------------------------------------------------------------------------
|
---|
161 | :h1 res=300 name=connection
|
---|
162 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Verbindung auswhlen
|
---|
163 | :p.Wenn Sie auf diese Seite gelangen, durchsucht der eCups-Druckerassistent Ihr
|
---|
164 | System und Ihr Netzwerk nach angeschlossenen Druckern. Bei langsamen Systemen
|
---|
165 | bzw. Netzwerken kann dies einige Augenblicke dauern.
|
---|
166 | :p.Abhngig von Ihrer Netzwerkkonfiguration kann es vorkommen, daá ggf.
|
---|
167 | nicht alle Netzwerkdrucker automatisch erkannt werden. Fr den Fall daá ihr
|
---|
168 | Netzwerkdrucker nicht erkannt wird, whlen Sie :hp2.Netzwerk- oder anderer
|
---|
169 | Drucker (manuelle Konfiguration):ehp2. und konfigurieren Sie ihn manuell.
|
---|
170 | Nhere Informationen hierzu finden Sie unter diesem Link&colon.
|
---|
171 | :link reftype=hd refid=network.Konfigurieren eines Netzwerkdruckers:elink.
|
---|
172 |
|
---|
173 | :p.Wenn Sie einen USB-Drucker installieren, sollte dieser in der Liste der
|
---|
174 | erkannten Drucker erscheinen. Ist dies nicht der Fall, verlassen Sie den
|
---|
175 | eCups-Druckerassistenten, vergewissern Sie sich, daá der Drucker angeschlossen
|
---|
176 | und eingeschaltet ist, und versuchen Sie den Vorgang dann erneut.
|
---|
177 |
|
---|
178 |
|
---|
179 | .* ............................................................................
|
---|
180 | :h2 res=310 name=network
|
---|
181 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Konfigurieren eines Netzwerkdruckers
|
---|
182 | :p.Die Einstellungen in diesem Dialogfeld legen fest, wie Ihr Netzwerkdrucker
|
---|
183 | angeschlossen ist.
|
---|
184 | :p.Zuerst mssen Sie die Art der Netzwerkverbindung mit Hilfe der
|
---|
185 | :hp2.Netzwerkprotokollsteuerung:ehp2. auswhlen. Die brigen Optionen variieren
|
---|
186 | je nach Netzwerktyp.
|
---|
187 | :dl break=all.
|
---|
188 | :dt.:hp2.Internet-Druckprotokoll (IPP):ehp2.
|
---|
189 | :dd.IPP ist ein modernes TCP/IP-Protokoll fr Netzwerkdrucker, das eine Reihe
|
---|
190 | von erweiterten Funktionen wie Verschlsselung, Authentifizierung und
|
---|
191 | Auftragssteuerung untersttzt. CUPS selbst verwendet IPP, wenn es seine Drucker
|
---|
192 | ber das Netzwerk verteilt, so daá Sie diese Option normalerweise
|
---|
193 | whlen wrden, wenn Sie sich mit einem entfernten CUPS-Server verbinden.
|
---|
194 | :dl break=fit tsize=30.
|
---|
195 | :dt.Drucker- oder Serveradresse
|
---|
196 | :dd.Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Remote-Servers ein.
|
---|
197 | Standardmáig erwartet CUPS, daá der Server unter dieser Adresse
|
---|
198 | auf Port 631 kommuniziert; Sie knnen jedoch einen anderen Port konfigurieren,
|
---|
199 | indem Sie an diese Adresse ein Doppelpunkt gefolgt von der Portnummer anhngen.
|
---|
200 | :dt.Name der Druckerwarteschlange
|
---|
201 | :dd.Geben Sie hier den Namen des Druckers auf dem Server ein. Das erforderliche
|
---|
202 | Format kann je nach Druckserver variieren; Bei einem entfernten CUPS-Server hat
|
---|
203 | der Name normalerweise die folgende Form&colon. :xmp.Printers/:hp1.Name:ehp1.
|
---|
204 | :exmp.
|
---|
205 | Fr andere IPP-Druckerserver finden Sie in der Dokumentation des Herstellers
|
---|
206 | den richtigen Queue-Namen.
|
---|
207 | :dt.Nutzer-ID &. Kennwort
|
---|
208 | :dd.Wenn der Server eine Benutzerkennung und/oder ein Paáwort bentigt,
|
---|
209 | geben Sie diese hier ein. Andernfalls knnen diese Felder leer bleiben.
|
---|
210 | :edl.
|
---|
211 | :dt.:hp2.AppSocket/JetDirect:ehp2.
|
---|
212 | :dd.Dies ist ein einfaches TCP/IP-Protokoll, das gelegentlich als
|
---|
213 | &osq.IP-Rohdruck&csq. bezeichnet wird. Es wird von vielen Netzwerkdruckern
|
---|
214 | und Druckservern untersttzt.
|
---|
215 | :dl break=fit tsize=30.
|
---|
216 | :dt.Drucker- oder Serveradresse
|
---|
217 | :dd.Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Netzwerkdruckerservers ein.
|
---|
218 | Bei Druckern mit integrierter JetDirect-Untersttzung ist dies
|
---|
219 | die IP-Adresse des Druckers selbst.
|
---|
220 | :edl.
|
---|
221 | :dt.:hp2.Line Printer Remote daemon (LPD):ehp2.
|
---|
222 | :dd.LPD (oder LPR) ist das lteste und hufigste verwendete
|
---|
223 | Netzwerkdruckprotokoll. Praktisch alle TCP/IP-Netzwerkdrucker und Druckserver
|
---|
224 | sollten dies untersttzen.
|
---|
225 | :dl break=fit tsize=30.
|
---|
226 | :dt.Drucker- oder Serveradresse
|
---|
227 | :dd.Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Netzwerkdruckerservers ein.
|
---|
228 | Bei Druckern mit integriertem LPD-Server ist dies die IP-Adresse
|
---|
229 | des Druckers selbst.
|
---|
230 | :dt.Name der Druckerwarteschlange
|
---|
231 | :dd.Geben Sie den Namen des Druckers auf dem Server ein. Wenn kein expliziter
|
---|
232 | Gertename erforderlich ist, geben Sie :hp2.*:ehp2. an oder lassen Sie dieses
|
---|
233 | Feld leer. Dies ist blicherweise der Fall, wenn der LPD-Server bereits
|
---|
234 | im Drucker integriert ist
|
---|
235 | :dt.Benutzer-ID (falls erforderlich)
|
---|
236 | :dd.Wenn der Server eine Benutzerkennung bentigt, geben Sie diese hier ein,
|
---|
237 | ansonsten knnen Sie dieses Feld leer lassen.
|
---|
238 | :edl.
|
---|
239 | :dt.:hp2.Windows/SMB-Netzwerk:ehp2.
|
---|
240 | :dd.Das SMB-Protokoll wird vom Windows Netzwerk, als auch von Samba-Servern
|
---|
241 | und verschiedenen dedizierten Druckservern verwendet.
|
---|
242 | :dl break=fit tsize=30.
|
---|
243 | :dt.Name des Druckerservers
|
---|
244 | :dd.Geben Sie den Netzwerknamen (LAN) des Druckerservers ein. Verwenden Sie
|
---|
245 | hier bitte nicht den &osq.\\&csq. Prfix.
|
---|
246 | :dt.Name des freigegebenen Druckers
|
---|
247 | :dd.Geben Sie den Namen der Netzwerkfreigabe des entfernten Druckers ein.
|
---|
248 | :dt.Benutzer-ID &. Kennwort
|
---|
249 | :dd.Falls fr den Zugriff auf diesen gemeinsamen Drucker eine Benutzerkennung
|
---|
250 | und ein Paáwort erforderlich sind, geben Sie diese hier an. Andernfalls knnen
|
---|
251 | diese Felder leer bleiben.
|
---|
252 | :edl.
|
---|
253 | :dt.:hp2.Bestehender CUPS-Drucker:ehp2.
|
---|
254 | :dd.Diese Option setzt voraus, daá die Druckerdefinition bereits auf einem
|
---|
255 | lokalen oder entfernten CUPS-Server erstellt wurde.
|
---|
256 | Wenn Sie diese Option whlen, umgeht der eCups-Druckerassistent die Erstellung
|
---|
257 | der CUPS-Druckerwarteschlange, und erstellt schlicht ein
|
---|
258 | Presentation Manager-Druckgert, sowie einen Port, um Auftrge direkt an den
|
---|
259 | CUPS-Server zu senden.
|
---|
260 | :dl break=fit tsize=30.
|
---|
261 | :dt.CUPS-Servername
|
---|
262 | :dd.Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des CUPS-Servers ein, auf dem
|
---|
263 | dieser Drucker bereits definiert ist. Verwenden Sie fr das lokale System
|
---|
264 | &osq.localhost&csq. oder die IP-Adresse 127.0.0.1.
|
---|
265 | :dt.CUPS-Druckername
|
---|
266 | :dd.Geben Sie den Namen der CUPS-Druckerwarteschlange ein, wie sie auf
|
---|
267 | dem Server definiert ist.
|
---|
268 | :edl.
|
---|
269 | :p.Sie knnen diese Option alternativ zu IPP fr den Druck auf einen entfernten
|
---|
270 | CUPS-Server verwenden. In diesem Fall wird es jedoch keine lokale
|
---|
271 | CUPS-Warteschlange fr den betreffenden Drucker geben, was dazu fhren kann,
|
---|
272 | daá CUPS-fhige Anwendungen nicht auf diesen Drucker zugreifen knnen.
|
---|
273 | :p.Diese Option erfordert, daá der CUPS-Server nicht dafr konfiguriert ist,
|
---|
274 | eine Authentifizierung fr den Druck anzufordern.
|
---|
275 | :nt.Wenn CUPS nicht lokal installiert ist, ist dies die einzige verfgbare
|
---|
276 | Option.:ent.
|
---|
277 | :edl.
|
---|
278 | :p.Jedes Netzwerkprotokoll, auáer dem :hp2.bestehenden CUPS-Drucker:ehp2.
|
---|
279 | setzen voraus, daá CUPS auf dem lokalen System installiert ist.
|
---|
280 | :p.Whlen Sie das Protokoll, das Ihr Drucker (oder sein Druckserver)
|
---|
281 | am besten untersttzt. Konsultieren Sie hierzu auch die Dokumentation Ihres
|
---|
282 | Druckers oder Servers, bzw. fragen Sie Ihren Netzwerkverwalter.
|
---|
283 | Falls Sie sich nicht sicher sind, versuchen Sie zuerst, LPD oder AppSocket
|
---|
284 | zu verwenden.
|
---|
285 | :nt.Wenn Sie auf einen Drucker zugreifen mchten, der bereits auf einem
|
---|
286 | entfernten CUPS-Server definiert ist, haben Sie die Mglichkeit, entweder
|
---|
287 | :hp2.Internet Printing Protocol (IPP):ehp2. oder
|
---|
288 | :hp2.Existierender CUPS-Drucker:ehp2. auszuwhlen. Von diesen beiden Methoden
|
---|
289 | fhrt jedoch nur die erste (IPP) zur Erstellung einer lokalen
|
---|
290 | CUPS-Druckwarteschlange, die von bestimmten Anwendungen (insbesondere solchen,
|
---|
291 | die auf den QT4-Bibliotheken basieren) erforderlich sein kann.
|
---|
292 | Die frhere Methode muá auch dann verwendet werden, wenn der CUPS-Server
|
---|
293 | fr den Druck eine Benutzerkennung sowie ein Paáwort bentigt.:ent.
|
---|
294 |
|
---|
295 | .* ----------------------------------------------------------------------------
|
---|
296 | :h1 res=400 name=identify
|
---|
297 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Identifizieren des Druckers
|
---|
298 | :p.Auf dieser Seite mssen Sie einige Informationen eingeben, die es sowohl
|
---|
299 | CUPS als auch dem Desktop-Drucksystem (und Ihnen) ermglichen,
|
---|
300 | den neuen Drucker zu identifizieren.
|
---|
301 | :dl break=fit tsize=15.
|
---|
302 | :dt.Name
|
---|
303 | :dd.Dies ist eine Kurzbezeichnung, die CUPS intern verwendet, um den Drucker
|
---|
304 | zu identifizieren. Sie muá mit einem Buchstaben des Alphabets beginnen und darf
|
---|
305 | keine Leerzeichen, Tabulatoren oder die Zeichen :hp2./:ehp2. or :hp2.#:ehp2.
|
---|
306 | enthalten.
|
---|
307 | :dt.Standort
|
---|
308 | :dd.Dies ist eine kurze, freie Beschreibung des Standorts des Druckers.
|
---|
309 | Beispiele hierfr knnen etwa sein&colon. "Bro" oder "Zu Hause".
|
---|
310 | :dt.Beschreibung
|
---|
311 | :dd.Dies ist ein menschenlesbarer Name fr den Drucker. Was Sie hier eingeben,
|
---|
312 | wird fr den Titel des Druckerobjekts verwendet, das auf Ihrem Desktop erstellt
|
---|
313 | wird.
|
---|
314 | :edl.
|
---|
315 |
|
---|
316 | .* ----------------------------------------------------------------------------
|
---|
317 | :h1 res=500 name=confirm
|
---|
318 | x=left y=bottom width=100% height=100%.Besttigung zum Erstellen des Druckers
|
---|
319 | :p.Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn der eCups-Druckerassistent bereit ist,
|
---|
320 | den neuen Drucker zu erstellen. Sie knnen die ausgewhlten
|
---|
321 | Einstellungen berprfen, bevor Sie die Druckererstellung besttigen.
|
---|
322 | :dl break=fit tsize=24.
|
---|
323 | :dt.Modell, Name, etc.
|
---|
324 | :dd.Diese Felder haben rein informativen Charakter und entsprechen den
|
---|
325 | Auswahlmglichkeiten, die Sie auf den vorherigen Seiten eingegeben haben.
|
---|
326 | :dt.Druckerobjekt erstellen
|
---|
327 | :dd.Dieses Kontrollkstchen legt fest, ob ein Desktop-Druckerobjekt
|
---|
328 | erstellt wird. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird nur eine
|
---|
329 | CUPS-Druckerdefinition erstellt. Normalerweise sollten Sie diese Option aber
|
---|
330 | aktiviert lassen, da die meisten Anwendungen ein
|
---|
331 | Desktop-Druckerobjekt bentigen.
|
---|
332 | :dt.Prsentationstreiber
|
---|
333 | :dd.Wenn Sie mehrere eCups kompatible Prsentations-(Desktop-)Druckertreiber
|
---|
334 | installiert haben, knnen Sie denjenigen auswhlen, fr den das
|
---|
335 | Desktop-Druckerobjekt konfiguriert werden soll. Es wird jedoch empfohlen,
|
---|
336 | die Standardauswahl zu bernehmen. Dies hat keinen Einfluá auf die interne
|
---|
337 | CUPS-Druckerkonfiguration.
|
---|
338 | :edl.
|
---|
339 | :p.Nach Fertigstellung wird der neue CUPS-Drucker der lokalen
|
---|
340 | CUPS-Konfiguration hinzugefgt. Er kann dann auch mit den
|
---|
341 | Standard-CUPS-Dienstprogrammen verwaltet werden. Wenn Sie die Option zum
|
---|
342 | Erstellen eines Desktop-Druckerobjekts ausgewhlt haben,
|
---|
343 | sollte der neue Drucker im Ordner Drucker erscheinen.
|
---|
344 | :euserdoc.
|
---|
345 |
|
---|