Montag, Dezember 07, 2009

Manhattan 1851





Zwei Bilder der Insel Manhattan, die New York City vor knapp 160 Jahren zeigen.

Nachtrag: ub war so freundlich und hat mir das zweite Bild "Souvenir of New York" in einer Version mit höherer Auflösung zur Verfügung gestellt. Ich habe die bisher eingestellte durch das neue Bild ersetzt.
siehe auch hier: http://yfrog.com/5xsouvenirofnewyorkp

Sonntag, Dezember 06, 2009

Carrie Brown

Kapitel 219


Im Herbst 1888 hielt ein unbekannter Mörder die Weltstadt London in Atem. Mehrere Gewaltverbrechen an Prostituierten im Elendsviertel von Whitechapel lenkten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf einen der berühmtesten Serienmörder der jüngeren Geschichte. Der Mythos um "Jack the Ripper" hält bis heute an, da die Mörderfrage niemals offiziell aufgelöst wurde.

Ist der Mörder damals möglicherweise nach Übersee geflohen und hat seine Taten dort fortgesetzt? Ausgeschlossen wäre das nicht, denn die Flucht auf einen anderen Kontinent dürfte vor 120 Jahren noch ein geeigneter Weg gewesen sein, um der Strafverfolgung zu entgehen. Der Mord an der Prostituierten Carrie Brown in der Nacht vom 23. auf den 24. April 1891 in einem Zimmer des East River Hotels in Manhattan erinnerte an die Taten, die zweieinhalb Jahre zuvor in London geschehen waren.

Das Hotel lag der Beschreibung nach an der Water Street, ca. 6 Blocks südlich vom Chatham Square. Damit dürfte es in dem Gebiet gestanden haben, welches in Manhattan zwischen den Auffahrten zur Brooklyn Bridge und zur Manhattan Bridge liegt.


Größere Kartenansicht

Wer Interesse hat, kann hier noch weiter auf Spurensuche gehen. Allerdings sollte man die Finger davon lassen, wenn man kein Blut sehen kann, es gibt auch Leichenfotos. Nachfolgender Link führt zum Carrie Brown-Artikel auf der hochinteressanten deutschsprachigen "Fach"-Seite jacktheripper.de:
http://www.jacktheripper.de/opfer/brown/

http://www.casebook.org/victims/carrie.html
http://rippernotes.com/carrie-brown-murder-part2.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Carrie_Brown_(murder_victim)

Kommentare schreiben eingeschränkt

Lieber Gast, ich habe in der Vergangenheit ja schon mehrfach betont, dass ich den Austausch mit den Besuchern dieses Blog sehr mag. Leider muss ich das Kommentieren der Posts ein klein wenig erschweren. Seit einigen Wochen habe ich einen hartnäckigen Spammer, der mir ständig irgendwelche zweifelhaften Medikamentenwerbungen unter alte und neue Beiträge postet. Ich bin das satt, da hinter her zu löschen. Deshalb habe ich ab sofort zwei Schranken eingebaut: Alle Kommentare bedürfen zukünftig einer Wortbestätigung. Kommentare zu älteren Beiträgen unterliegen außerdem meiner Moderation. Es kann also sein, dass Eure Kommentare nicht sofort erscheinen, wenn Ihr etwas zu einem alten Beitrag schreibt. Ich habe immer versucht, die Benutzung des Blogs so unlästig wie möglich zu gestalten. Lasst Euch bitte nicht von den Einschränkungen abhalten, weiterhin an der Erforschung des alten New Yorks mitzuwirken. Gruesse vom Schaedel.

Samstag, November 28, 2009

Sixth Avenue El 1940


Lunch Atop a Skyscraper

Kapitel 218

Ich möchte heute mal einen ganz alten Faden wieder aufnehmen bzw. einen Holzweg korrigieren, auf den ich mich im Kapitel 11 begeben habe.
Damals habe ich zwei Fotos präsentiert, die ich dem Bau des Empire State Buildings zugeordnet hatte. Später wurde dann von ub (zurecht) angemerkt, dass die Bilder nicht beim Bau des Empire State Buildings, sondern des Rockefeller Centers entstanden sind. Allerdings wusste ich nie so genau, wo ich eigentlich anfangen soll, nach den Fotos zu suchen, deshalb ist dieser Faden irgendwann verloren gegangen.

Vor drei Wochen habe ich mir dann die amerikanische Fernsehserie "30 Rock" auf DVD angesehen, die von einer fiktiven NBC-Comedy-Show und dem Team handelt, welches diese Show im GE Building in New York City produziert. Als dann so ein wenig um die Serie herumgegoogelt habe, bin ich auf das Foto "Lunch Atop a Skyscraper" gestoßen, das beim Bau des GE Buildings entstanden ist und auf einmal hatte ich den verlorenen Faden wieder in der Hand.
Hier ist das Foto in einer recht hochauflösenden Version:


Da ich im Moment nicht so motiviert bin, was Übersetzungsarbeit angeht, präsentiere ich hier mal den Text der deutschen Wikipediaseite: "Lunch Atop a Skyscraper ist eine berühmte Fotografie, die 1932 während des Baus des General Electric Building von Charles C. Ebbets aufgenommen wurde. Das Foto zeigt elf Männer, die auf einem Stahlträger ihre Mittagspause machen und ihre Füße aus mehr als 200 m Höhe über den Straßen von New York herunterbaumeln lassen. Entstanden ist das Bild am 29. September 1932 und ist kurze Zeit später im New York Herald Tribune erschienen. Es wurde im 69. Stock in den letzten Monaten vor der Fertigstellung des Gebäudes aufgenommen."

Der englische Wikipediatext enthält noch ein paar zusätzliche Informationen: "Lunch atop a Skyscraper (New York Construction Workers Lunching on a Crossbeam) is a famous photograph taken in 1932 by Charles C. Ebbets during construction of the RCA Building (renamed as the GE Building in 1986) at Rockefeller Center. The photograph depicts 11 men eating lunch, seated on a girder with their feet dangling hundreds of feet above the New York City streets. Ebbets took the photo on September 29, 1932, and it appeared in the New York Herald Tribune in its Sunday photo supplement on October 2. Taken on the 69th floor of the GE Building during the last several months of construction, the photograph Men Asleep on a Girder shows the same workers napping on the beam. The copyright owner of the photograph, the Bettman Archive, did not recognize Charles C. Ebbets as the photographer until October 2003 (reportedly after months of investigation by a private investigation firm). However, authorship of the photograph, popular as a poster, was listed as 'Unknown' on many prints."

Das Photo ist ohne Zweifel berühmt, jeder New York-Fan oder Poster-Fan dürfte es irgendwann schon mal gesehen haben, ich selbst erinnere mich daran, dass ein Freund es jahrelang als Poster über seinem Bett hängen hatte. Auch bei anderen hat es offensichtlich Spuren hinterlassen, wie diese Bild beweist:

Dieses Bild mit dem Namen "Resting on a Girder" stammt aus der gleichen Quelle und ist quasi ein Schwesternbild, dürfte aber nicht ganz so berühmt sein.

Damit hört es aber noch nicht auf. Auch in New York City scheint dieses Bild Ikonenstatus zu haben, anders ist es nicht zu erklären, dass der Künstler Sergio Furnari einen dreidimensionalen Nachbau in Lebengröße geschaffen hat, der auf einen Lieferwagen montiert wurde.

Offenbar fand irgendjemand dieses Kunstwerk so beeindruckend, dass er sich einen Teil davon mitgenommen hat. Auf diesem Bild kann man erkennen, dass die Statue des Arbeiters ganz rechts verschwunden ist. Immerhin ein Verlust, der auf 5.000 - 10.000 Dollar geschätzt wird. Mal ganz abgesehen davon, dass das Kunstwerk jetzt nicht mehr vollständig ist. Ob der verlorene Sohn wieder zurück ins Kunstwerk gefunden hat oder durch einen Nachbau ersetzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Geschehen ist das Gaunerstück aber schon im/vor Januar 2007.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lunch_Atop_a_Skyscraper
http://en.wikipedia.org/wiki/Lunchtime_atop_a_Skyscraper
http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Building
http://en.wikipedia.org/wiki/GE_Building
http://de.wikipedia.org/wiki/30_Rock
http://www.flickr.com/photos/balakov/1614997917/
http://gothamist.com/2007/01/20/lunch_bunch_wor.php

http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/article846401/Das-Original-Lunchtime-atop-a-Skyscraper.html

Sonntag, November 22, 2009

DC-4 over Midtown 1939

Sorry, ich konnte mich doch nicht von den unnützen Spielen losreißen. Na hoffentlich nächste Woche wieder.

Sonntag, November 08, 2009

Abandoned in the downpour

Zum Abschluss gibt es heute noch eine schöne Schwarzweißaufnahme aus dem Jahr 1939, die einen verlassenen Imbissstand am New Yorker Hafen zeigt.